Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Ein Zeichen gegen jeden Antisemitismus wollte eine Demonstration in Regensburg am Montagabend setzen. Anlass: der Jahrestag des Hamas-Überfalls am 7. Oktober. 80 Menschen bekundeten ihre Solidarität mit Jüdinnen und Juden genau so wie mit der palästinensischen Zivilbevölkerung.

Etwa 80 Menschen versammelten sich am Montag am Schwanenplatz.

Da steht dieser junge Mann auf dem Schwanenplatz. Er spricht gerade im Namen der Anarchistischen Gruppe Regensburg. Staaten sind demnach nicht seine erste Wahl, wenn es um die Form menschlichen Zusammenlebens geht.

Weil aber „die Realität noch nicht unsere Utopie ist“, gebe es auch aus anarchistischer Sicht Ausnahmen. Israel sei als Schutzraum für jüdisches Leben nicht verhandelbar. Das sei eine direkte Konsequenz aus der Geschichte. Ein Schutzraum der vor nun mehr zwei Jahren durch den Terrorangriff der Hamas tief erschüttert wurde. Eben jener Angriff ist am Montagabend Anlass der Demo, auf der der junge Anarchist seine Rede hält.

Regensburg Harting

„Ohne Auto bist du verratzt.“ In diesem Stadtteil von Regensburg können sich nicht einmal Schulkinder auf den Bus verlassen

Regensburg wächst. Doch bei der Ausweisung von Baugebieten wird der ÖPNV bisweilen nicht mitgedacht. In Regensburg Harting war die Busanbindung lange nur stündlich. Mittlerweile kommen Busse viel zu spät, wechseln eigenmächtig die Route oder kommen gar nicht. Der RVV bedauert, unternimmt aber bislang nichts.

Keine Strafe

Videoposse am Amtsgericht Regensburg: Verfahren um angeblichen Schlag gegen Polizisten eingestellt

Widerstand, tätlicher Angriff und versuchte Körperverletzung in zwei Fällen wurden einem Promotionsstudenten zur Last gelegt, der an der Blockade einer rechtsradikalen Demo beteiligt war. Ein Video, das das zeigen sollte, war lange nicht zu finden. Nun ist es da – und das Verfahren wurde eingestellt. 

Kein Einzelfall

Nach einem halben Jahr im Altenheim: Regensburger Seniorin körperlich und psychisch ruiniert

Ülkü Elke Sahesch-Pur war trotz beginnender Demenz noch fit, als sie vor drei Jahren in ein Regensburger Altenheim kam. Mittlerweile sitzt sie im Rollstuhl und kann sich kaum noch artikulieren. Ihr Sohn macht starke Psychopharmaka, die von Ärzten des Bezirksklinikums verschrieben wurden, dafür verantwortlich. Der gesetzliche Betreuer verweigert jedes Gespräch mit ihm.

drin