Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus für Regensburg!

Hallo. Schön, dass Sie hier lesen oder kommentieren. Fast noch mehr freuen würden wir uns, wenn Sie die Arbeit von regensburg-digital mit einem kleinen (gern auch größerem) Beitrag unterstützen. Wir finanzieren uns nämlich nur zu etwa einem Drittel über Werbeanzeigen. Und für die gibt es bei uns auch ausdrücklich keine zusätzliche Gegenleistung, etwa in Form von PR-Artikeln oder Native Advertising.

Mehr als zwei Drittel unseres Budgets stammt aus Spenden – regelmäßige Beiträge von etwa 300 Mitgliedern im Verein zur Förderung der Meinungs- und Informationsvielfalt e.V.

Anders ausgedrückt: Wir bauen auf Sie – mündige Leserinnen und Leser, die uns freiwillig unterstützen. Seien Sie dabei – mit einem einmaligen oder regelmäßigen Beitrag. Herzlichen Dank.

Spenden Sie mit

„Die Wirtschaft für uns, nicht wir für die Wirtschaft”

Professor Götschmann: “Wir also müssten andere politische Prioritäten entwickeln als ein ständiges wirtschaftliches Wachstum.”
„Muss man sich mit der bayerischen Wirtschaftsgeschichte beschäftigen?” Es ist eine rhetorische Frage, die Professor Dirk Götschmann seiner Zuhörerschaft stellt. Fast 700 Seiten stark ist die im Regensburger Pustet-Verlag erschienen Abhandlung des Historikers zum Thema. Vergangene Woche hat er das Buch im Casino des örtlichen Stromversorgers vorstellt („Wirtschaftsgeschichte Bayerns. 19. und 20. Jahrhundert”). Die Lokalgrößen aus Politik und Wirtschaft sind nicht vollzählig, aber doch angemessen versammelt. Ob nun Rewag-Boss Norbert Breidenbach, der städtische Wirtschafts- und Finanzreferent Dieter Daminger, gern auch „Superminister” genannt, oder Bürgermeister Joachim Wolbergs – sie sind alle gekommen, um der Buchvorstellung zu lauschen. In Sachen Wirtschaftspolitik lässt man sich in Regensburg schließlich nichts vormachen – immer wieder ist die Stadt in den einschlägigen Rankings vorn dabei.

Mythos CSU: „Wenig mit der Realität zu tun”

Er habe viel Arbeitszeit in das Buch investiert „und wer es lesen will, der muss gleichfalls viel Zeit dafür aufwenden”, lässt der 61jährige die versammelte Zuhörerschar wissen. Entsprechend hat er für seinen Vortrag nur einen Aspekt herausgegriffen: den grundlegenden Wandel im Verhältnis zwischen Politik und Wirtschaft. Dabei räumt der Historiker auf mit dem Mythos der staatstragenden CSU, die sich und allen voran Franz Josef Strauß das Verdienst der wirtschaftlichen Entwicklung Bayerns zuschreibt. Eine klischeehafte Vorstellung sei das, die „wenig mit der Realität, aber viel mit den politischen Verhältnissen in Bayern zu tun hat”, so Götschmann. Er stellt heraus: Während sich unter den bayerischen Königen die Wirtschaft dem Regenten unterzuordnen hatte und in erster Linie dazu diente, die bayerische Unabhängigkeit und – vor allem – die Monarchie zu erhalten, hat sich dieses Verhältnis heute geradezu umgekehrt.

„Die Wirtschaft: Herrin von Staat und Gesellschaft”

