Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Autor Archiv

CSU-Neujahrsempfang im Haus Heuport

Ein Regensburger Vorgeschmack

Beim Neujahrsempfang im Haus Heuport feiert die CSU ihren Friedensschluss und lässt Festredner Füracker das Hohelied auf Regensburg singen.

Kommt aus dem Grinsen gar nicht mehr heraus: Christian Schlegl. Fotos: as

Kommt aus dem Grinsen gar nicht mehr heraus: Christian Schlegl. Fotos: as

„Die haben keine Sondergenehmigung. Da gilt gleiches Recht für alle.“ Zustimmendes Nicken erntet die Frau vom Verkehrsüberwachungsdienst, als sie vorm Haus Heuport die Nummern des blau lackierten „Der kann’s“-Mobils und der Staatskarosse von Albert Füracker in ihren kleinen Apparat tippt und die entsprechenden Strafzettel vorbereitet. „Ich hab’s ihm gesagt. Es ist ihm egal“, ruft ihr der frühere CSU-Integrationsbeauftragte Bora Ataman vom Eingang her zu und schon hängen die Tickets an den Scheibenwischern.

Strafzettel1Es kann Christian Schlegl auch egal sein. Bei einem Wahlkampfbudget von mehr als 350.000 Euro sind auch ein paar Strafzettel drin und oben im Festsaal, wo der Neujahrsempfang der CSU gerade in vollem Gange ist, verbreitet MdL Franz Rieger gerade so gute Stimmung („Über die CSU gibt es nur Gutes zu berichten.“) und lobt den „lieben Christian“ derart, dass dem CSU-OB-Kandidaten wohl auch 150 Euro egal gewesen wären. Es ist einfach zu schön, sich selbst zu feiern.

Die Menschen und der liebe Franz…

Wobei, dass „die Medien“ geschrieben hätten „CSU feiert sich selbst“ sei so jetzt auch „ein wenig übertrieben“, meint Schlegl in seiner anschließenden Ansprache. Man feiere, dass man „von den Menschen“ als die erste Kraft wahrgenommen werde, die Regensburg in eine gute Zukunft führen könne. Das hätten er, „der liebe Franz“ und die vielen Unterstützer bei ihren bislang „130 Haushaltsbesuchen“ überall gespürt. Und vielleicht, weil das so ist, vielleicht auch aus anderen Gründen „spare ich mir heute eine programmatische Rede“, sagt Schlegl in seinem Grußwort.

Politiker, Promis und Profiteure: voller Saalt im Haus Heuport.

Politiker, Promis und Profiteure: voller Saalt im Haus Heuport.

Wie schon in der Vergangenheit wird die SPD und Schlegls schärfster Konkurrent Joachim Wolbergs mit keinem Wort erwähnt. Dafür schreibt Schlegl sich heute die Themen auf die Fahnen, mit denen doch just jene SPD im Wahlkampf zu punkten versucht.

Themen, Promis, Profiteure

Den Wohnungsbau – sage und schreibe „10.000 neue Wohnungen“ verspricht die CSU derzeit auf ihren neusten „Der kann’s“-Plakaten. Die soziale Teilhabe – Regensburg dürfe nicht zur Zwei-Klassen-Gesellschaft werden, sagt Schlegl. Und schließlich, da dürften die Grünen aufhorchen, mit denen Schlegl – nicht ganz erfolglos – schon seit längerem liebäugelt – die Ökologie und den Umweltschutz. „Die Schöpfungsthemen, meine sehr verehrte Geistlichkeit“, die damit auch zu ihrem Recht kommt.

Drei, die sich (zur Zeit) verstehen: Franz Rieger, Christian Schlegl und Peter Kittel.

Drei, die sich (zur Zeit) verstehen: Franz Rieger, Christian Schlegl und Peter Kittel.

Immer wieder gibt es Applaus von den Anwesenden, unter die sich allerlei Lokalprominenz gemischt hat. McDonalds-„Burgermeister“ Franz Mosher („Ich bin ein Thinktank mit Ketchup im Blut.“) ist da und Polizeipräsident Rudolf Kraus. Wochenblatt-Herausgeber Herbert Zelzer, den Franz Rieger bereits zu Beginn namentlich begrüßt hat, ist eigens aus Landshut angereist. Und Peter Kittel, Veranstalter, Stadtzeitungsherausgeber, Rieger-Wahlkampfmanager und Spezl von MZ-Herausgeber Peter Esser, hat sich gleich ganz vorne eingereiht, dort, wo die CSU-Granden darauf warten, den jeweils anderen am Redner-Pult abzulösen. Später, zum Abschied, wird Staatssekretär Albert Füracker noch ein Kistchen namens „Regensburger Gschmäckle“, pardon „Regensburger Vorgeschmack“ aus der Kittelschen Marketing-Abteilung überreicht. Der, Kittel, könne „eben alles“, sagt Rieger

Schnappi, das kleine Krokodil

Albert Füracker, der Hauptredner dieses Vormittags, muss man bescheinigen, dass er zwar nicht der prominenteste Redner ist, den sich die CSU in den letzten Jahren zum Neujahrsempfang geladen hat, aber sicher einer der unterhaltsameren. Den „Friedensnobelpreis“ habe er schon mitnehmen wollen oder zumindest den „Friedenspreis der bayerischen Staatsregierung“ ist eines seiner Bonmonts. Dass das Wort „Groko“ ihn an „Schnappi“ erinnert habe, ein anderes.

