Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus für Regensburg!

Hallo. Schön, dass Sie hier lesen oder kommentieren. Fast noch mehr freuen würden wir uns, wenn Sie die Arbeit von regensburg-digital mit einem kleinen (gern auch größerem) Beitrag unterstützen. Wir finanzieren uns nämlich nur zu etwa einem Drittel über Werbeanzeigen. Und für die gibt es bei uns auch ausdrücklich keine zusätzliche Gegenleistung, etwa in Form von PR-Artikeln oder Native Advertising.

Mehr als zwei Drittel unseres Budgets stammt aus Spenden – regelmäßige Beiträge von etwa 300 Mitgliedern im Verein zur Förderung der Meinungs- und Informationsvielfalt e.V.

Anders ausgedrückt: Wir bauen auf Sie – mündige Leserinnen und Leser, die uns freiwillig unterstützen. Seien Sie dabei – mit einem einmaligen oder regelmäßigen Beitrag. Herzlichen Dank.

Spenden Sie mit
OB-Kandidat Jürgen Huber im Interview

Herr Huber und der kleine Putin

Im Vorfeld der Kommunalwahl führt unsere Redaktion Interviews mit allen OB-Kandidaten. Nach Joachim Wolbergs, mit dem wir vor kurzem über den Sozialbericht gesprochen haben, ist dieses Mal die Reihe an Jürgen Huber von den Grünen, den Künstler (Kunstverein Graz) unter den OB-Kandidaten (Ein Porträt aus dem Jahr 2012). Vom Kulturentwicklungsplan, der Kurzfilmwoche und dem kleinen Putin…

Jürgen Huber

Herr Huber. CSU und SPD wünschen auf ihren Plakaten „Frohe Weihnachten“ oder machen Regensburg zum Geschenk, sie versprechen „10.000 Wohnungen“ oder „Mehr Wohnungen“ und die Grünen fügen dem Ganzen grüne Plakate hinzu, auf denen draufsteht „Die Grünen“. Zu Weihnachten wird dann mit Sprühdosen „Frohe Weihnachten“ draufgesprüht. Ist das die konsequente grüne Weiterführung eines inhaltslosen Wahlkampfs?

WERBUNG

Das war kostengünstiges Konzept. Wir haben nicht einmal zehn Prozent des Wahlkampf-Budgets der CSU (Die hat mehr als 350.000 Euro, Anm. d. Red.). Wir konnten also nicht die 150 Plakatständer nach der Landtagswahl abbauen und dann für den Kommunalwahlkampf wieder aufbauen. Also haben wir erst mal günstige grüne Plakate als Platzhalter geklebt. Die haben wir dann als Tafeln genutzt, wo man etwas draufsprühen konnte und jetzt kommen Aufkleber mit inhaltlichen Schlagworten. Wir werden dann eben nicht 10.000 Wohnungen drauf schreiben, sondern 100.000. Nein, Schmarrn. Eben die Themen, um die es im Großen geht. Details kommen nicht auf die Plakate. Wir setzen auf direkten Kontakt, auf Stände und gehen in die einzelnen Stadtteile. Inhalte haben wir im Programm zuhauf.

„Im persönlichen Umgang hat die CSU mehr Format als die SPD.“

Und nach der Wahl? Ihnen wird nachgesagt, dass Sie am Liebsten mit der CSU und Christian Schlegl koalieren würden. Stimmt das?

Ich begreife mich grundsätzlich als Linker bei den Grünen, aber ich bin kein Verfechter dieser Lagertheorien. Es geht darum, dass wir in Regensburg grüne Gedanken, unser Programm, durchbringen. Und da ist es nicht prioritär, ob mit der CSU oder der SPD. Das wahrscheinlichste nach der Wahl ist aber sowieso wieder eine große Koalition. Nur wenn SPD und CSU sich im Wahlkampf übel zerstreiten, könnte das schwierig werden. Aber danach sieht es im Moment nicht aus. Beide Seiten scheinen da ein paar rote Linien eingezogen zu haben. Die ganze Diskussion um die Grünen kommt doch nur auf, weil die kleine Möglichkeit besteht, dass es sich für eine große Koalition nicht ausgehen könnte.

Und was werden die Grünen dann machen? Oder was würden Sie dann machen wollen?

Wenn Christian Schlegl auf uns zukommt, sehe ich keinen Grund, nicht mit ihm über eine Zusammenarbeit zu reden. Er geht wenigstens freundlich mit uns um. Bei der SPD sieht das schon etwas anders aus. Fraktionschef Norbert Hartl hat versucht, mich in einer Art und Weise zu desavouieren (Zum Nachlesen: Der angebliche Abrechnungsskandal), dass ich – und das tue ich sehr, sehr selten – mit ihm bislang nicht mehr rede.

Persönlich ist das eine, aber steht Ihnen die SPD nicht inhaltlich näher als die CSU?

Bei vielen Themen, die mir persönlich am Herzen liegen – sei es die Gedächtniskultur im Allgemeinen oder die Debatte um das Colosseum im Speziellen – habe ich von einer inhaltlichen Nähe der linken Gruppierungen, wenn man die SPD denn so bezeichnen will, nicht allzu viel merken können. Dasselbe gilt für das Thema Kulturentwicklungsplan oder die Wiederwahl von Kulturreferent Klemens Unger. Aber: Nur weil ich mich am Liebsten nicht mit Norbert Hartl an einen Tisch setzen möchte, heißt das nicht, dass ich das nicht mit Joachim Wolbergs tun würde. Danach sieht es aber überhaupt nicht aus. Die SPD hat aus den Zeiten der Regenbogenkoalition unter Oberbürgermeisterin Christa Meier ein Trauma. Hartl hat ja schon oft genug hinausposaunt, dass er vor einer Zusammenarbeit mit den Kleinen warnt. Und nochmal: Vom persönlichen Umgang her hat die CSU oft mehr Format als die SPD.

