Perfide CSU, dankbare AfD und Glorias Reichstagsbrand – Rückmeldung nach unerwarteter Pause

vorneweg möchte ich mich für die ungewohnt lange und unangekündigte Pause entschuldigen. Grund dafür war ein fast vierwöchiger Krankenhausaufenthalt. Leider war während dieser Zeit niemand verfügbar, der unsere Seite verantwortlich weiter führen konnte.
Diese Woche bin ich nun auf einer Podiumsdiskussion bei den Medientagen in München, aber ab kommender Woche geht es – sofern nichts Unvorhergesehenes passiert – mit regensburg-digital wieder wie gewohnt weiter. Ein paar Dinge, die in den letzten Wochen passiert sind, möchte ich aber bereits jetzt in gebotener Kürze kommentieren.
1. Der Ex-OB-Kandidat der AfD

Zieht seine Kandidatur zurück: Manfred Hetznegger. Foto: Archiv
Nach unserem Bericht über seine Verurteilung wegen des Unterschlagens von Arbeitsentgelt – 258 Fälle, über 600.000 Euro Schaden, ein Jahr und vier Monate zur Bewährung plus Geldstrafe – hat der designierte Oberbürgermeisterkandidat der Regensburger AfD das Handtuch geworfen.
Ob Manfred Hetznegger dies aus freien Stücken getan hat oder auf Druck des Vorstands der extrem rechten Partei bleibt offen. In einer Pressemitteilung des AfD-Vorstands gibt der sich überrascht von Hetzneggers Verfehlung und bedankt sich bei regensburg-digital für die gute Recherche, die Schaden von der AfD abgewandt habe.
Ich betrachte das mal als etwas eigenwillige Form von Humor und sage: gerne wieder. Bin gespannt, wen die AfD nun aus dem Hut zaubert.
Unklar ist, warum die Mittelbayerische Zeitung nicht schon unmittelbar nach der Nominierung Hetzneggers über dessen Vorstrafe berichtet hat. Ein leitender Redakteur und „Chefreporter“ der Lokalzeitung war selbst bei dem Prozess gegen den ehemaligen Taxiunternehmer anwesend und hatte darüber im Oktober 2024 einen Bericht verfasst. Weil Hetznegger damals keine herausgehobene Stellung inne hatte, selbstverständlich anonymisiert.
Doch zunächst erschien nach Hetzneggers OB-Kandidatur in der MZ nichts zu seiner Verurteilung, anschließend schrieb man von uns ab („wie bekannt wurde“). Derselbe Redakteur ereiferte sich in einer Kolumne darüber, dass sich „im Internet“ jemand als „Rächer der Enterbten“ aufgespielt und Hetznegger geoutet habe. Dabei frage er sich schon, warum man über Mörder vor Gericht anonymisiert berichten müsse, aber wir, pardon, „das Internet“, über Hetznegger mit Namen und Foto berichtet habe.
Was der Unterschied zwischen irgendeinem Angeklagten oder Verurteilten vor Gericht ist und einem OB-Kandidaten, der sich eine deutliche Vorstrafe gefangen hat, das aber verschweigt, erklären wir dem Kolumnisten gerne in einem Grundlagenseminar Journalismus. Oder nein: das soll er selbst herausfinden.
2. Aus der Von-der-Tann-Schule wird die Elly-Maldaque-Schule

Wir haben mehrfach über das Schicksal der engagierten Pädagogin berichtet, ihrer Entfernung aus dem Schuldienst und ihren Tod 1930, der bereits damals in der Weimarer Republik als Skandal galt. Sie wurde Opfer einer rechtsextremen Kampagne, bei der die damals regierende Bayerische Volkspartei (BVP) willfährig mitspielte. Sie wurde als Kommunistin diffamiert, weil sie sich für deren Ideen interessiert und bei diesen Klavier gespielt hatte.
In ähnlicher Manier wie vor 95 Jahren gerierte sich anlässlich der Schulbenennung die CSU. Deren Chef Michael Lehner hatte das Ansinnen im Vorfeld als „irre“ bezeichnet. In der Ausschusssitzung übernahm es Bernadette Dechant, Elly Maldaque in einen direkten Zusammenhang mit stalinistischem Terror und den Mauertoten der DDR zu stellen.
