
Doch leider hört nicht nur im städtischen Museum die Stadtgeschichte offensichtlich mit dem Mittelalter auf. Auch die Mittelbayerische Zeitung feiert zwar ein kommerzielles Mittelalter-Event, dem aktuellen Gedächtnis von NS-Opfern widmete sie keine Zeile der Berichterstattung – trotz mehrfacher Einladung und Vorinformation durch die Veranstalter, die hiesige Gruppe Stolpersteine-Regensburg beim Regensburger EBW.

Ida, Moses und Hermann Frank, Gisela Loewy, Karin und Isidor Heller, Ida, Paul und Josef Lilienfeld, Alma und Erich Herrscher waren jüdische Opfer der Nationalsozialisten, derer am Samstag gedacht wurden.
Weitere Informationen über die Aktion Stolpersteine, die bisherigen Aktivitäten in Regensburg und zur Dokumentation über Lebensspuren der Ermordeten finden sich auf der Homepage: www.stolpersteine-regensburg.de.