„Der Kulturentwicklungsplan ist nur dazu da, sich auf die Schulter zu klopfen“

Sie haben den Kulturentwicklungsplan (KEP) angesprochen. Das war ja immer ein Wunsch von Ihnen. Hat die weitere Arbeit daran jetzt überhaupt noch einen Sinn? Da gab es schon einige Ungereimtheiten bei der Zusammensetzung der Arbeitsgruppen im Vorfeld, jetzt beschweren sich viele Kulturschaffende darüber, dass ihre Arbeit nicht oder kaum berücksichtigt worden wäre.

Dieser Kulturentwicklungsplan ist überhaupt kein Plan. Man hat den Eindruck, dieser KEP ist dazu da, sich – wie immer in Regensburg – auf die Schulter zu klopfen. Kritik ist Meckern, hat Christian Schlegl mal über uns Grüne gesagt. Kritik ist deshalb nicht erlaubt. Und so sieht auch dieser KEP aus.

Was meinen Sie konkret?

Der KEP ist für Kulturreferent Klemens Unger ein Werkzeug, um sich selbst abzusichern. Das Wichtigste für ihn war die Befragung dazu, ob die Leute mit der Kultur in Regensburg einverstanden sind. Was die Aktiven in den Arbeitsgruppen gemacht haben, hat er dann nur noch irgendwie eingestreut, so als ob man Pfeffer und Salz drüber streut. Das Stadttheater fehlt völlig. Natürlich darf man dem Theater kritisch gegenüberstehen, aber es ist nunmal zugleich der größte Posten in der Kulturpolitik. Und das lässt man weg? Die Kulturverwaltung desgleichen. Was ist denn das für eine Vorgehensweise?

„Ein bisschen Taschengeld für die freie Szene. Aber nicht streiten, gell!“

"Der kennt sich nicht aus." Jürgen Huber über Kulturreferent Unger. Foto: Archiv

“Der kennt sich nicht aus.” Jürgen Huber über Kulturreferent Unger. Foto: Archiv

Vom Kulturentwicklungsplan hätten sich aber viele aus der freien Szene etwas erhofft. Denen dürfte es nicht so wichtig sein, ob das Theater erwähnt wird oder nicht.

Ja, aber wie ist denn die Haltung gegenüber der freien Szene? Da heißt es doch einfach: Wir haben da noch ein bisschen Taschengeld zu verteilen, aber nicht streiten, gell. So geht man doch auf die Leute zu. In Regensburg gibt es für die freie Szene eine Alimentierung auf niedrigstem Niveau – etwa für das GRAZ, die Schauspielschule und so weiter. Die bekommen ein paar Brosamen, damit sie ruhig sind. Damit sie nicht aufbegehren. Damit es nicht heißt, die Stadt hätte nichts gemacht. Aber die eigentliche städtische Kulturpolitik läuft doch woanders ab.

Wo denn?

Da zaubert man ein Event ins Museum (die Furtmeyr-Ausstellung 2011, Anm. d. Red.), damit niemandem auffällt, dass da das ganze Jahr nichts passiert, dass es kein Konzept gibt, dass es nicht renoviert wird und dass es personell unterbesetzt ist. Da macht man für 300.000 Euro zum hundertsten Mal Carmina Burana im Stadtpark und das war dann das kulturelle Highlight des Jahres. Das muss man sich mal vorstellen. 300.000 Euro für Fahnen, für Masten, PR und den Veranstalter Reinhard Söll. Der hat das Geld schon verdient. Der hat seine Arbeit gut gemacht. Aber was hätte mit dem Geld in der freien Szene alles passieren können? Was hätten die daraus machen können. Klemens Unger hat keine Ahnung von der Materie. Der kennt sich nicht aus.

„Bei Herrn Unger ist man mit Kirchenführungen bestens bedient.“

Mit dem Einprügeln auf den Kulturreferenten wird man aber auf Dauer auch nicht weiter kommen.

Herr Unger ist sicher niemand, mit dem ich zum Kegeln gehen würde, aber ich habe nichts gegen ihn als Person. Wenn man mit ihm eine Kirchenführung macht, ist man bestens bedient. Da ist er bravourös. Keiner kann das so gut wie er. Oder Tourismus. Das kann er bestimmt gut. Aber keine moderne Kulturpolitik, mit der man die Stadt nach vorne bringt. Klemens Unger ist der Repräsentant einer Kulturauffassung, die erzkonservativ ist, die auf Brauchtumspflege und Bewahren setzt und die die Asche von längst Vergangenem am Liebsten noch hinter Glas konservieren würde.

Was wäre denn Kulturpolitik, die die Stadt nach vorne bringt? Wie würden Sie das denn machen?

Da gehört vieles dazu. Sicher auch das kleine Atelier, das man unterstützen soll. Aber mir wäre mehr daran gelegen, sag ich mal ein wenig boshaft, nicht die Laienkultur zu alimentieren, damit die auch ein bisschen malen können, sondern eine zeitgenössische Kunst und Kultur, die den Menschen ein Angebot dazu macht, wie man im 21. Jahrhundert möglicherweise zurechtkommen kann mit diesem unglaublich kompliziertem Leben. Das wäre mein Anliegen. Anspruchsvolle kulturelle Bildung.

