Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Autor Archiv

Eine Telefonat nach Taufkirchen

Hilfeschreie aus der Forensik

Laute Hilfeschreie. Solche hört man im Hintergrund eines Telefonats mit einer Insassin der Forensik in Taufkirchen. Was war da los? Wir veröffentlichen hier die Aufnahme des Telefonats, zusammen mit einer unvollständigen Stellungnahme des Klinikums. Heute war Gustl Mollath zusammen mit zwei Begleitern in Taufkirchen, um sich ein Bild von der Situation dort zu machen.

Die Forensik des Isar-Amper-Klinikums in Taufkirchen. Foto: Bezirk Oberbayern

Die Forensik des Isar-Amper-Klinikums in Taufkirchen. Foto: Bezirk Oberbayern

Das Tonband hört sich schockierend an. Eigentlich wollte Martin Heidingsfelder mit einer Insassin der Frauenforensik in Taufkirchen telefonieren. Dort sind rund 160 psychisch kranke Straftäterinnen im Maßregelvollzug untergebracht. Die Frau, Sema A., hatte den Nürnberger kontaktiert, weil sie hoffte, dass er ihr ein Gespräch mit Gustl Mollath vermitteln könnte. Der Inhalt des Telefonats tritt allerdings beim Anhören der hier veröffentlichten Aufnahme phasenweise komplett in den Hintergrund.

Aufnahme: Telefonat Martin Heidingsfelder und Sema A. am 7.12.2013

 

Manchmal sind die beiden kaum zu verstehen. Stattdessen hört man im Hintergrund permanent laute Schreie einer anderen Frau. Die knapp zehnminütige Aufnahme ist davon lediglich ein kleiner Ausschnitt. Insgesamt habe er 45 Minuten mit der Frau telefoniert – im Hintergrund ständig Schreie, so Heidingsfelder. Er habe schließlich das Aufnahmegerät eingeschaltet, um das Ganze zu dokumentieren. Die Schreie kommen aus dem Isolierzimmer, wo Insassinnen fixiert, am Bett festgeschnallt, werden. Unmittelbar daneben scheint sich das Telefon für die auf der Station untergebrachten Patientinnen im „Maßregelvollzug“ zu befinden.

Horst Seehofer weiß Bescheid

Heidingsfelder hat die Aufnahme zwischenzeitlich unter anderem an Ministerpräsident Horst Seehofer und den Bezirkstag von Oberbayern geschickt und um Aufklärung gebeten. Mit Zustimmung von Sema A. hat er sie auch unserer Redaktion zur Verfügung gestellt. Diese behauptet im Telefonat, dass die Zahl der Fixierungen erst seit kurzem zurückgegangen sei. Darüber hinaus werde diese Maßnahme meist völlig unnötig angewendet.

Heute haben Heidingsfelder, Bezirksrätin Beate Jenkner (Linke) und Gustl Mollath Sema A. auch tatsächlich besucht. Über den Inhalt des Gesprächs und ihren Eindruck wollen sie vorerst Stillschweigen wahren und zunächst den Landtag informieren.

Wie geht es also im Isar-Amper-Klinikum in Taufkirchen zu? Dort, wo auch eine Regensburgerin untergebracht ist, über die wir 2008 berichtet haben?

Schleppende Antworten der Klinik

Wir kennen den Namen der im Hintergrund schreienden Frau nicht. Wir wissen lediglich, dass am 7. Dezember eine Fixierung stattgefunden hat. Wir wissen nicht wie lange die Frau fixiert wurde und aus welchem Grund. Wir wissen nicht, wie häufig die Zwangsmaßnahme der Fixierung in Taufkirchen angewendet wird und wie sich die Zahl der Fixierungen in den letzten Jahren entwickelt hat.

Das hätten wir allerdings alles gerne gewusst.

Bereits vor Tagen haben wir das Isar-Amper-Klinikum in Taufkirchen mit der Aufnahme konfrontiert, einige sehr konkreten Fragen gestellt und über zwei Tage Zeit für die Antwort gegeben, die angesichts eines dort vorhandenen und beworbenen Qualitätsmanagements eigentlich kein Problem darstellen sollte. Mehrfach wurde unsere Redaktion vertröstet und bis heute haben wir noch keine abschließenden Auskünfte erhalten.

Nicht zuständig, Schulung, keine Antwort

Als wir Matthias Dose, den ärztlichen Direktor des Isar-Amper-Klinkums, am 9. Dezember zum ersten Mal mit der aktuellen Aufnahme konfrontieren, bezweifelt er zunächst telefonisch, dass die Aufnahme aus der Forensik in Taufkirchen stammen könne. Das stellt sich allerdings recht rasch als falsch heraus.

Dose verspricht, der Sache weiter nachzugehen und unsere Fragen zu beantworten. Einen Tag später bekommen wir von ihm die Nachricht, dass er unsere Anfrage zuständigkeitshalber an Dr. Verena Klein, jetzige Leiterin des Maßregelvollzugs in Taufkirchen, weitergeleitet habe. Die meldet sich wieder einen Tag später mit einer knappen Antwort zurück, teilt uns mit, dass sie sich auf Schulung befinde und verweist uns ansonsten auf die Pressestelle der Isar-Amper-Klinken. Von dort bekommen wir überhaupt keine Antwort.

