16 Feb2013
Filmriss: Stirb langsam 5
McClanes aller Länder, vereinigt euch!

Der gute, alte Action-Film: Bruce Willis bleibt sich treu. (c) Fox Deutschland
Kommunisten-Fratzen und Atomwaffen: 23 Jahre Verspätung
Stattdessen präsentiert sie uns Regisseur John Moore im mittlerweile fünften Aufguss der zum modernen Klassiker avancierten „Die Hard“-Reihe. Der kommt nun einmal 23 Jahre nach Ende des Kalten Kriegs in die Kinos – und damit mindestens 23 Jahre zu spät für einen Plot, der vor Klischees und Plattitüden aus besten Ost-West-Konfliktzeiten nur so trotzt. Das fängt schon mit dem Setting an: McClane findet in Moskau, wo er seinen abtrünnigen Sohn ausfindig machen will, ein gesetzloses, dafür aber vollständig den Prinzipien von Korruption und Privatinteressen unterworfenes Land vor. Das mag nun vielleicht von der Realität gar nicht so weit entfernt sein, doch wir sehen nicht etwa eine fiktionalisierte Version des Putin-Russlands, sondern eher eine Art ins 21. Jahrhundert verpflanzte UdSSR, die noch immer fest in der Hand von machtgeilen Apparatschiks und fiesen Kommunisten-Fratzen mit scharf geschnittenen Gesichtern und bösem Blick ist. Und um was könnte es den hinterhältigen, selbstgerechten Buben, die sich in den obersten Reihen der Politik festpflanzen wollen, gehen? Natürlich: um Atomwaffen.
New York, New York: amerikanisch-russischer Sing-Sang im Taxi. (c) Fox Deutschland
Ballern in der nuklearen Sperrzone
Und die Action, die hat es in sich. Endlich wird die Frage nach dem Sinn von Geländewägen in Großstädten zufriedenstellend beantwortet. Natürlich hängt Willis auch mal wieder an den Kufen eines Helikopters oder ballert sich locker-lustig durch die nuklear verseuchte Sperrzone Tschernobyls. Die zumindest in Ansätzen noch vorhandene Plausibilität aus den ersten „Stirb langsam“-Filmen, die der Reihe letztlich auch ihren Namen gab – da schwitzte einer, da blutete einer, ja, da fluchte einer, wenn er in einer Tour durch Glasscheiben flog und barfuß durch den Schutt waten musste –, wurde ja schließlich schon im vergangenen Teil „Stirb langsam 4.0“ zugunsten möglichst hanebüchener Stunts über Bord geworfen. Ist „A Good Day To Die Hard“ also ein cineastischer Totalausfall? Nein, so kann man das auch nicht stehen lassen. Denn hinter all den stereotypen Bösewichten, bedingungslos proamerikanischen Helden und blödsinnig antisowjetischen Motiven verbirgt sich eine Handlungsstruktur, die von großartigen handwerklichen Fähigkeiten des Autoren Skip Woods zeugt. Gerade von seinem storymäßig schwachen Vorgänger kann sich der Film glänzend abheben und beweist, dass es eben irgendwie doch weniger der Inhalt, als vielmehr die Struktur eines Drehbuchs ist, die einen Actionfilm sehenswert macht. Natürlich ist der fünfte „Stirb langsam“ ein Armutszeugnis, wenn man auf den wundervoll ironischen Unterton des ersten Teils zurückblickt, der der Teflon-Welt der Stallones, Schwarzeneggers und Lundgrens gehörig den Spiegel vorhielt.
Father and son: John McClane rettet seinen Sohn und gleichzeitig die Welt. (c) Fox Deutschland
onkelherbert01
| #
Mal ehrlich, müssen wir uns solch einen SCHWACHSINN auch noch im Kino ansehen; es genügt, dass die Presse, durch u. durch amerikanisiert, diese Hollywood-Kacke auch noch breittritt…, also tiefer hängen und sich wichtigerer Themen stellen: Regensburg Digital bleib bei deinen Leisten, alles andere klingt blasiert…
Mathilde Vietze
| #
Schuld sind doch diejenigen, die sich einen solchen Schund
ansehen. Wenn der “Konsument” kritischer wäre, würden
solche Machwerke zu Flops werden.
Immanuel K. Anti
| #
Neinneinnein, es gibt keine Verpflichtung, ins Kino zu gehen. Es gibt dort auch einen Ausgang, den man jederzeit benutzen kann, wenn einem die Vorstellung nicht gefällt.
Eine Ausnahme gibt es nur dann, wenn man mit der Schule hingehen muss, denn dann gilt Anwesenheitspflicht.