„Die Kurzfilmwoche muss einen kommerziellen Sektor entwickeln“

Das hört sich jetzt sehr allgemein an. Geht’s nicht ein wenig konkreter?

In Regensburg könnte man so etwas zum Beispiel mit der Kurzfilmwoche machen. Die muss irgendwann in die Lage versetzt werden, ihre Leute zu bezahlen. Wenn Insa Wiese (die momentane Leiterin der Kurzfilmwoche) jetzt auch noch aufhören sollte, dann wäre Schicht im Schacht. Dann wär es vorbei. Und diese Situation haben wir mittlerweile zum dritten Mal. Dann schreien immer alle, mittlerweile sogar Christian Schlegl: „Kurzfilmwoche! Toll! Toll! Unterstützen!“ Aber es ist ja nicht damit getan, dass man der Kurzfilmwoche ein paar Euro mehr gibt. Das ist immer nur Geld auf Abruf. Wenn irgendwann wieder eine Krise kommt, dann werden die freiwilligen Leistungen gekürzt und das war’s dann wieder. Also muss das Konzept weiterentwickelt werden. Ich würde Insa Wiese meinetwegen 100.000 Euro draufgeben und ihr ins Aufgabenbuch schreiben, dass sie auch einen kommerziellen Sektor entwickeln muss.

Festivalleiterin Insa Wiese (mit Mitorganisator Philipp Weber).  Foto: pm

Ihr würde Huber etwas ins Aufgabebuch schreiben: Festivalleiterin Insa Wiese (mit Mitorganisator Philipp Weber). Foto: pm

Kommerzieller Sektor hört sich auch wieder recht schwammig an.

Es gibt in München und Nürnberg zum Beispiel ein Regionalbüro Film. Warum sollte in Regensburg nicht ein Regionalbüro Film Ostbayern entstehen? Dann können sich drumherum Protagonisten ansiedeln, die kommerziell etwas machen.

Wir hatten hier im GRAZ mal einen Grafiker, der Episoden der Mainzelmännchen fürs ZDF gemacht hat. So jemand zum Beispiel. Es gibt immer mehr Unternehmen, die Filme für ihre Werbung nutzen, Slapstick, Guerilla-Marketing. Jack Ass zum Beispiel, das sind zum Teil Werbefilme für Nike und andere. Und Firmen, die solche Filme drehen, könnten sich um so ein Regionalbüro ansiedeln. Dafür wäre Regensburg mit seiner Kurzfilmwoche prädestiniert.

Das ginge auch in anderen Bereichen, Professionalisierung reinbringen. Strukturen zu entwickeln, wo nicht nur Leute sind, die sich selbst verwirklichen wollen, sondern solche, die, sag ich jetzt Mal, einen höheren Benchmark haben. Und damit ziehe ich von unten automatisch wieder Leute nach. Wir haben in Regensburg aber genau die umgekehrte Entwicklung. Bei uns gehen die Leute weg. Wir haben einen brutalen Brain Drain. Dabei müsste das Gegenteil der Fall sein: Leute aus Tirschenreuth, Deggendorf oder dem Bayerischen Wald, die etwas machen wollen, müssten zu uns kommen. Das könnte Regensburg schon wollen, aber dafür muss man die Bedingungen herstellen, die richtige Labortemperatur.

„Der Alte Schlachthof wäre ein idealer Ort mit Labortemperatur gewesen“

Dafür bräuchte es aber erst Mal ein Labor. Wo sollte denn ein solches hinkommen? Wo sollen sich denn diese Leute ansiedeln, um auf Betriebstemperatur zu kommen?

Ich bin ganz ehrlich: Im Moment fällt mir da kein Ort ein. Für mich wäre das der Alte Schlachthof gewesen. Aber den hat man jetzt für ein kleines Tagungszentrum verschenkt. Dort wäre der Platz gewesen. Nicht nur für ein paar Ateliers in der Zollingerhalle. Das ganze Viertel hätte man so entwickeln können. Mit Quartiersqualität. Das ist auch Kulturpolitik. Ein neues Stadtviertel aufzumachen. Den Versuch zu unternehmen, mal rauszukommen und diese Fixierung auf die Altstadt zu relativieren, statt noch eine Schlafstadt.

Kongresszentrum statt Kulturviertel: Erste Grafiken des geplanten Tagungszentrums hat das Immobilienzentrum schon fertig.  Grafik: IZ

Kongresszentrum statt Kulturviertel: Erste Grafiken des geplanten Tagungszentrums hat das Immobilienzentrum schon fertig. Grafik: IZ

Und wie könnte so ein Viertel dann wieder aussehen?

Ein Quartier für Leute eben, die Abends nicht um zehn den Schlüssel in der Haustür rumdrehen. Die wären da falsch. Für mich gehört zu so einem Viertel Clubatmosphäre. So etwas wie der Kulturpark Ost in München vielleicht oder das Hafenquartier in Münster. Da muss auch Abends was los sein. Da braucht es eine bohemistische Umgebung. Toleranz, Talent, Kreativität, unkonventionelle Lösungen. Da kann auch der Personalchef von Conti oder BMW kommen. Der soll da auch kommen. Nur umgekehrt wird kein Schuh draus: Ich kann den Personalchef nicht fragen, wie Kreativwirtschaft geht.

Der Schlachthof ist aber jetzt weg. Wäre das Gelände rund um die H5 auf dem Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik nicht so etwas?

