Die Bebauungspläne im Stadtgraben am Peterstor kommen nicht voran. Dafür soll der „Guerilla-Gärtner“ Amaro Ameise, der das Areal von einer Müllkippe in einen Garten verwandelt hatte, nun 700 Euro bezahlen, weil der Grundstückseigentümer seine Gartengeräte im Zuge einer Zwangsräumung entfernen ließ.
Peterstor: Der Stadtgraben wuchert wieder zu. Die angekündigte Bebauung lässt auf sich warten und der Bauherr tritt nach - gegen den renitenten Guerilla-Gärtner. Foto: as
Tonnenweise Müll entsorgen, einen Garten anlegen und so einen Regensburger Schandfleck in einen regelrechten Blickfang verwandeln – null Euro. Eine Handvoll Gartengeräte, eine Regentonne und einen Gartentisch entfernen – knapp 700 Euro. So sieht die Rechnung am Regensburger Peterstor aus.
Sechs Jahre langt hatte sich der Guerilla-Gärtner Markus Frowein alias Amaro Ameise immer wieder in dem mittelalterlichen Stadtgraben aufgehalten und gearbeitet. Er entsorgte Zigarettenkippen, Altglas, Hausmüll und ausrangierte Fahrräder, die im Graben gelandet waren, säte Blumen, Gemüse und verschönerte das Areal mit kleinen Skulpturen.
Das Lachen ist ihm noch nicht vergangen, zahlen will er nicht: Amaro Ameise. Foto: Archiv
Aus einer innerstädtischen Müllkippe wurde ein kreativ gestalteter Garten, der nicht nur Touristen und Einheimischen ins Auge fiel, sondern auch für überregionale Berichterstattung sorgte. Unter anderem Bayerisches Fernsehen und ZDF berichteten über den „Stadtindianer“ vom Peterstor. Freilich hielt Amaro dabei mit seiner Meinung zu den Bauplänen nicht hinterm Berg, wetterte gegen Bauherrn und Stadtverwaltung, rief zwischenzeitlich zu einer kleinen Demo auf.
Im vergangenen August musste Amaro den Stadtgraben am Peterstor aber dann doch verlassen. Zwangsräumung – da hier „Bauarbeiten und deren Vorarbeiten demnächst beginnen sollen“, wie es in dem entsprechenden Schreiben heißt.
Bauvorhaben stockt
Bereits seit den 1995 gibt es Pläne, das Areal zu bebauen, doch der damalige Eigentümer, Architekt Manfred Martin Scheuerer, scheiterte mit seinen Plänen für einen Büroturm am Widerstand der Denkmalpfleger und der Stadt Regensburg – auch finanziell. Schließlich wurde das Gelände für 460.000 Euro zwangsversteigert. Gemeinsam mit der Astaller Wohnbau GmbH aus Schierling trat Scheuerer wenig später erneut mit einem Entwurf auf den Plan, die Stadt stellte sich nun hinter das Bauvorhaben, ein Wettbewerb fand statt, mit hochgelobtem Ergebnis, und eigentlich sollte es schon vergangenen Herbst zum Spatenstich kommen.
Doch nun will es nicht so recht vorwärts gehen. „Wir sind immer noch mitten in der Planungsphase“, sagt Eigentümer Andreas Astaller. Da müsse man noch einiges ummodeln und mit dem Denkmalschutz abstimmen. Wann tatsächlich mit dem Bau begonnen werde, könne er nicht sagen. „Es hat sich noch nichts Neues ergeben.“
Unterdessen hat Amaro Ameise aber Post vom Amtsgericht Regensburg bekommen. Für die Entfernung von Gartengeräten, Gartenmöbeln und einer Wassertonne soll er rund 700 Euro bezahlen. Amaro spricht in einer Stellungnahme an das Regensburger Amtsgericht von „Betrug“. Was entfernt wurde, habe sich zum größten Teil auf städtischem Grund befunden. Baugitter, die auf seine Kosten mitentsorgt wurden, gehören nicht einmal ihm. Zahlen will er nicht.
Rechnung: Wenig souveränes Nachtreten
Was es gekostet hätte, den Müll zu entfernen, um den sich zuvor keiner der Grundstückseigentümer geschert hatte, lässt sich nur schätzen. Amaro Ameise spricht von „rund 20.000 Stunden gemeinnnütziger Arbeit“, die er im Peterstor-Graben geleistet habe. Drei Stunden hat es gedauert, Amaros Gartenutensilien zu entfernen. Dass man die 700 Euro dafür nun ihm in Rechnung stellt, zeugt nicht eben von Souveränität, wirkt wie billiges Nachtreten.
Andreas Astaller will dazu keine Stellung nehmen. Er habe Martin Scheuerer die Vollmacht erteilt, sich um die Räumung des Geländes zu kümmern. Der hatte bereits, als er selbst noch Eigentümer des Grundstücks war, versucht, Amaro wegen Hausfriedensbruchs zu verklagen. Damals erfolglos.
Mit seinem Versuch, drei Mitglieder der CSU-Abspaltung „Bürger für Regensburg“ aus dem Vorstand auszuschließen, ist das Rieger-Lager vor dem Bezirksschiedsgericht gescheitert. Die drei haben unterdessen Parteichef Armin Gugau den Rücktritt nahegelegt.