Da habe auch ich gelitten wie ein Hund, da mir immer 90 Minuten lang bewusst war, dass ich dann im Unterricht besser der Lehrkraft nach dem Mund rede und im Detail schildere, welche Irrungen und Wirrungen die Protagonisten durchmachen mussten und zu welchen Einsichten und Entwicklungen dies geführt hat, was uns alle zu der Erkenntnis brachte, welche Missstände dieser Autorenfilm anprangern wollte und uns durch das Ansehen desselben kathartisch läutern und zu besseren Menschen machen wollte.
Hollywood macht das auf ziemlich idiotische Weise nach, indem es uns mit Marvel-Verfilmungen langweilt, in denen die innere Zerrissenheit des Helden blahblahblah…
Die Hard ist unter den zahlreichen Franchises eines der besseren, neben dem perfekten Actionkino kriegen wir immer einen schönen Einblick in die gegenwärtige Befindlichkeit des amerikanischen Durchschnittspublikums, sprich: wovor man so richtig Angst haben darf. Das waren ehemalige Stasi-Agenten, frühere US-Militärs oder ex-CIA Größen. Im Teil 4 durften wir uns richtig doll gruseln, als wir gesehen haben, welche Gefahren in diesem schrecklichen Internet lauern, in dem diese Hacker hausen, die eine Rechnertastatur nur schräg anschauen müssen, um damit ein ganzes Land zu unterjochen.
Dass das keine Erfindung Hollywoods ist, sondern eine durch und durch deutsche (Fritz Lang, Dr. Mabuse) muss man nicht unbedingt wissen, es hilft aber, wenn man sich denn darauf einlassen will.
Till Schweiger hat man wieder heimgeschickt, denn er kann gut aussehen und hat einen authentischen Akzent, aber das war’s. Matthias Schweighöfer finden kleine Mädchen süß, in Hollywood kann er damit nichts ausrichten, darum dreht er halt hier mit den Mitteln der Filmförderung romantic comedies. Tut mir nix, denn wenn ich mir die Jahre später aus der Bücherei ausleihe, muss ich nix zahlen und muss mich nicht irrsinnig ärgern, dass da (wie bei Keinohrhasen) eine Sexkomödie, die trotzdem ein sehr konservatives Weltbild vermittelt, als Kinderfilm verkauft wird, um möglichst viel Kasse zu machen.
Ich freu mich schon darauf, Inspektor McClane wieder zuzusehen, wie er halt seinen Job macht (weil sonst niemand da ist, ihn zu tun), seine Familie rettet (weil er als einziger dafür zuständig ist) und dabei ganz nebenbei die Welt vor dem Untergang bewahrt (weil er wie kein anderer den unverwundbaren Siegfried geben kann, der auf Flugzeugen reitet, weil es halt Drachen nicht gibt).
Bitte mehr von diesen Filmkritiken, die ich sehr gerne lese, weil ich merke, dass jemand Popkultur als solche versteht: Yippie-kay-yeah, Deutschlehrer!!!
sabine
| #
also mal ehrlich, immer hardcoreintellektuell unterwegs, nur kack politschinken lesen und arte gucken….zaubert euch doch mal ein grinsen ins gesicht und gebt euch was lustiges. is doch eh jedem klar dass stirb langsam ein völlig überzogener actionfilm sein muss haha ich finds klasse. aber ich find auch die u-comics klasse die ihr megakritischen intellektuellen linken spiesser wohl niemal lesen würdet oder?
xxx
| #
Blöde Frage, aber warum “ČSSR”-Tattoos in Moskau? Ist vielleicht “CCCP” gemeint? Die ČSSR, sprich die Tschechoslowakei, passt da weniger hin…
David Liese
| #
Sehr richtiger Hinweis, war eine falsche Notiz im Kino. Sorry und vielen Dank, wird ausgebessert!
Oje...
| #
Keine blöde Frage – entweder blöder Productiondesigner oder blöde Rezension…
Immanuel K. Anti
| #
CSSR-Tattos würden klasse passen, da man daran sehen würde, welch vaterlandslose Gesellen da im ehemaligen Ostblock auf dem freien Markt zu haben sind.
U-Comix? Wurden von einem ausgesprochen linken Verlag ins Leben gerufen (siehe Wikipedia), die einzelnen Zeichner der ersten Stunde mag ich jetzt nicht abhandeln, aber davon abgesehen: Arte ist der einzige Sender, den ich mir zumute. Der ist immerhin zu 50% französisch, das ist dieses Land, in dem Comics als Kunstform gelten und in dem Filme gedreht werden (und in jedem Kaufhaus erhältlich sind), die ich hier nicht positiv werten darf, weil ich damit für jugendgefährdende Schriften werben würde. Da kommt der Mann her, der neben H.R. Giger das Set-Design für Alien gemacht hat. Sehr bekannte Größe in Sachen Comics, der Mann.
Das muss man alles nicht wissen, wenn man im Kino Spaß haben will, aber wie gesagt: es steigert das Vergnügen, wenn man sich nur darauf einlassen will.