Zum Jahrestag des Anschlags auf Charlie Hebdo: Der „Brief an die Heuchler“ des Stéphane Charbonnier plus ein bisschen Kontext.
Von Martin Stein
Es wird eng auf dem Gedenktagekalender. Kaum ist der letzte Silvesterkracher weggeräumt, schon steht der Jahrestag des Anschlags auf Charlie Hebdo am 7. Januar 2015 an. Zwei Tage später der zweite Akt. Danach ist ein wenig Luft, aber am 18. März kommt Tunesien, am 2. April Kenia, am 26. Juni wieder Tunesien und Kuwait, am 10. Juli Somalia, am 17. Juli Nigeria, am 7. September die Türkei, am 10. Oktober gleich wieder die Türkei, am 31. Oktober Ägypten mit der Bombe im Flieger, am 12. November der Libanon und tags darauf der Irak sowie natürlich der zweite große Eintrag für Paris. Das waren dabei erst einmal ausschließlich die sich jährenden Attentate, und auch nur diejenigen des vergangenen Jahres, und davon auch nur die größeren, die mit einem ordentlichen Bodycount – und dennoch eine Liste, natürlich, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, denn wer könnte wirklich den Überblick behalten über diese Inflation des Grauens, die das letzte Jahr geboten hat.
Am späten Nachmittag des 23.12.2015 zogen mehr als 100 Personen durch die Regensburger Innenstadt von Weihnachtsmarkt zu Weihnachtsmarkt, um sich solidarisch mit Menschen zu zeigen, die von Abschiebung betroffen sind.
Unsere Redaktion verabschiedet sich in die alljährliche Dezemberpause. Voraussichtlich Anfang Januar sind wir wieder da. Zwischen den Feiertagen wird ein kleiner, höchst subjektiver Jahresrückblick erscheinen. Wir wünschen erholsame Feiertage, fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir bedanken uns für die Grußkarten, die uns erreicht haben, bei unseren Leserinnen und Lesern für das […]
In der Debatte um den Mietspiegel will der OB nun die Mieterverbände im Januar einladen. Die Falschaussagen seines Amtsleiters stellte Joachim Wolbergs nicht richtig.
Er schreibt und schreibt und schreibt. Seit fast zwei Stunden sitzt Joachim Wolbergs ernsten Blickes auf seinem Oberbürgermeistersessel und signiert Weihnachtskarten. In der Ecke steht ein festlich geschmückter Christbaum, auf den Tischen brennen Kerzen und Margot Neuner (SPD) verteilt gerade ein wenig Schokolade an ihre Sitznachbarn,während am Pult die Haushaltsreden zum Besten gegeben werden.
Ex-Rechtsanwalt Thomas Urmann haftet persönlich für Kosten, die einem Betroffenen der Redtube-Massenabmahnungen entstanden sind. Das Amtsgericht Regensburg hat kürzlich ein Urteil mit Mustercharakter gefällt und sieht „ausreichend Anhaltspunkte für arglistiges Verhalten“.
Im Stadtrat stellt der Leiter des Amts für Stadtentwicklung die Mieterverbände an den Pranger – mit offenbar falschen Unterstellungen. Der Oberbürgermeister scheint das zu genießen.
Für ihre Gewaltattacke auf einen 18jährigen Asylbewerber verurteilte das Landgericht Regensburg drei junge Männer am Montag zu Haftstrafen. Ein rassistisches Motiv für die Tat sah das Gericht nicht.
Kürzlich hat der Verein der „Freunde des Domchors“ dem sadistischen Gewalttäter Johann Meier die Ehrenmitgliedschaft aberkannt – heimlich, still und leise. Der ehemalige Domkapellmeister Georg Ratzinger hielt die Fahne für den Exzess-Täter lange hoch und redete seine Verantwortung klein – mit erstaunlicher Unterstützung. Zweiter Teil der Recherche von Robert Werner.
Demütigungen, Schläge, foltergleiche und religiös aufgeladene Strafen, Übergriffe aller Art – dafür steht der frühere Direktor des Domspatzen-Internats Johann Meier. Kürzlich hat der Verein der “Freunde des Domchors” dem sadistischen Gewalttäter vor Kurzem die Ehrenmitgliedschaft aberkannt – heimlich, still und leise. Anmerkungen zum ehemaligen Domspatzendirektor Johann Meier, seinen (Ex-)Freunden und dem Domkapellmeister a.D. Georg Ratzinger. Eine Recherche in zwei Teilen.
In der öffentlichen Diskussion um die Entlassungen im Mittelbayerischen Verlag gibt es nun erstmals eine detaillierte Stellungnahme des Verlags selbst. Doch auch „alle Daten und Fakten“ ändern nicht die Fakten.