In Regensburg ziehen die katholischen Krankenhäuser und das weltliche Uniklinikum an einem Strang: Sie verweigern in Regensburg Frauen ein Rezept für die „Pille danach“. Mit einer Flyeraktion wollen die Jungen Liberalen heute (Freitag) und am kommenden Donnerstag auf diesen Missstand aufmerksam machen.
Man muss nur ein paar Jahre hartnäckig bleiben – und schon tut sich was. In der Debatte um ein angemessenes Gedenken für die Opfer des KZ-Außenlagers Colosseum in Stadtamhof hat sich die Stadt nun dazu durchgerungen, auf den Rat von Experten zu setzen. Das gab Kulturreferent Klemens Unger am Mittwoch in der Sitzung des Kulturausschusses bekannt.
Regensburg soll einen Kulturentwicklungsplan bekommen. Recht schnell war klar: Die Sparte Musik – zumindest ein Teil davon – genießt dabei Protektion von oberster Stelle. Ein aktueller „Zwischenbericht“ zeigt: Zu viel Öffentlichkeit ist unerwünscht.
Das Gutachten zur Welterbeverträglichkeit einer Ersatztrasse stößt weiter auf Kritik – nun bei Bürgerinitiativen und den Linken. Unterdessen verlautet aus dem Umfeld einer UNESCO-Delegation, die kürzlich zu Besuch in Regensburg war: Zumindest eine Westtrasse hat „keine Chance“.
Satire oder Urkundenfälschung? Am Dienstag verhandelte die Strafkammer des Landgerichts Regensburg gegen einen ehemaligen Austräger der Mittelbayerischen Zeitung. Der hatte eine Postkartenaktion gestartet, die dem Monopolisten gar nicht schmeckte.
Hat ein Polizeibeamter auf einem am Boden liegenden Mann mit der Faust eingeschlagen? Das haben vergangene Woche zwei Zeugen gegenüber unserer Redaktion eidesstattlich versichert. Zwischenzeitlich haben sich die beiden auch bei der Polizei gemeldet. Die Prügelvorwürfe gegen einen Regensburger Polizeibeamten sollen nun von der Dienststelle „Interne Ermittlungen“ in Nürnberg aufgeklärt werden. Wie berichtet soll der […]
Knapp 100 Leserinnen und Leser haben an unserer Verlosung des „Sammelsurium Regensburg“ teilgenommen. Am Montag hat unsere Glücksfee (38, männlich) die fünf Gewinner gezogen.
„Die brisanteste Umfrage des Jahres“, ein Politbarometer, mit dem die Mittelbayerische Zeitung eine Woche ihr Blatt gefüllt hatte, fand am Montag im Regensburger Presseclub ihren Abschluss. Die „Elefantenrunde“ potentieller OB-Kandidaten hielt das, was die Umfrage versprach…
Das Kulturfest im Stadtpark soll nun wirklich ein Fest für alle Regensburger werden. Die Stadt hat die deftigen Ticketpreise gekippt. Ab sofort heißt es: Eintritt frei.
Mit einem Riesenfussball reisten die Regensburger Jakob Schmid und Franz Berzel 1932/ 33 kreuz und quer durch Deutschland – wir veröffentlichen das Tagebuch der beiden Ballonauten.
Die zweite Warnstreikwelle der Metall- und Elektroindustrie hat diese Woche Regensburg erreicht. 3.500 Beschäftigte demonstrierten am Donnerstag für 6,5 Prozent mehr Gehalt, unbefristete Übernahme der Azubis und die stetig steigende Leiharbeit.
Flüchtlinge sind in Deutschland Menschen zweiter Klasse. Das ist gesetzlich so festgelegt und wird insbesondere in Bayern mit besonderem Enthusiasmus umgesetzt. Mit einer Aktionswoche fordern nun zahlreiche Organisationen ein Ende der Ungleichbehandlung.
7,19 Euro. So viel sind die Süßigkeiten wert, die vor einem Jahr aus einer Regensburger Tankstelle geklaut wurden. Geschätzte 2.000 Euro kostete jetzt das Verfahren gegen einen Mann, der den Aufnahmen, die eine Überwachungskamera von dem Täter gemacht hat, nicht einmal entfernt ähnlich sieht.
Mehrmals soll ein Polizeibeamter bei einer Festnahme auf einen am Boden liegenden Mann eingeschlagen haben. Das wollen zwei Passanten Ende April in Regensburg beobachtet haben. Jetzt sollen Ermittler der Kripo Amberg die Vorwürfe aufklären.
Persönliche Motive.“ „Unwürdiges Spiel.“ Weil das Landesamt für Denkmalpflege eine Westrasse nun auch im neue Gutachten ablehnt, das eigentlich dazu gedacht war, der UNESCO die Zustimmung zu einem Brückenbau abzuringen, hat sich die Koalition auf Generalkonservator Egon Greipl eingeschossen. Oberbürgermeister Hans Schaidinger macht nun über das Wissenschaftsministerium Druck auf Bayerns obersten Denkmalpfleger.
Arier-Nachweis in Gefahr? Existenzrecht Israels anerkannt? Keine offene Zusammenarbeit mit Terroristen? Das geht nun wirklich nicht – in einem offenen Brief haben heute drei führende Köpfe der NPD Oberpfalz ihren Austritt aus der rechtsextremen Partei bekannt gegeben: Robin Siener (Vorsitzender Regensburg), Daniel W. (Vorsitzender Oberpfalz) und Simon Preisinger (Vorsitzender Tirschenreuth).