Der dortige Investor (Schmack Immobilien) ist nicht groß anders, als der am Alten Schlachthof (Immobilienzentrum Regensburg). Der nimmt keinen Euro in die Hand, um so etwas ordentlich zu unterstützen. Außerdem ist das schon wieder zu weit draußen. Wir haben in Regensburg eine kleine, eine sehr kleine Großstadt. Wenn man also solche urbanen Dinge wie Kreativwirtschaft etablieren will, muss man sich als kleine Stadt schon saumäßig anstrengen, um auf der einen Seite alle Akteure zusammenzubringen und auf der anderen Seite eine Lage zu finden, wo die Leute dann auch hingehen. Der Alte Schlachthof wäre so etwas gewesen. Aber der ist perdü. Genauso wie das Schenker-Areal an der Galgenbergbrücke.

„Investorenmodell Flachdachwürfel: Da war ja die DDR vielfältiger.“

Na ja. Kreativwirtschaft ist gut und schön, aber im Moment geht es eben eher darum, Wohnraum zu schaffen. Da muss gebaut werden und zwar schnell – sagt zumindest die Mehrheit im Stadtrat. Und dafür braucht es eben Bebauungspläne und Bauland.

Natürlich haben wir Interessenskonflikte. Natürlich geht es dringlich um Wohnraum. Und das Problem, dass es jetzt plötzlich schnell gehen muss, kommt daher, dass Hans Schaidinger das jahrelang unterdrückt hat. Weil er immer gesagt hat: Erst die Arbeit, dann das Wohnen. Neoliberaler , also naiv marktgläubiger geht es nimmer. Jetzt muss natürlich alles ganz schnell gehen und jetzt müssen wir, wenn es nach den Vorstellungen von Wolbergs und Schlegl geht, Wohnsilos bauen.

Wir haben keine Ansprüche an Qualität mehr, nur an Masse. Null Anspruch an irgendwas. Wenn wir so etwas wie ein französisches Viertel vorschlagen – das hätte eben zum Schlachthof auch dazugehört – dann werden wir kritisiert. Weil in Regensburg anscheinend nicht geht, was in Freiburg oder Tübingen gemacht wird. Hier haben wir überall diese Investorenmodelle. Auch auf dem Gelände der Nibelungenkaserne, das der Stadt gehört, wird alles dafür bereitet, dass nur diese weißen Flachdachwürfel drüber gestreut werden, wie wir sie in den letzten Jahren in Regensburg zuhauf haben. Einheitlicher geht es nimmer. Das war ja in der DDR bald vielfältiger.

 „Im Stadtrat wäre jeder Einzelne gefragt.“

Aber Wohnungen müssen gebaut werden.

Ja. Aber man muss zusehen, dass man anders baut. Bauen bedeutet, Lebensraum für Menschen zu schaffen und nicht, maximale Rendite zu erzielen oder in Beton zu investieren. Da dürfen auch Unternehmen in die Verantwortung genommen werden. Das ist auch kein Problem, wenn man denen die entsprechenden Vorgaben macht. Natürlich machen die das nicht freiwillig. Aber wenn Investoren und Hans Schaidinger sich zusammensetzen und das womöglich unter Parteifreunden diskutieren, dann werden sie es eben so machen, wie es bis jetzt immer gemacht worden ist. Das ist ja noch nicht mal verwerflich. Die vertreten eben ihre Überzeugungen, bloß: Die Stadtgesellschaft und da wäre eben der Stadtrat und zwar jeder Einzelne abseits seiner Partei gefragt, müsste dann entscheiden, was wir in Regensburg wirklich wollen: diese Schuhschachteln oder etwas anderes, Quartiere mit Charakter.

„Systeme der Politik, wie ich sie seit sechs Jahren im Stadtrat erlebt habe, funktionieren nicht mehr.“

Die Forderung, dass jeder Einzelne abseits von Partei oder Fraktion entscheiden soll, hört sich zwar gut an, aber ist dann doch ein wenig naiv.

Mir ist schon klar, dass man mir da Naivität vorwerfen kann. Es wäre auch ein Quantensprung, wenn es eine echte Zusammenarbeit des Kollegialorgans Stadtrat gäbe, nach dem Muster: Hier sind die Vorschläge und jetzt berät das Gremium ohne Ansehen der Partei oder Fraktion, was das Beste für Regensburg ist und dann bildet man Mehrheiten. Das hat mit CSU oder Grünen nämlich erst Mal nix zu tun, ob man eine Brücke baut oder nicht. Das könnte quer durch die Fraktionen gehen.

Gearbeitet wird aber nach dem Muster: Wie beschaffe ich Mehrheiten für ein Machtsystem. Der Schaidinger wollte eben durchregieren, ohne das ihm jemand dreinredet. Da ist er wie ein kleiner Putin. Das würde ich nicht wollen.

"Ein Monarch, ein Putin mit einem Rückgrat aus Granit." Jürgen Huber über Hans Schaidinger. Foto: Archiv

“Ein Monarch, ein kleiner Putin.” Jürgen Huber über Hans Schaidinger. Foto: Archiv

Ich habe in der Schule gelernt: Politik ist Kampf um Macht und die Ausübung der Macht. So war es früher: Antipoden stehen sich unversöhnlich gegenüber, prügeln aufeinander ein und versuchen den Hebel in die Hand zu bekommen, um die Weichen umzustellen. Aber das ist heute vorbei. Das hat zu nichts geführt. Wenn wir die Demokratie weiterentwickeln wollen, können wir auch konsensual vorgehen.

