Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus für Regensburg!

Hallo. Schön, dass Sie hier lesen oder kommentieren. Fast noch mehr freuen würden wir uns, wenn Sie die Arbeit von regensburg-digital mit einem kleinen (gern auch größerem) Beitrag unterstützen. Wir finanzieren uns nämlich nur zu etwa einem Drittel über Werbeanzeigen. Und für die gibt es bei uns auch ausdrücklich keine zusätzliche Gegenleistung, etwa in Form von PR-Artikeln oder Native Advertising.

Mehr als zwei Drittel unseres Budgets stammt aus Spenden – regelmäßige Beiträge von etwa 300 Mitgliedern im Verein zur Förderung der Meinungs- und Informationsvielfalt e.V.

Anders ausgedrückt: Wir bauen auf Sie – mündige Leserinnen und Leser, die uns freiwillig unterstützen. Seien Sie dabei – mit einem einmaligen oder regelmäßigen Beitrag. Herzlichen Dank.

Spenden Sie mit
Not macht erfinderisch

Leerstes Parkhaus Regensburgs ist jetzt ein Autohaus

Um die Auslastung des Parkhauses am Tech-Campus zu erhöhen, hat das Stadtwerk jetzt mehrere Ebenen an einen Autohändler vermietet. „Interimsweise“.

Das Parkhaus im Regensburger TechCampus an der Franz-Mayer-Straße in der ehemaligen Nibelungenkaserne wurde jetzt mit Pkw eines Autohändlers aufgefüllt. Foto: as

Nein, man kann wirklich nicht behaupten, dass es keine Fortschritte im Ende 2022 eröffneten Parkhaus am Tech-Campus gegeben hätte. Die 7,3 Millionen Euro teure Quartiersgarage auf dem Gelände der ehemaligen Nibelungenkaserne, ausgestattet mit 377 Stellplätzen, schaffte es als das leerste Parkhaus von Regensburg zunächst sogar bis ins ZDF.

WERBUNG

Doch mittlerweile hat sich die Auslastung von anfänglich weniger als fünf Prozent laut Stadtwerk-Sprecher Martin Gottschalk auf über 40 Prozent erhöht. Verantwortlich dafür seien 156 Dauerparkverträge, die inzwischen mit Einzelpersonen und Firmen auf dem Tech-Campus abgeschlossen wurden.

Neues Auto gefällig? Im Parkhaus am Tech-Capus findet man auf vier Ebenen eine ordentliche Auswahl.

Und was die übrigen 60 Prozent betrifft, zeigt sich, dass Not erfinderisch macht. Um die Auslastung zu steigern, wurde das Parkhaus auf mehreren Etagen kurzerhand zum Autohaus umfunktioniert. Das Stadtwerk hat laut eigenen Angaben „einige“ der leeren Stellplätze „interimsweise“ an einen Regensburger Autohändler vermietet.

Das Wörtchen „einige“ könnte man als eine geringfügige Untertreibung sehen. Die Ebenen 2, 3, 4 und 5 sind vollgestellt mit Autos ohne Nummernschilder. Ebene sechs bleibt leer – wohl mangels Hagelschutz.

Stadtrat Stefan Christoph (Grüne), der von Anfang an Zweifel an der Sinnhaftigkeit des Parkhauses hatte und sich regelmäßig die neuesten Zahlen zur Auslastung geben lässt, kann eine gewisse Schadenfreude nicht verbergen. Er sagt jedoch: „Das ist natürlich besser, als wenn es leersteht.“

Dem eigentlichen Zweck eines letztlich von öffentlichen Geldern finanzierten Parkhauses entspreche es freilich nicht, es nun als Stellfläche für die nicht angemeldeten Fahrzeuge eines Autohändlers zu nutzen.

Verbände wie der VCD, ADFC und die Altstadtfreunde sowie der Bürgerverein Süd-Ost hatten den Bau des Parkhauses von Anfang an kritisiert. Von einem „Millionengrab“ war die Rede, gegen das sich im Stadtrat aber nur ÖDP, Linke, Jakob Friedl und die Grünen aussprachen.