Erst am Donnerstagabend meldet sich Frau Dr. Klein und beantwortet unsere Anfrage teilweise. Als wir noch einmal nachhaken, werden wir übers Wochenende vertröstet.

Vorerst liegt uns folgende Stellungnahme von Dr. Klein vor:

„Bei einem geringen Anteil unserer Patientinnen (momentan vier von 160) ist im Rahmen von akuten unregelmäßig auftretenden Erregungszuständen, die nicht unter Nutzung der Deeskalationstechniken nach PRODEMA (“Professionelles Deeskalationsmanagement”, Anm. d. Red.) bzw. durch eine reine Isolierungsmaßnahme deeskaliert werden können, aufgrund akuter Eigen- bzw. Fremdgefährdung (selbstverletzendes Handeln wie Kopf gegen die Wand schlagen, Angriffe auf Mitarbeiter oder Mitpatientinnen) eine Fixierung (immer mit Sitzwache) erforderlich.

 

Die Notwendigkeit der Fortdauer der Fixierung wird mindestens zwei Mal täglich durch den zuständigen Arzt und ein Mal täglich durch den zuständigen Oberarzt überprüft. Im Oktober gab es insgesamt circa fünf Fixierungen (die genaue Zahl müsste ich noch ermitteln), die von zwei Stunden bis höchstens 24 Stunden dauerten.“

 

„Wegen keines anderen Klinikums in Bayern gibt es so viele Rechtsstreitigkeiten”

Die Frauen-Forensik Taufkirchen geriet in der Vergangenheit schon mehrfach in die Schlagzeilen. Insbesondere seit sich mit dem Fall von Gustl Mollath eine höhere Aufmerksamkeit für die Bedingungen der zwangsweisen psychiatrischen Unterbringung von Straftätern entwickelt hat.

„Wegen keines anderen Klinikums in Bayern gibt es so viele Rechtsstreitigkeiten wie dem Isar-Amper-Klinikum Taufkirchen”, sagt ein Regensburger Rechtsanwalt, der sich schon häufiger mit der Klinikleitung gerichtlich auseinandersetzen musste.

Zuletzt machte Taufkirchen in Zusammenhang mit der Regensburgerin Ilona Haslbauer Schlagzeilen, über deren Fall wir im Juni 2008 berichtet hatten.

Die mittlerweile 57jährige soll ihre Nachbarin bei zwei unterschiedlichen Gelegenheiten mit einem Einkaufswagen gerammt haben. Die Frau erlitt eine Prellung. Ilona Haslbauer, die zu diesem Zeitpunkt bereits vorbestraft war, wurde nach Paragraf 63 zu Maßregelvollzug verurteilt. Das Ziel: Therapie und Resozialisierung. Einen Therapierfolg gibt es indes bis heute nicht. Und wie die Therapie aussieht, ist nicht zu erfahren. Auch weil Haslbauer einer Entbindung der Ärzte von der Schweigepflicht nicht zustimmt.

25 Stunden fixiert und im Urin gelegen

Im Juni dieses Jahres soll Haslbauer, einem Spiegel-Bericht zufolge, über 25 Stunden lang fixiert worden sein – ohne Essen, kaum etwas zu trinken und ohne die Möglichkeit zur Toilette zu gehen. So ihre Schilderung. Sie nässte sich mehrfach ein und lag die gesamte Zeit im eigenen Urin.

Das Klinikum reagierte mit einer Pressemitteilung, in der „das Vorkommnis“ zwar bestätigt, die Vorwürfe aber weitgehend zurückgewiesen wurden. Haslbauer habe weder etwas zu essen, noch zu trinken gewollt. Ebensowenig habe sie gefragt, ob sie zur Toilette gehen könne. Verletzungen durch die Fixierung habe sie sich absichtlich selbst zugefügt. Dass Haslbauer sich bislang geweigert habe, die Ärzte von der Schweigepflicht zu entbinden, solle jeden Unterstützer skeptisch stimmen, so der ärztliche Direktor Matthias Dose.

Isar-Amper-Kliniken: Wirtschaftlich ein Erfolg

Die Isar-Amper-Kliniken sind wirtschaftlich eine Erfolgsstory für den Bezirk Oberbayern. Seit der Umwandlung von einer kommunalen Klinik in ein halbprivates Unternehmen („gemeinnützige GmbH“) erwirtschaften sie Gewinn. Bezahlt wird das aus Steuergeldern.

Seit Jahren steigt die Zahl der zwangsweisen Unterbringungen im Maßregelvollzug. 2012 waren es 6.700 Menschen, 2.400 davon in Bayern. Die Unterbringung schlägt pro Person mit rund 100.000 Euro pro Jahr zu Buche.

UPDATE: Zwischenzeitlich gibt es eine Stellungnahme der Leiterin des Maßregelvollzugs.