Ich glaube, dass diese eingefahrenen Systeme der Politik, wie ich sie seit sechs Jahren im Stadtrat erlebt habe, nicht mehr funktionieren. Das ist nicht zukunftsfähig. Es gibt ein großes Unbehagen über eine solche Politik in der Bevölkerung. Im Großen wie im Kleinen. Wenn dieses Unbehagen größer wird, dann ist sogar die Demokratie in Gefahr. Dann wird man wieder Lösungen von einer Einzelperson fordern. Wenn die „Quatschbude“ Stadtrat oder Parlament nicht mehr funktioniert, dann bekommen wir vielleicht wieder so etwas wie Weimarer Verhältnisse.

Der Oberbürgermeister erhält vielleicht sein Machtsystem und hat ein Rückgrat aus Granit, aber ihm wird zumindest eine Wirtschaftskompetenz bescheinigt, wie man sie sonst keinem zurechnet. Regensburg ist in allen Rankings weit vorne, die Wirtschaft brummt, es gibt jede Menge Arbeitsplätze…

Erst mal eine kleine Vorrede: Immer selbstversichernd darauf zu verweisen, dass wir Boomtown sind und bei Rankings an der Spitze stehen hat nicht in erster Linie etwas mit der Wirtschaftskompetenz des Oberbürgermeisters zu tun. Das haben vor allem die Menschen draußen erarbeitet. Das waren die Fließbandarbeiter bei BMW, Leute, die bei der Maschinenfabrik Reinhausen die richtigen Entscheidungen getroffen haben oder auch die Bäckereiverkäuferin, die jeden Tag zuverlässig und freundlich hinter der Ladentheke steht. Richtiges Produkt-Design, gute Qualität, niedrige Preise, mit all dem hat die Stadtverwaltung nur sehr begrenzt zu tun.

Natürlich ist die Wirtschaftsförderung in Regensburg sehr gut aufgestellt. Die Beamten machen einen sehr guten Job. Wenn es aber so wäre, dass die Verwaltungsspitze all das bewirkt hätte, dann hätte man sie auch dafür verantwortlich machen müssen, als wir keinen genehmigungsfähigen Haushalt hatten, weil BMW Rover gekauft, und damit neun Milliarden in den Sand gesetzt hatte und uns deshalb die Gewerbesteuer fehlte. Der OB kann ja nicht nur verantwortlich sein, wenn alles gut läuft.

Wirtschaftspolitik heißt doch im Wesentlichen, dass man einen attraktiven Standort zur Verfügung stellt – Flächen und Infrastruktur. Was macht die CSU da? Straßen und Parkplätze bauen. Intelligente Verkehrskonzepte, um 70.000 Pendler in die Stadt zu bringen, fehlen. Und Vorschläge wie eine sechsspurige Autobahn, noch eine Tunnelröhre oder Parallelbrücke in Pfaffenstein, noch eine Straße, noch eine Ostumgehung, noch eine Brücke sind keine Lösungen. Das ist blind. Das ist auch keine Wirtschaftspolitik. Da diktiert irgendeiner in der Wirtschaft eine Lösung, die er für sinnvoll hält und die CSU führt das dann aus. Intelligent ist was anderes.

Und wir brauchen auch qualitativ hochwertige Arbeitsplätze, wo man soviel Geld verdient, dass man seine Miete und seine Heizung bezahlen kann. Und wenn man sich derzeit manche Arbeitsplätze anschaut, dann ist das eben nicht der Fall. Das ist auch Wirtschaftspolitik.

„Schaidinger denkt, er hätte die Autos bei BMW selber gebaut.“

Jürgen Huber1Glauben Sie denn, dass es – unabhängig vom Wahlausgang – einen anderen Umgangston, eine fraktionsübergreifende Zusammenarbeit, also die von ihnen erhoffte andere politische Kultur im Stadtrat geben könnte, wenn Schaidinger abtritt?

Als Neuling im Stadtrat war ich schon überrascht, wie das dort abläuft. Das Desinteresse am konstruktiven Gespräch und am Austausch. Das war schon bescheuert, wie das abläuft. Nach der Wahl wird es auf jeden Fall anders. Das Schaidinger-Modell ist vorbei für Regensburg. Der Mann war ja oft wie ein Monarch, einer, der denkt er hätte die Autos bei BMW selber gebaut. So ist keiner von den möglichen Nachfolgern. Insofern hoffe ich schon, dass wir bei der Wahl einen Stich machen. Ich glaube, dass sowohl Wolbergs wie auch Schlegl Hilfe brauchen, wenn sie Oberbürgermeister werden. Die brauchen Leute, die sie gut beraten. Und mit dem Grünen-Kandidaten hat jeder neue OB gute Chancen, dass er eine gute Beratung bekommt. Aber dazu müssen wir Grüne gut abschneiden.

Print Friendly, PDF & Email

SUPPORT

Ist dir unabhängiger Journalismus etwas wert?

Dann unterstütze unsere Arbeit!
Einmalig oder mit einer regelmäßigen Spende!

Per PayPal:
Per Überweisung oder Dauerauftrag:

 

Verein zur Förderung der Meinungs- und Informationsvielfalt e.V.
IBAN: DE14 7509 0000 0000 0633 63
BIC: GENODEF1R01

Kommentare (26)

  • Mr. T

    |

    Sympathische Visionen!

  • 5 vor Auswandern..

    |

    Bravo ! , so oft aus ´m Herz gsprochen, dass i etz erst gar ned ´as Zitate-posten ofang, sunsd würd i heid nimma fertig..