Dass sie dabei selektiv und damit verzerrend aus dem Buch zitiert hat, in dem Maldaques Schicksal akribisch aufgearbeitet wurde („Der Fall Maldaque – ein Willkürakt im Obrigkeitsstaat“) macht den Auftritt Dechants so richtig perfide. Dass Joachim Wolbergs Dechants Ausführungen damit kommentierte, dass die CSU-Stadträtin intellektuell wohl nicht in der Lage sei, das Buch richtig zu verstehen, brachte ihm einen Ordnungsruf der Oberbürgermeisterin ein. Doch man ist geneigt, ihm zuzustimmen – wenn man Dechants Erguss im Plenum gutmeinend einordnen möchte.
Das Verhalten der CSU in der Causa Elly Maldaque reiht sich ein in einen Wahlkampf, der bislang fast ausschließlich von Populismus geprägt ist. Beispielhaft erwähnt sei das Video von OB-Kandidatin Astrid Freudenstein vor dem Kaufhof-Gebäude. Dort fabulierte sie davon, dass man das Gebäude abreißen und was richtig Gutes für die Stadt machen solle, wenn es nach ihr ginge.
Dass das Gebäude der Stadt nicht gehört und ein Erwerb derzeit kaum möglich ist, weiß Freudenstein natürlich. Aber „im Internet“ gibt es jede Menge gleichlautende Forderungen und genügend Uninformierte, die auf dieses wohlklingende Gerede hereinfallen. In derselben Liga spielt ein Uralt-Video von Freudenstein zu den Zuständen am Bahnhof, das nun wieder verbreitet wurde. Es spiegelt zwar nicht die aktuelle Situation wider, aber bei irgendwem wird dieses Monate alte Zeug ebenso verfangen wie ihr kaum weniger altes Gespräch mit irgendeinem Nutrition-Influencer zum selben Thema.
3. Die pöhse Antifa war’s

Nach wie vor ist unklar, was die Brandursache war. Daran ändert auch das Bekennerschreiben eines angeblichen „Kommando Georg Elser“ nichts, das auf der Plattform Indymedia veröffentlicht wurde. Regelmäßig erscheinen dort irgendwelche Bekennerschreiben, häufig Fake. Zuletzt etwa in Zusammenhang mit der Bombendrohung gegen das Oktoberfest, die angeblich von der Antifa gekommen sei. Das war bekanntermaßen falsch. Nicht zum ersten Mal. Jeder darf bei Indymedia irgendwas veröffentlichen.
Erwähnt wurde das in der anfänglichen Berichterstattung über den angeblichen Antifa-Brandanschlag auf das Jagdschloss nicht. Glorias Haus- und Hofmedium Nius verbreitet die Anschlagsgeschichte aber nichtsdestotrotz als Tatsache (ähnlich wie die lokale Compact-Karikatur eines in Regensburg weltbekannten Veranstalters), der ungarische Autokrat Victor Orban springt mittlerweile auf. Viel Ideologie, keinerlei Wissen.
Gloria von Thurn und Taxis betont zwar gegenüber Nius, dass man noch nichts über die Brandursache wisse, erklärt aber dann doch, dass die Gefahr in Deutschland von links und nicht von rechts ausgehe. Schließlich versteigt sie sich zu der Aussage, dass der frühere Chef des Bundesamts für Verfassungsschutz, der Rechtsextremist Hans-Georg Maaßen, gefeuert worden sei, weil er einen „Reichstagsbrand“ aufgedeckt habe, als er – erwiesenermaßen falsch – behauptet hatte, in Chemnitz habe es 2018 keine Hetzjagden von Rechtsextremisten gegeben. Bei Durchlaucht brennt eben nicht nur das Jagdschloss, sondern der Hut. Wie üblich.
Ebenfalls üblich: ein stadtbekannter Kolumnist fordert in der MZ, dass man sich nach dem Brand des Jagdschlosses von der Gewalt von Links distanzieren müsse, obwohl die Ursache des Feuers unklar ist und er selbst das Bekennerschreiben (nun) für Fake hält. Logik und Tatsachen sind eben manchmal überschätzt.
Trackback von deiner Website.