Pirat wird Freigeist 2013

Ein Zugezogener mit Elan

Ein wenig nach Wahlkampf riecht es schon, wenn eine Piratin einen Piraten laudatiert. Aber der Bund für Geistesfreiheit (bfg) zeigt sich von seiner Wahl überzeugt: Freier Geist 2013 ist Benedikt Pirk. Er habe sich mutig dafür eingesetzt, „dass man nicht alles glauben soll, was die Kirche einem vorlügt“, sagt der bfg-Landesvorsitzende Erwin Schmid.

Insider veröffentlicht U+C-Dokumente

Gutachten wirft Porno-Abmahnern Betrug vor

Die Piratenpartei hat am Donnerstag Mandantenvereinbarungen der Porno-Abmahner von Urmann und Collegen (U+C) veröffentlicht. Ein Gutachten des Rechtsanwalts Christian Solmecke kommt zu dem Schluss: Diese Abmachung ist illegal. Mit Blick auf die Einstellung eines Strafverfahrens gegen U+C durch die Regensburger Staatsanwaltschaft spricht der Jurist Dr. Walter Felling von einem „Skandal“. Die Piraten veröffentlichen indes nach und nach weitere Insider-Informationen aus der Urmann-Kanzlei.

"Rechtsmissbräuchlichkeit drängt sich auf"

Wie die Porno-Abmahner rechnen

Ein Unternehmen mit dem bescheidenen Stammkapital von 80.000 Euro verursacht Rechtsanwaltskosten von 8,5 Millionen Euro und Ermittlungskosten von 3,5 Millionen Euro, um einen Schaden von 770.000 Euro geltend zu machen. Klingt das seltsam? Geht da alles mit rechten Dingen zu? Ist das nicht ein wenig merkwürdig? Mag sein, aber genau das steckt hinter der neusten Abmahnwelle der „Porno-Pranger“-Kanzlei Urmann + Collegen (U+C).

Porno-Anwälte machen wieder Schlagzeilen

„Warum entzieht man U+C nicht die Lizenz?“

Die berühmt-berüchtigte Regensburger Abmahnkanzlei Urmann + Collegen („Porno-Pranger“) hat eine neue Geschäftsidee entdeckt. Sie ist ähnlich dubios wie diverse Abmahnwellen in der Vergangenheit. Ein Zivilgericht hatte das Gebahren der Kanzlei kürzlich als „unmoralisch, unseriös und vorsätzlich sittenwidrig“ klassifiziert. Andere Anwälte sehen durch U+C den Ruf ihres Berufsstandes beschädigt. Die Regensburger Staatsanwaltschaft indes hat daran nichts auszusetzen.

Bürgerbegehren angekündigt

Maßnahmen aus Sozialbericht: Diskussion im Stadtrat verhindert

Der Maßnahmenkatalog zum Sozialbericht ist nach zwei Jahren Arbeit endlich da. Im Stadtrat diskutiert werden soll er nicht. 2011 wurden erste Maßnahmen für Anfang 2012 versprochen, inklusive einer Aufnahme konkreter Posten in den Haushaltsplan. OB Schaidinger hat nun sogar eine unverbindliche Diskussion der Maßnahmen im Stadtrat gestoppt. Zurück bleiben ein ausgebremster Sozialbürgermeister, enttäuschte Bürger und die Ankündigung eines Bürgerbegehrens.

Runtinger-Preisträger Götz in Nürnberg

„Vorzeige-Unternehmer“ gegen „Parasiten“

Wenn Regensburger Putzkönige städtische Ehren erhalten, dann ist das sogar in Franken interessant. Im Rahmen unserer heute beginnenden Kooperation mit Radio-Z Nürnberg beschäftigen wir uns erneut mit der Runtinger-Medaille für den Unternehmer Karlheinz Götz. Flankierend zu dem Radio-Beitrag haben wir dieses Mal einen längeren Artikel zu Götzens Wirken in einem Nürnberger Altenheim verfasst. Derzeit haben wir mit den Kolleginnen und Kollegen von Radio-Z geplant, im Zwei-Wochen-Rhythmus über interessanten Themen aus Regensburg zu plaudern. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Live im Schenkerturm

In eigener Sache: Regensburg Digital beim Zündfunk

Am kommenden Samstag ist der Zündfunk live zu Gast in Regensburg. Zwischen 19.05 und 20 Uhr ist Achim Bogdahn mit seiner Sendung „Stadtwerke“ bei der Akademie der darstellenden Künste im Schenkerturm, um mit Gästen darüber zu plaudern, was sie in Regensburg so treiben. Mit dabei sind unter anderem Hubertus Wiendl, Entdecker der Ballonauten (wir haben […]

Wahlkampf mit der Westtrasse

Pontifex Schlegl

Der OB-Kandidat der CSU will Brücken bauen – über die Donau und zu kritischen Bürgern. Die Brücken zum Koalitionspartner werden hingegen immer brüchiger. Am Dienstag präsentierte Christian Schlegl einen Vorschlag für eine ÖPNV-Ersatztrasse.

drin