“Ich grüße vor allem die bayerischen Steuerzahler.” Staatssekretär Albert Füracker.

Vor allem die bayerischen Steuerzahler wolle er grüßen, sagt der Neumarkter, der als Staatssekretär im Bayerischen Finanzministerium wirkt. Und auch wenn es ihn ein wenig schmerze, grüße er auch die Steuerberater. Denn auch wenn dem Fiskus durch deren Fähigkeit mancher Euro entgehe, sei es doch eh so, dass Private das Geld sowieso meistens besser investierten als dies der Staat je könnte. Gelächter und viel Applaus vom Prosecco und Weißbier schlürfendem Regensburger Publikum, dem Füracker anschließend in bewundernswerter Manier den Bauch pinselt. Wenn Horst Seehofer sage, dass Bayern die Vorstufe zum Paradies sei, dann sei Regensburg wohl schon die Vollendung. Nein, aus Neumarkt schaue man nicht neidig hierher, sondern stolz und generell sei es ja so, dass dies hier „die Oberpfalz und nicht die Jammerpfalz“ sei.

„Wer betrügt, der fliegt.“

Füracker singt das Hohelied von CSU in Bund, Stadt und Land, schimpft ein wenig auf die EU – diese solle sich „mehr kümmern und weniger Vorschriften machen“ und verteidigt schließlich die von Peter Ramsauer losgetretene CSU-Kampagne gegen Rumänen und Bulgaren („Wer betrügt, der fliegt.“), wenngleich sehr vorsichtig. Nur weil da jemand mit drei Worten etwas formuliert habe, „was möglicherweise ein Problem darstellt“ und nur weil er das „nicht akademisch“ akademisch ausgedrückt habe, werde sich da gleich wieder aufgeregt. Dabei sei es doch eine Selbstverständlichkeit, wenn man sage: „Wer sich nicht an deutsche Gesetze hält, der sollte sich überlegen, ob er bei uns bleiben will.“ Wieder viel Applaus. So etwas hört man gern.

StrafzettelUnd als Füracker am Schluss, so wie es Rieger und Schlegl schon vor ihm getan haben, erneut auf den neu geschlossenen Frieden in der CSU verweist und seine „unendliche Dankbarkeit“ dafür zum Ausdruck bringt und seine Rede mit „Es ist ein Glück in Regensburg zu leben“ beschließt, wird rhythmisch Beifall geklatscht.

Vor dem Haus entfernt ein Schlegl-Mitarbeiter unterdessen die Strafzettel von den Windschutzscheiben.

Preistreiberei durch städtische Tochter?

„Stadtbau missachtet den Mietspiegel“

Eine Mischung aus Täuschung und Einschüchterung? Die Stadtbau soll hunderte Mieterhöhungen verschickt haben, die nicht in Einklang mit dem Mietspiegel stehen. Das kritisieren – in erneut seltener Einigkeit – die miteinander scharf konkurrierenden Interessenvertreter von Mieterbund und Mieterverein.

Umstrittene Erweiterungsbauten

Hotel Jakob: Gericht verhängt Baustopp

Die umstrittenen Erweiterungsbauten im Hinterhof des Hotel Jakob liegen vorerst auf Eis. Der Bayerischen Verwaltungsgerichtshof hat einer Nachbarschaftsklage stattgegeben und verhängte einen Baustopp. Das berichtet der Bayerische Rundfunk am heutigen Freitag auf seiner Webseite.

Fröhliche Weihnachten

Unsere Redaktion macht eine kurze Pause. Wir bedanken uns bei allen Leserinnen und Lesern für das kontinuierlich steigende Interesse, bei unseren Werbekunden und Mitgliedern des Fördervereins für die Unterstützung und wünschen ein paar erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Maßregelvollzug Taufkirchen

Schreie in der Forensik: Chefärztin nimmt Stellung

Nach unserem Bericht über ein bedrückendes Telefongespräch mit einer Insassin der Forensik in Taufkirchen – im Hintergrund sind immer wieder laute Schreie einer fixierten Frau zu hören – haben wir mit Verena Klein gesprochen. Die Chefärztin ist seit Juli 2013 Leiterin des Maßregelvollzugs in Taufkirchen.