  • Joachim Datko

    |

    Grüne mit schuld an den hohen Strompreisen!

    – Mittlerweile zahlen wir über 6 Cent pro kWh an Subventionen

    – Mittlerweile ist durch die Subventionen die deutsche Solarindustrie ruiniert, ein Konkurs nach dem anderen

    Bei der Bundestagswahl und der Landtagswahl in Bayern haben die Grünen verloren.

  • Michael Mittag

    |

    @ Joachim Datko
    Ja, die GRÜNEN haben Verluste bei den Wahlen in Bund und Land einstecken müssen. Die Gründe dafür liegen aber nicht in der Regensburger Kommunalpolitik.
    Die Strompreise sind nur zu einem kleinen Teil auf die EEG Umlage zurückzuführen! Außerdem war die EEG Förderung ein sinnvolles Mittel, um die Erzeugung erneuerbarer Energie anzuschieben. Unbestritten ist auch, dass die Förderung und das Gesetz überarbeitet werden müssen.

  • Michael Mittag

    |

    Eine glaubwürdige Darstellung eines OB Kandidaten.

  • MR. Bona

    |

    Etwas mehr über den Menschen Jürgen Huber und seine bisherigen beruflichen Werdegang hätte ich mit von dem Interview schon erwartet.

    “Künstler” als einzige (Er)kenntnis zur Person eines über 50 jährigen ist mir zu dünn für eine positve Wahlentscheidung.

    Von Schlegl weiß man, dass er Maschinenbauringenieur ist und jetzt als Controller (schönes Modewort) bei BMW arbeitet.

    Vom Wolbergs weiß man, dass er über Jahre das Kulturzentrum Alte Mälze geführt hat um sich dann als Unternehmer in der Gastonomie selbständig zu machen.

    Vom Artinger, dass er Richter und jetzt Chef eines Amtsgerichts ist.

    Von allen Dreien weiß man privates (Ehen, Kinder).

    Aber was weiß man von Huber? Künstler, aha.

    Wie gesagt, das ist mir zu wenig.

    Insbesondere frag ich mich, wie will eine Künstler, der – im Gegensatz zu den drei anderen – wohl noch nie eine große Gruppe von Mitarbeitern geführt hat eine 3000 Mitarbeiter starke Organisation führen will.

    Die hohe Kunst in der Arbeitswelt ist nicht Fachwissen sondern die Qualifikation Menschen zu führen.
    Dazu erwarte ich mir von Herrn Huber noch etwas Background um ihn diesbezüglich zumindest ein kleinwenig einschätzen zu können.

    Bisher ist er mehr zu künstlerfixiert und es ist für mich fraglich, ob er die “normalen” Menschen deshalb ausreichend im Blick hat. Dazu gab das Interview nicht viel her.
    Bei der letzten Wahl mit Herrn Mistol hatte ich es da deutlich leichter.

  • Claudia

    |

    Halloooo, Herr Huuuber
    warum soll ich Sie resp. die Grüne Wolke eigentlich wählen? Weil sie mit Hartl nicht mehr reden bzw. Schlegl und Wolbergs Hilfe brauchen?
    Ne des ist mir zu billig.

  • Ernst Wendler

    |

    @ MR. Bona: Sollte das Private nicht relativ egal sein? Ob ein OB-Kandidat drei Kinder hat oder zeugungsunfähig ist, lieber Gulasch oder Nudeln ist, Bartträger oder Brusthaarepilierer ist, sollte doch nichts mit Wahl oder Nichtwahl zu tun haben. Das wäre für mich eine aufrichtige Einstellung: Allein die Zielrichtung und der Standpunkt ist entscheidend – nicht Bewertungen à la Gala und Bunte.
    Das Jürgen Huber als Künstler bezeichnet wird, liegt halt daran, dass er ein Künstler ist. Ein Beruf aus Berufung. Das sagt viel aus, denn aus der Profitgier heraus wird Herr Huber kein Künstler geworden sein, sondern aus dem inneren Drang heraus, dem Idealismus folgend. Das lässt sich als Transferaufgabe auch auf sein politisches Profil übertragen, wie man dem Controller Schlegl auch glauben muss, dass der Umgang mit dem Totmaterial AUTO sich auch auf Soziales und Kulturelles übertragen lässt.

    Dabei ist es schon verdammt schwierig, BWL und Kultur oder BWL und Sozial in einem Satz zu verwenden, ohne rot anzulaufen. Vielleicht wäre Regensburg bereit für einen schwarz-grünen Weg? Das wäre Publicity für die Stadt, da die Medien über uns berichten würden.

  • mfeilner

    |

    @MR. Bona: “Von Schlegl weiß man, dass er Maschinenbauringenieur ist und jetzt als Controller (schönes Modewort) bei BMW arbeitet.”
    Ja, stimmt. Und zwar seit gefühlt 40 Jahren. Warum wurde der eigentlich nie befördert? So was geht doch in einem derart verbeamteten Konzern eigentlich automatisch, da musst Du Dir schon direkt was erlauben, um das zu vermeiden. Schade, dass es darüber noch keine Leaks oder “DOSSIERS” gibt. Alles andere hat der Herr Schlegl ja gern schriftlich – zumindest früher gehabt… heute ist er ja geläutert…
    :-)

  • Betonkopf

    |

    Also dass ich mal Schaidinger verteidigen würde hätte ich auch nicht gedacht. Aber: So kritikwürdig sein Führungsstil auch sein mag, Vergleiche mit Putin verbieten sich da einfach. Noch dazu von jemandem, der – nach eigenem Bekunden – viel Wert auf Format im persönlichen Umgang legt.