Hannes Eberhardt (ÖDP)
| #
Lieber Stefan,
vielen Dank für diese aus nachvollziehbaren Gründen ungewohnte aber sehr nützliche Zusammenfassung. Ich wünsche gutes Gelingen, gute Gesundheit zukünftig und weiter so gute und unverzichtbare Infos und Kommentare, die unsere kleine Großstadt einfach immens bereichern und die tägliche Lektüre von RZ und MZ vervollständigen, wenn nicht sogar mindestens genausowichtig sind, um ausgewogen informiert zu sein.
Danke danke danke
Alles Gute und bitte nicht nachlassen!
Malte D.
| #
Nach dem Artikel erstmal wieder gespendet. Ohne diese Artikel hat man das Gefühl, nur die halbe Wahrheit zu kennen.
Weiterhin gute Besserung und Danke für’s Dranbleiben!
Der sich den Wolf schreibt
| #
Sehr geehrter Herr Aigner, ihre überraschende, unangekündigte Unterbrechung aus gesundheitlichen Gründen, beunruhigte viele Leser, Kommentatoren und Freunde von Regensburg Digital. Erst jetzt wurde einem bewusst, wie sehr die „digitale Stimme Regensburgs“ für das journalistische Gleichgewicht, Sichtweise und Ausgewogenheit in Regensburg, fehlte. Aber die Gesundheit geht vor. Ich hoffe für sie, dass Alles wieder gut wird. Ich wünsche Ihnen beste Genesung und weiterhin Gesundheit und Schaffenskraft, wie zu gewohnter, alter Zeit.
Wie schön, dass du wieder genesen bist,
wir hatten dich schon sehr vermisst.
Alter Dampfer
| #
Auch von mir Gute Besserung.
Hoffentlich sind nicht die Flöten schuld. Aber auf die kann man ja auch (leicht) verzichten.
sandahar
| #
Super Artikel, bist einfach gut
Wolfgang Theine
| #
Gut dass Sie wieder an Bord sind, Herr Aigner. Nicht nur ich,sondern alle RD- Anhänger/innen haben Sie vermisst und sich in dieser RD-losen Zeit sicherlich um Sie Sorgen gemacht.
Ich wünsche Ihnen weiterhin gute Genesung und Erholung und bin mir sicher, so wie ich Sie kennenglernt habe, dass es für Sie die beste Medizin ist, wieder eine unverzichtbare Stimme in und für Regensburg zu sein.
Shorty
| #
Schee, dass Du wieda do bist Stefan.
Ohne Di fallt wos.
Wuzzi
| #
Frei nach Wilhelm Busch:
Vier Wochen war der Aigner krank,
Jetzt schreibt er wieder,
Gott sei Dank.
Der sich den Wolf schreibt
| #
Realer Journalismus, basierend auf faktenorientierter Recherche durch geerdete, lokale „Insider“ (wie z. B. RD) und Gespür, für die lokalen Ereignisse (soziale Ungerechtigkeiten, politische Fehlleistungen, kleinere und große Skandale, Schicksalsschläge betroffener Einzelpersonen und Berichte über die lokale Kultur, Jugend – und Freizeitszene, ist unverzichtbar und der beste Schutz vor Fake News, einseitigen, spekulativen, populistischen, rechtsextremistischen Hetzmedien, gegen stark vernetzte, undurchsichtige, finanzstarke „Lobby-Gebilde“ die dominant ihre ökonomischen Ziele verfolgen.
Das ist ein wichtiges Ziel, die Meinungsbildung der interessierten Leserschaft, anzuregen und ist ein wertvoller demokratischer Beitrag, gegen Ungerechtigkeiten, Hass, Hetze und verfassungsfeindliche Tendenzen.
Deshalb sind Pressefreiheit, Meinungsfreiheit und Demonstration – und Versammlungsfreiheit ein hohes schützenswertes Gut in unserer (noch) Demokratie.
Deshalb weiter machen!
Ludwigs Sadredin SAHESCH-PUR
| #
Willkommen zurück Stefan Aigner und schnelle Genesung ihnen.
Beim lesen ihrer Kommentare fallen einem wieder die notwendigen Perspektivenwechsel ein, die einen Artikel so wichtig machen lassen. Sie leisten gute Arbeit und es wäre ein Stück einsamer ohne Regensburg Digital.