Hatte Bayern schon vom starken industriellen Wachstum während des ersten und zweiten Weltkriegs profitiert – „trotz der Bombardierungen waren die industriellen Kapazitäten Bayerns am Ende des Krieges weitaus größer als zuvor” – genossen nach Ende des Kriegs der Erhalt und die Schaffung neuer Arbeitsplätze oberste Priorität. Beginnend unter Franz Josef Strauß wurde Wachstum zum Maß aller Dinge erklärt. Strauß habe eine Wirtschaftspolitik verfolgt, „bei der struktur- und ordnungspolitische Ziele weit in den Hintergrund traten”, stellt Götschmann fest. Auch unter Ministerpräsident Edmund Stoiber sei dem wirtschaftlichen Wachstum oberste politische Priorität eingeräumt worden. „Die Wirtschaft, (….), war damit zur Herrin von Staat und Gesellschaft avanciert.” In Bayerns sei dies früher als in anderen Bundesländern geschehen. Dass dies, wie von der bayerischen Staatsregierung gerne behauptet, der Grund dafür sei, dass man heute besser dastehe, als die meisten anderen Bundesländer, sieht Götschmann indessen nicht bestätigt. „Unstrittig ist, dass die Entwicklung, die Bayern seit 1990 genommen hat, ohne die Wiedervereinigung, den Fall des Eisernen Vorhangs und die Osterweiterung der EU nicht möglich gewesen wäre.” Dadurch rückte Bayern ins Zentrum des europäischen Wirtschaftsraums, Standortnachteile wurden zu Vorteilen. „Wie groß der Anteil der bayerischen Politik an diesem Aufschwung war, ist deshalb völlig unbestimmbar.”

„Andere politische Prioritäten als ständiges wirtschaftliches Wachstum”

Heute sei die Frage, „wie lange die Menschen diese Ausrichtung von Staat und Gesellschaft auf die Wirtschaft noch akzeptieren werden.” Voraussetzung dafür sei die „Überzeugung, dass auch die Menschen von dieser Unterordnung profitieren”. Die Realität lässt diese Überzeugung indessen schwinden: Die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich immer weiter. Dem stehe die Politik machtlos gegenüber. „Zudem wertete diese Unterordnung jede Tätigkeit ab, deren Resultat sich nicht in Euro und Cent messen lässt.” Götschmann macht angesichts dessen ein Umdenken in der Bevölkerung aus, das durch die aktuelle Banken- und Finanzkrise noch beschleunigt werde. „Das Verhältnis von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft bedarf zweifellos auch in Bayern einer Neujustierung”, sagt er und zitiert Hanns Seidel, der 1950 im bayerischen Landtag die Aufgabe des Staats darin sah, „dass die Wirtschaft nicht das Leben des Volkes beherrscht, sondern dass sie dem Volke dient”. Darin liege das Wesen der Wirtschaftspolitik. Deshalb sei der Staat zum verstärkten Eingreifen aufgefordert. „Diese Aufgabe aber wird die Politik nur übernehmen wenn wir, die Bürger, sie dazu auffordern; denn im demokratischen Staat ist das Volk der Souverän, der die Richtlinien der Politik bestimmt”, schließt Götschmann. „Wir müssten also andere politische Prioritäten entwickeln als ständiges wirtschaftliches Wachstum. Zumindest dann, wenn wir wollen, dass die Wirtschaft künftig für uns da sein soll und nicht wir für die Wirtschaft”, lautet sein Appell. Die Regensburger Polit- und Wirtschaftselite nimmt’s mit freundlichem Applaus zur Kenntnis, unter den sich aber einige betretene Gesichter mischen. Denn gerade die Mär vom ewigen Wachstum hat in Regensburg viele Anhänger.

SUPPORT

Ist dir unabhängiger Journalismus etwas wert?

Dann unterstütze unsere Arbeit!
Einmalig oder mit einer regelmäßigen Spende!

Per PayPal:
Per Überweisung oder Dauerauftrag:

 

Verein zur Förderung der Meinungs- und Informationsvielfalt e.V.
IBAN: DE14 7509 0000 0000 0633 63
BIC: GENODEF1R01

Kommentare (1)

  • Joachim Datko

    |

    Meine Priorität – alles etwas bescheidener!

    Zitat: “„Wir müssten also andere politische Prioritäten entwickeln als ständiges wirtschaftliches Wachstum. Zumindest dann, wenn wir wollen, dass die Wirtschaft künftig für uns da sein soll und nicht wir für die Wirtschaft”, lautet sein Appell.”

    Wir sollten uns in Regensburg von der Großmannssucht befreien:
    – Kein weiteres Jahnstadion, für einen meiner Meinung nach knapp drittklassigen Profiverein
    – Keine Stadthalle, insbesondere nicht als Bausünde
    – Keine Schulneubauten, die Schülerzahlen gehen stark zurück
    – Keine Billigtarife bei den Stadtbussen, aus Rücksicht auf die Vollzahler
    – Einstellungsstopp im öffentlichen “Dienst”, siehe Griechenland-Problem

Kommentare sind deaktiviert

drin