SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino
Wende bei Gedenkpolitik?

Christa Meier spricht beim Gedenkweg

Es ist ein Novum: Beim Gedenkweg für die Opfer des Faschismus am Mittwoch wird mit Altoberbürgermeisterin Christa Meier erstmals eine Stadträtin sprechen.

Christa Meier: „Ich will mich nicht in den Vordergrund drängen.“ Foto: Archiv/ Staudinger

Christa Meier: „Ich will mich nicht in den Vordergrund drängen.“ Foto: Archiv/ Staudinger

„Lang wird es nicht werden. Ich will mich nicht in den Vordergrund drängen.“ Christa Meier gibt sich bescheiden. Beim Gedenkweg für die Opfer des Faschismus, der am Mittwoch (17 Uhr) – wie jedes Jahr am 23. April – in Stadtamhof seinen Anfang nimmt, wird auch die Oberbürgermeisterin a.D. eine kleine Rede halten. In der 42jährigen Geschichte dieser Veranstaltung, die schon an das KZ-Außenlager Colosseum erinnerte, als sich das offizielle Regensburg noch in Totschweigen übte, ist das durchaus ein Novum.

Zwar haben regelmäßig Stadträte an dem Gedenkweg teilgenommen – die CSU mal ausgenommen, die gemäß einer Uralt-Doktrin des einstigen Kreisvorsitzenden Peter Welnhofer überall böse Kommunisten wittert – allerdings nie in offizieller Funktion und schon gar nicht als Redner. Und als Bürgermeister Joachim Wolbergs im vergangenen Jahr mitmarschierte, „als Privatperson“, wie er betonte, musste er sich von seinem Stadtratskollegen Eberhard Dünninger mit recht hanebüchenen Vorwürfen überziehen lassen. Vermutlich hatte der 78jährige vergessen, dass er in der Vergangenheit selbst an der Veranstaltung teilgenommen hatte. Doch das nur am Rande.

„Die Opfer der Nazis hätten im übrigen besseres als eine ‘Ehrung’ durch Polit-Extremisten verdient, zu denen Kommunisten und Faschisten gleichermaßen gehören.“
Der frühere CSU-Kreisvorsitzende Peter Welnhofer 1979 über den Gedenkweg für die Opfer des Faschismus

Während man Maiers Rede in diesem Jahr als eine langsame Änderung der städtischen Gedenkpolitik im Zeichen des Kommunalwahlergebnisses deuten könnte, so hat sie zunächst einen handfesten Grund: Vor 20 Jahren stand die damalige SPD-Oberbürgermeisterin an derselben Stelle in Stadtamhof und enthüllte den Gedenkstein für die Gefangenen des Außenlagers Colosseum, den sie gegen heftige Widerstände – vor allem, aber nicht nur aus den Reihen der CSU – durchsetzte.

Unter Christa Meier aufgestellt: ein Gedenkstein zu Ehren der Opfer. Ein erstes Gutachten dazu fordert eine Aufwertung. Foto: Archiv

Unter Christa Meier aufgestellt: ein Gedenkstein zu Ehren der Opfer. Ein erstes Gutachten dazu fordert eine Aufwertung. Foto: Archiv

400 Menschen waren unter erbärmlichste Bedingungen in dem Lager untergebracht und wurden insbesondere zum Bombenräumen für die Deutsche Reichsbahn gezwungen. In der kurzen Zeit seines Bestehens – sechs Wochen – stand das Lager laut dem Leiter der Gedenkstätte Flossenbürg, Dr. Jörg Skribeleit, für „eine der höchsten Todesraten“ aller Außenstellen. Etwa 70 Menschen fanden hier den Tod. In der Nacht vom 22. auf den 23. April 1945 wurden die verbliebenen Gefangenen zum Todesmarsch getrieben, der erst 278 Kilometer später – in Salzach am Inn – ein Ende hatte. 50 Menschen waren es, die dort noch befreit werden konnten.

Wird jedes Jahr am 23. April gezeigt: Ein Transparent mit den namentlich bekannten Todesopfern des Colosseum. Foto: Archiv

Wird jedes Jahr am 23. April gezeigt: Ein Transparent mit den namentlich bekannten Todesopfern des Colosseum. Foto: Archiv

Eine Schulklasse der Berufsfachschule war es, die 1992 die lange vergessene Geschichte des Colosseum im Rahmen einer gemeinsamen Abschlussarbeit aufdeckte. Gegen den Widerstand städtischer Archivare und Politiker. Dem verantwortliche Lehrer, Dr. Hans Simon-Pelanda, wurde angedroht, dass er keine Festanstellung bekommen werde, sollte die Arbeit öffentlich gemacht werden.