Gerne spende ich für diese Art des Beitrages gerne und hoffe das es auch andere tun.
Bleiben sie schreibtechnisch ausgewogen und fair. Alles gute ihnen und weiterhin viel Glück… zu Fuß !
Mit freundlichen Grüßen
Sahesch-Pur
Rigobert König
| #
Ein Jagdschloss von Thurn und Taxis brennt nieder. Polizei und Feuerwehr sagen, die Brandursache sei unklar, Brandstiftung sei zwar nicht auszuschließen, aber anscheinend deutet nichts darauf hin. Außer einem Bekennerschreiben im Internet, das von Brandstiftung spricht und die Tat für “die Antifa” reklamiert. Kaum jemand nimmt dieses Bekennerschreiben ernst, alle gehen von einem Fake aus. Bis auf Viktor Orbán. Der rechtsextreme ungarische Ministerpräsident tut einfach so, als sei das Bekennerschreiben echt. Und fordert, “die Antifa” zu einer terroristischen Vereinigung zu erklären. Orbáns rechtsextremer Freund Trump hat das ja schon vorgemacht. Und jetzt kommt Christian Eckl, der Orbáns Märchen von der “Antifa”-Brandstiftung auf einer halben Zeitungsseite in der MZ breittritt. Vierspaltiges Foto von der Brandruine, Überschrift “Orban solidarisiert sich mit Fürstenhaus”, in der Unterzeile ist von einem “Antifa-Bekennerschreiben” die Rede, das “angeblich” überliest man schnell, semper aliquid haeret: Irgendwas bleibt immer hängen, die Maxime aller Hetzer und Verleumder seit der Antike.
Das Perfide an Christian Eckl ist zudem, dass er Orbán als ungarischen “Staatschef, der für die Linke in Deutschland ein rotes Tuch ist” bezeichnet. Das liest sich so, als würden “die Linken in Deutschland” Orbán anfeinden, weil er für die Linke unangenehme Wahrheiten ausspricht. Die Wahrheit ist eine andere. Viktor Orbán (der übrigens nicht Staatschef ist, sondern Ministerpräsident, es gibt in Ungarn auch noch einen Präsidenten) ist nicht nur der beste Freund von Trump, sondern auch von Putin. Orbán lässt keine Gelegenheit aus, um aller Welt zu demonstrieren, wie bedingungslos er hinter Putin steht. Putin hat seit Jahren einen Fuß in der Tür der EU. Der Fuß heißt Viktor Orbán. Das ist eigentlich noch zu harmlos ausgedrückt. Putin sitzt in Gestalt von Viktor Orbán bei jeder EU-Sitzung mit am Tisch. Die MZ schießt ansonsten aus allen Rohren auf Putin. Aber wenn es dann um Putins Statthalter in der EU geht, um seinen Intimfreund Orbán, dann spielt das plötzlich keine Rolle mehr. Typisch Christian Eckl: Man müsste ihm einen Preis verleihen für seine Verlogenheit.
Anmerkung
| #
Guad schaut er aus, da Herr Stephan ohne seine Flöten.
Andy
| #
Weiterhin gute Besserung!
Strategos
| #
Auch von mir nachträglich die besten Genesungswünsche. Ich hatte mich die ganze Zeit gefragt, was mit rd los ist – es fehlte mir ein Teil meiner täglichen Lektüre. Vor allem aber machte dieser krankheitsbedingte Stillstand auf rd bewusst, wie wichtig dieses Nachrichtenportal als Ausgleich zur MZ ist. Da werde ich doch gleich heute mal wieder spenden.
Manfred van Hove
| #
Ich finde es immer wieder amüsant, mit welcher Begeisterung bestimmte politische Kreise über jedes Stöckchen springt, das Gloria hinhält. Diese verbale Lady Gaga beabsichtigt genau dies und hat dami Erfolg. Dabei fragt sich nur, ob Söder von ihr oder umgekehrt sie von ihm das gelernt hat. Beide können dies mit Erfolg.
Manfred Martin
| #
DANKE, dass du wieder schreibst!
Deine kritischen Artikel haben gefehlt!
Ich wünsche dir GUTE BESSERUNG, und die Krafrt für viele scharfe Artikel!