    Das war wohl eher DIN A-6 in Sachen Stil und Anstand ;) . Kleinformatiger ist Schaidinger auch nicht unterwegs.

  • Oskar Siebert

    |

    Es ist nicht immer Grün was Grün erscheint.
    Nicht diskutieren sondern handeln.

    Die freie Kunst – und Kulturszene der Stadt ist zerstritten und gespaltet. Jeder Mittstreiter vertritt in dem KEP Entwurf nur SEIN Interesse und nicht Interesse der Bürger oder sogar der freie Kunst – und Kulturszene. Nur bei dem gemeinsamen Entwurf den Vorstellungen und der Visionen für den Kulturentwicklungsplan 2020 im Mai 2011 waren sich die Vertreter den 8. Lenkungsgruppen einig.
    Seit dieser Zeit arbeiten mehr oder wenigen die meisten Kulturgruppe gegen einander. Der KEP – Entwurf ist jetzt ein Schlachtfeld in dem nur die stärkere dominieren. Die ganze Diskussion dreht sich in der Erste Reihe nur um: Die Musik (Regensburg Stadt der Musik), Stadttheater, (Regensburg hat keine anderen Theaterszenen?) aber auch um die andere Musik – und zwar – Pop und Jazz, den Kunstverein GRAZ, die Kurzfilmwoche, (Regensburg hat keine aktive freie Filmszene?) die Museen, und den AK Kultur Regensburger Bürger.
    Es ist nur Schade, dass jeder über KEP (Kulturentwicklungsplan der Stadt Regensburg) diskutiert aber KEINER (außer „Kulturreferat“ in eigene Interesse) tut dafür etwas. Wäre nicht sinnvoll eine gemeinsame Stellungnahme zu der Bearbeitung des KEP Entwurfes durch einen Beschluss eine Kulturkonferenz der Stadt Regensburg? Wäre das keine Aufgabe für die Stadträte, (auch die Grüne) die wenigstens eine Ahnung über Kunst und Kultur haben, statt warten und dann nur die Hand hochheben?

  • ???

    |

    Eine gute Bewerbung als ‘Kultur-Bürgermeister’, ohne Zweifel.

    Aber sonst?

    Dass er mit dem Hartl nicht kann?
    Zur Wohnungspolitik Floskeln a la “man muss zusehen, dass man anders baut” “Quartiere mit Charakter”: hmm….

    Das ist quantitativ und qualitativ wirklich a bisserl wenig, wenn man OB werden möchte.
    Visionen sind gut, aber wenige Wochen vor der Wahl könnte/sollte man diese in solch einem Interview etwas konkreter formulieren können…

    Und der (kleine) Putin-Vergleich war auch eher unüberlegt, oder?

  • Lenzerl

    |

    Danke für die klaren Worte wie Regenburg auch sein könnte. Ein für mich sinnvoll ergänzender Standpunkt, aber für den OB-Sessel trotzdem ein wenig konzeptlos.

  • H. Franz

    |

    huber hat doch auf dem bild schon eine schuhschachtel vorbereitet, ob-kanditat –> out

  • Tröster

    |

    Herr Huber zeigt in diesem Interview wieder einmal wenig Substanzielles. Sein einziges Thema ist die freie Kunst- und Kulturszene, in der er im Übrigen nicht halb so anerkannt/bekannt ist, wie er es selber zu glauben scheint.
    Letztlich geht es ihm nur darum, für sich einen lukrativen Posten zu ergattern. Zweiter oder dritter Bürgermeister ist natürlich allemal besser als “Künstler” ohne festes Einkommen. Wozu sonst dieses demonstrative Anwanzen an Schlegl und die CSU?
    Was hat der Stadtrat Huber in den letzten fast sechs Jahren Großartiges angeregt?
    Im Übrigen ist das meines Wissens das erste Mal in der Geschichte der Regensburger Grünen, dass ein Kommunalwahlkampf dermaßen personalisiert wird, dass der OB-Kandidat sogar das Wahlprogramm ziert. Mehr Selbstdarstellung geht kaum.

  • Grünwähler

    |

    Ich persönlich erwarte von einem Regensburger-OB Größe, Persönlichkeit und ganz klare Vorstellungen sowie erreichbare/machbare Ziele. Was nicht so gut ankommt sind gekränkte Eitelkeiten und persönliche Befindlichkeiten. In der Politik braucht man ein dickes Fell und man sollte über persönliche Anfeindungen der politischen Gegner stehen können und stets zum Gespräch bereit sein. Das würde wahren Charakter zeigen. Und nicht: “Mit dem setz ich mich nicht gern an einen Tisch”, “Mit dem rede ich nicht gerne” …
    Das hat auch nichts mit Wahlkampf zu tun.

    Schön wäre auch gewesen bei den eigenen Anliegen konkret zu werden. Leider passierte das im Ansatz erst bei der dritten Nachfrage… wirklich schade …

    Ebenso schade, dass die Möglichkeit verpasst wurde bisschen mehr zu Themen zu sagen die außerhalb des Bereichs Kultur liegen. Kultur ist wichtig aber eben nicht alles und sie ist auch nicht der größte Teil des Kuchens …

  • genau

    |

    ich habe um zehn den Schlüssel in der Haustür rumgedreht und gehe jetzt in’s Bett – weil ich morgen wieder um 6:45 aufstehen muss und auch ein paar Stunden Schlaf brauche.