Zuletzt hatte man bei Stadt und Stadtwerk die Hoffnung, dass das am Tech-Campus ansässige und derzeit expandierende Unternehmen Vector zwischen 200 und 250 Stellplätze dauerhaft anmieten würde. Doch ob dieser Großauftrag für das Stadtwerk tatsächlich zustande kommt, ist ungewiss.

Sollte Vector tatsächlich in der in Aussicht gestellten Größenordnung zuschlagen, dann könnte das bislang leerste Parkhaus Regensburgs mit einem Schlag womöglich plötzlich zu klein sein.

Zur Sicherheit: Bei den abgestellten Pkw des Autohändlers handelt sich um keine Verkaufsausstellung.

Trackback von deiner Website.

SUPPORT

Ist dir unabhängiger Journalismus etwas wert?

Dann unterstütze unsere Arbeit!
Einmalig oder mit einer regelmäßigen Spende!

Per PayPal:
Per Überweisung oder Dauerauftrag:

 

Verein zur Förderung der Meinungs- und Informationsvielfalt e.V.
IBAN: DE14 7509 0000 0000 0633 63
BIC: GENODEF1R01

Kommentare (8)

  • Burgweintinger

    |

    Kommentar gelöscht. Bitte kein Getrolle.

    3
    2
  • Manfred Martin

    |

    Vielleicht merkt man beim Regensburger Stadtrat und der Verwaltung auch mal, dass das Auto kein Verkehrsmittel der Zukunft ist.
    Das ist die Bahn (wenn wir endlich male einen Verkehrsminister bekomme, der seinen Job kann), der ÖPNV in 10 Minuten Takttung (das rechnet sich bei Fahrzeugen ohne Fahrer), und natürlich das Fahrrad und E-Bike (auch bei innerstädtischen Transporter, bei Handwerker und diversen Zustellungen).
    Lieber Gott, lass Hirn regnen!

    6
    8
  • tom lehner

    |

    Ja schau. Ein bisschen innovativ denken, dann wird das schon. Auf die Idee muß man erstmal kommen ein leerstehendes Parkhaus an eine Autofirma zu vermieten.

    Alles wird gut Regensburg.

    2
    4
  • KW

    |

    Wenn sie’s jetzt noch hinkriegen, dass man ohne Parkgebühr die 50 Ladeplätze im UG nutzen kann, würde ich vielleicht auch mal reinfahren :-)
    Apropos, die bei Eröffnung großmundig angekündigte PV auf dem Dach wird wohl auch nicht mehr kommen.

    3
    2
  • Henri

    |

    Als jemand der da oben immer wieder mal arbeitet und wenn mit Auto unterwegs einen Parkplatz sucht, habe ich bis jetzt das Glück gehabt es noch nicht nützen zu müssen. Frühaufsteher sei dank ;)
    Aber wenn da oben weiter zugebaut wird, werden die Parkplätze weniger und dann werden die 5€ bestimmt mal fällig

    1
    2
  • Burgweintinger

    |

    Lehner, innovativ ist das nicht. Fast an allen größeren Flughäfen sind Parkhäuser an “Auto(vermiet)firmen” vermietet, Sixt, Europcar, Avis, etc.

    Innovativ wäre das parkhaus auch für andere Verkehrsteilnehmer zugänglich zu machen, z.B. für Lastenräder…

    1
    1
  • Burgweintinger

    |

    Das mit den Lastenräder meine ich nicht polemisch.
    Zum Vergleich: Ein Fiat 500 hat ein Maß (LxB) von 3,63mx1,68m. Ein Lastenrad (nicht das Größte) von R&M, Load 75 z.B., ein Maß von 2,46mx1,48m…
    … da ist man nicht mehr so weit auseinander…, auf jeden Fall sind diese LR zu groß, dass diese überall parken und sich abstellen…

    0
    0
  • tom lehner

    |

    @ Burgweintinger Ach ? ;-)

    … oder Skater…

    0
    0

Kommentieren

Ich bestätige, dass die hier von mir eingegebenen persönlichen Daten auf regensburg-digital.de bis auf Widerruf gespeichert werden dürfen.
drin