"Da scheint es einen Schutzschirm zu geben"

Porno-Abmahner im Glück

Der Regensburger Abmahn-Anwalt Thomas Urmann („Porno-Pranger“) ist ein Glückskind. Trotz dubioser Praktiken, zahlreicher Strafanzeigen und deutlicher Gerichtsurteile ist die Staatsgewalt in der Vergangenheit nicht gegen den Profi-Abmahner vorgegangen. Bei anderen werden aus weit geringerem Anlass Geschäfts- und Kanzleiräume durchsucht, Akten und Computer beschlagnahmt und das Telefon überwacht. Ein ehemaliger Geschäftspartner von Urmann, der von dieser Aktion betroffen war, sagt: „So lange wir mit Urmann zusammengearbeitet haben, schien es einen Schutzschirm gegeben zu haben. Der war danach sehr schnell weg.“ Ein Vergleich.

Interview mit dem SPD-Kandidaten

Warum so zurückhaltend, Herr Wolbergs?

Sozialbürgermeister ist er, Oberbürgermeister will er werden: Joachim Wolbergs (SPD). Doch vom vermeintlichen Vorsprung, den ihm die MZ zunächst bescheinigte, scheint inzwischen nicht mehr viel übrig. Und beim Sozialbericht, einem seiner Kernthemen, wurde er zuletzt ein wenig ausgebremst – so der Anschein, ohne dass er darauf reagiert hätte. Warum so zurückhaltend? Ein Gespräch über den Sozialbericht, die CSU und warum der Wahlkampf weitgehend inhaltsleer bleibt.

Eine Telefonat nach Taufkirchen

Hilfeschreie aus der Forensik

Laute Hilfeschreie. Solche hört man im Hintergrund eines Telefonats mit einer Insassin der Forensik in Taufkirchen. Was war da los? Wir veröffentlichen hier die Aufnahme des Telefonats, zusammen mit einer unvollständigen Stellungnahme des Klinikums. Heute war Gustl Mollath zusammen mit zwei Begleitern in Taufkirchen, um sich ein Bild von der Situation dort zu machen.

Pirat wird Freigeist 2013

Ein Zugezogener mit Elan

Ein wenig nach Wahlkampf riecht es schon, wenn eine Piratin einen Piraten laudatiert. Aber der Bund für Geistesfreiheit (bfg) zeigt sich von seiner Wahl überzeugt: Freier Geist 2013 ist Benedikt Pirk. Er habe sich mutig dafür eingesetzt, „dass man nicht alles glauben soll, was die Kirche einem vorlügt“, sagt der bfg-Landesvorsitzende Erwin Schmid.

Insider veröffentlicht U+C-Dokumente

Gutachten wirft Porno-Abmahnern Betrug vor

Die Piratenpartei hat am Donnerstag Mandantenvereinbarungen der Porno-Abmahner von Urmann und Collegen (U+C) veröffentlicht. Ein Gutachten des Rechtsanwalts Christian Solmecke kommt zu dem Schluss: Diese Abmachung ist illegal. Mit Blick auf die Einstellung eines Strafverfahrens gegen U+C durch die Regensburger Staatsanwaltschaft spricht der Jurist Dr. Walter Felling von einem „Skandal“. Die Piraten veröffentlichen indes nach und nach weitere Insider-Informationen aus der Urmann-Kanzlei.

"Rechtsmissbräuchlichkeit drängt sich auf"

Wie die Porno-Abmahner rechnen

Ein Unternehmen mit dem bescheidenen Stammkapital von 80.000 Euro verursacht Rechtsanwaltskosten von 8,5 Millionen Euro und Ermittlungskosten von 3,5 Millionen Euro, um einen Schaden von 770.000 Euro geltend zu machen. Klingt das seltsam? Geht da alles mit rechten Dingen zu? Ist das nicht ein wenig merkwürdig? Mag sein, aber genau das steckt hinter der neusten Abmahnwelle der „Porno-Pranger“-Kanzlei Urmann + Collegen (U+C).

Porno-Anwälte machen wieder Schlagzeilen

„Warum entzieht man U+C nicht die Lizenz?“

Die berühmt-berüchtigte Regensburger Abmahnkanzlei Urmann + Collegen („Porno-Pranger“) hat eine neue Geschäftsidee entdeckt. Sie ist ähnlich dubios wie diverse Abmahnwellen in der Vergangenheit. Ein Zivilgericht hatte das Gebahren der Kanzlei kürzlich als „unmoralisch, unseriös und vorsätzlich sittenwidrig“ klassifiziert. Andere Anwälte sehen durch U+C den Ruf ihres Berufsstandes beschädigt. Die Regensburger Staatsanwaltschaft indes hat daran nichts auszusetzen.

drin