    Gerne würde ich statt dessen in Clubatmosphäre kreativ mit Kumpels bis in die Puppen rum hängen, aber ich muss morgen halt wieder nen stinknormalen Job machen, statt “professionell” (Forderung nach Förderung) was mit Kunst.

    Ein OB für die Bohème, wie nett – für mich sicher nicht.

    Sonst ist an “Visionen” etc. ja auch nix geboten.

    P.S.: Nein, ich wohne nicht in einem Haus mit Flachdach.

  • genau

    |

    P.S.: übrigens, die Forderung nach “mal Raus zu kommen” und den “Kulturpark Ost in München” als positives Beispiel hin zu stellen, im nächsten Absatz dann aber die Zuckerfabrik als “zu weit draussen” zu bezeichen, ist der Witz des Tages.

    Da schaffen’s sogar die BumBum-Technoheads in Massen zu “Zuckerbrot und Peitsche” raus, in München ist es auch ganz normal, 20-30 Min. mit der S-Bahn zu fahren, nur in Regensburg schafft’s die “Kulturszene” gerade mal, aus der Haustür raus und in die nächste Kneipe rein zu fallen, 10 min. mit dem Bus oder Rad, unvorstellbar! :-D

    Darum bleibt’s ja auch bei dieser Fixierung auf die Altstadt (siehe z.B. auch “Komplex”), da wird sich so schnell nix dran ändern.

    Jetzt aber echt in’s Bett – und als Trost noch: So “unglaublich kompliziert” ist dieses Leben im 21. Jahrhundert auch nicht, das schafft man auch leicht ohne “zeitgenössische Kunst und Kultur” gewisser Akteure.

  • aber hallo

    |

    In Vielem hat Herr Huber Recht. Filz, eingefahrene Gleise, Strukturen, die allein auf Machterhalt ausgerichtet sind, Nepotismus und manches mehr, erzeugen kein Klima füt wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Innovationen. Seit Jahrzehnten agiert in Regensburg, in Bayern in der BRD die Politik ausschließlich mit dem Blick auf Machterwerb und Machterhalt. Die Fleischtöpfe sind das Objekt der Begierde. Anderes zu erwarten ist (leider) naiv.

  • andorra

    |

    Kommentar gelöscht. Keine persönlichen Beleidigungen

  • Radlertölpel

    |

    @Betonkopf
    Schaidinger hat seine überlastete Verwaltung gut im Griff, er diktiert den Referenten die Richtung der von ihm selbst in Auftrag gegebenen Verwaltungsvorlagen und legt fest, welches Amt sich mit was zu beschäftigen hat und was dabei alternativloses herauskommen soll. – auch wenn es den Leuten in der Verwaltung selbst saudumm vorkommt! (Wer keinen Ärger haben will, übernimmt die Blödparole.) Die Koalition im Stadtrat bekommt diese alternativlosen Verwaltungsentwürfe dann nur wenn nötig vorgelegt und nickt sie kommentarlos ab – auch wenn einzelne Vertreter es gerne anders hätten, die müssen ihre Klappe halten, denn schließlich wurde bereits im Koalitionsausschuss alles ausgemacht. Die Opposition darf dagegen reden, dann wird abgestimmt. Das ist das System Schaidinger.

  • Ernst

    |

    -“Ein Monarch, ein kleiner Putin.” Jürgen Huber über Hans Schaidinger-
    Ach Huber, nach ihrer Logik folgend ist vermutlich das neue Jahnstadion ein sportliches Experiment ala Сочи (Sotschi)?
    In Folge bleibt mir nur noch ihr Verständnis der Kunstfreiheit zu hinterfragen und Loriot zu missbrauchen:
    “Also, wissen sie, seien Sie mir nicht böse, aber Sie sind ein selten ….!”
    http://de.wikipedia.org/wiki/Auf_der_Rennbahn

  • Radlertölpel

    |

    Ich möchte daran errinnern, dass die Grünen im Stadtrat für den mittlerweile 65 Mio (und es werden 80Mio oder mehr – Schlegl wird das wissen) teuren Stadionbau mitgestimmt haben.
    (Der Betrieb wird dann auch noch einiges extra kosten, wenn der Jahn nicht bald in die erste Liga aufsteigt.)
    Es handelt sich um Raum für Kultur für die einfachen Leute. Siehe hellgrün eingezeichnet im KEP Media Wiki:
    http://www.regensburg.de/kulturentwicklungsplan/index.php/5.1.9_PHYSISCHER_RAUM_F%C3%9CR_KUNST_UND_KULTUR

  • Eva

    |

    Kommentar gelöscht. Keine persönlichen Diffamierungen.

  • Eva

    |

    Zuerst muss das Geld verdient werden bevor man es ausgibt. Mir fehlen hier Inhalte und Ideen wie man die regionale Wirtschaft stimulieren kann. Tatsache ist, dass Kunst und Kultur nur eine Facette im gesellschaftlichem Leben darstellt und das Geld dafür vom einfachen Bürger erwirtschaftet werden muss. Die Mehrheit der Bevölkerung hat andere Prioritäten. Es geht um die Sicherheit des Arbeitsplatzes und darum, dass die Abzüge vom Lohn ein verträgliches Maß nicht überschreiten. Was der OB-Kandidat vorschlägt kostet aber alles viel Geld wo ich behaupt, dass hierfür die Wertschätzung der breiten Masse fehlt.

Kommentare sind deaktiviert

drin