Das Colosseum in Stadtamhof. Foto: Archiv/ Mirwald

Das Colosseum in Stadtamhof. Foto: Archiv/ Mirwald

Simon-Pelanda, langjähriger Vorsitzender der ARGE ehemaliges KZ Flossenbürg, wird am Mittwoch ebenso sprechen wie Christa Meier. Deren größter Wunsch: „Es wäre schön, wenn es endlich nur noch eine Gedenkveranstaltung geben würde.“ Der Hintergrund: Einen Tag später, am 24. April, gedenkt das offizielle Regensburg, Kirchen und Stadt, der Opfer des Faschismus. Einzig die jüdische Gemeinde unterstützt ganz offiziell beide Veranstaltungen. 2015 jährt sich das Kriegsende zum 70. Mal. Vielleicht geht Christa Meiers Wunsch ja dann in Erfüllung.

Flüchtlingsfamilie klagt gegen Unterbringung

Kein Weg führt aus dem Lager

Ein Einzelrichter, ein routinierter Beamter, kein Anwalt: Eine Flüchtlingsfamilie will aus gesundheitlichen Gründen aus dem Sammellager in Landshut ausziehen. Die zuständige Behörde verweigert dies. Heute hat das Verwaltungsgericht Regensburg die Klage der Familie gegen den Bescheid in einer Blitzverhandlung abgewiesen.

Porträt

Die karikierte Etikette

Der baldige Ex-Oberbürgermeister Hans Schaidinger ist für Joachim Weller ein physiognomischer Glücksfall, CSU-Fraktionssprecher Hermann Vanino ein karikaturwürdiger Nachfolger und der Nationalpark Bayerischer Wald ein Etikettenschwindel. Ein Porträt über einen Forstleiter a. D. und seine Lust am Karikieren.

Fiktiver Brief an die Leser

In eigener Sache: Sind wir vielleicht überflüssig?

Die Journalistin Felicitas Weiß-Alles ist verzweifelt. Seit drei Jahren betreibt sie nun schon eine Internetzeitung namens www.feli-weiss-alles.de. Doch obwohl sie regen Zuspruch von ihren Lesern erfährt und ihre Berichterstattung oft von überregionalen Medien aufgegriffen wird, bleibt es meist nur beim unbezahlten Lob. Ihren Lebensunterhalt kann sie davon immer noch nicht bestreiten. In ihrer Verzweiflung wendet sie sich an ihre Leser. Eine Glosse über Freud und Leid des unabhängigen Online-Journalismus.

Sperrbezirk soll ausgeweitet werden

Mit dem Welterbestatus gegen Prostitution

Die Stadt Regensburg will den Sperrbezirk für Prostituierte erweitern. Ob die geplante Verordnung einer Klage standhält, ist indes unsicher. Die Regensburger Sprecherin vom „Berufsverband erotischer und sexueller Dienstleistungen“ sieht Prostituierte durch die Ausweitung des Sperrbezirks kriminalisiert.

Polizeieinsatz bei NPD-Aufmarsch

Gefährliche Demonstranten? Von wegen!

Eine Antwort des Innenministers an den Abgeordneten Jürgen Mistol ergibt: Fast alle Ermittlungsverfahren gegen vermeintlich gewalttätige Gegendemonstranten beim NPD-Aufmarsch 2013 wurden eingestellt. Weiter ermittelt wird gegen die Sitzblockierer. Man habe „alle teilnehmenden Personen“ im Visier. Von 200 konnten bislang 14 identifiziert werden.

Trotz Verbot

Guerilla-Sammlung pro Stadtpass

Zuletzt durfte das Bündnis Pro Stadtpass keine Unterschriften vor dem Jobcenter Regensburg sammeln. Die Begründung: Das Gebäude befinde sich auf Privatbesitz. Am Donnerstag sammelten Aktivistinnen der FAU trotzdem. „Es kann nicht sein, dass durch Privatisierung von öffentlichem Raum die Meinungsbildung behindert wird“, so FAU-Sekretärin Bettina Moser.

Amokfahrer-Prozess: Gutachten verlesen

Amokfahrt ohne Schuldigen

Der Prozess gegen den Amokfahrer von Regensburg neigt sich dem Ende zu. Gestern wurde das psychiatrische Gutachten des Mannes vor Gericht verlesen. Auch wenn die Sache juristisch eindeutig ist: Einige Unklarheiten bleiben.

drin