Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Autor Archiv

Diskussion um neuen Mietspiegel

Frag ned so blöd, Depp!

jahresempfang0123 Herbert Schlegl StaudiSchmerzfrei muss man schon sein, wenn man im Stadtrat häufiger nachfragt. Es kann nämlich sein, dass andere Stadträte, die alles sofort kapieren, einem dann schon zeigen, wo der Bartl den Most herholt. Das zeigte die Diskussion um den neuen Mietspiegel vergangene Woche.

morgen1Herbert Schlegl schüttelt den Kopf. „Er kapiert’s einfach nicht. Er kapiert’s einfach nicht“, murmelt der alte CSU-Haudegen immer wieder in die Runde und setzt sich dazu in Pose. Vergangene Woche wurde im Planungsausschuss des Regensburger Stadtrats der neue Mietspiegel diskutiert. Soll dieser durch den Stadtrat qualifiziert werden und damit Charakter haben, der vor Gerichten einen gewissen Status genießt, oder nicht?

„Generalsanierung ist relativ einfach“

Und dass Benedikt Suttner immer wieder nachfragt, was denn nun eine „Generalsanierung (vergleichbar Neubau)“ sein soll, die laut Tabelle eine Mieterhöhung um zehn Prozent rechtfertigt, geht Schlegl offenbar tierisch auf die Nerven. Schließlich ist das doch, das hat der Oberbürgermeister ja auch schon gesagt, „relativ einfach“. Und weil es so einfach ist, kann Herbert Schlegl eben nur den Kopf schütteln. Und weil es so einfach ist, wird es auch nach Suttners fünfter Nachfrage nicht erklärt, was denn das nun genau bedeutet, welche Maßnahmen da durchgeführt worden sein müssen.

Kapiert alles: Herbert Schlegl. Foto: Archiv/ Staudinger

Kapiert alles: Herbert Schlegl. Foto: Archiv/ Staudinger

Auch im Mietspiegel selbst wird der Begriff nicht erklärt oder genauer definiert. Es gibt auch keine rechtsverbindliche Definition dazu, was eine „Generalsanierung (vergleichbar Neubau)“ ist. Vermutlich muss eben etwas so saniert worden sein, dass es mit einem Neubau vergleichbar ist und ab wann eine Sanierung mit einem Neubau vergleichbar ist, dass ist dann wiederum Defintionssache – des Mieters auf der einen und des Vermieters auf der anderen Seite.

„Wenn das von einem Vermieter missbraucht wird, dann ist das nicht unsere Ebene.“

Wozu das führen kann haben in der Vergangenheit, wie berichtet, die Mieterhöhungen der Stadt GmbH gezeigt, die ihrerseits Modernisierungen, die sie in Gebäuden durchgeführt hat als vergleichbar mit einem Neubau definiert und entsprechende Mieterhöhungen verschickt hat, die nach übereinstimmender Aussage von Mieterbund und Mieterverein nicht in Einklang mit dem damals gültigen Mietspiegel standen. Und die wenigen Widersprüche, die es dagegen gab, seien (zumindest bislang), das sagen ebenfalls beide Mietervertreter, samt und sonders erfolgreich gewesen.

Auch Mietspiegel-Gutachter Professor Walter Oberhofer vermochte die Frage dazu, was denn nun die neue Begrifflichkeit „Generalsanierung (vergleichbar Neubau)“ konkret bedeutet, in der Sitzung nicht befriedigend zu beantworten. Es müsse eben wie neuwertig sein, so Oberhofer. „Und wenn das von einem Vermieter missbraucht wird, dann ist das nicht unsere Ebene.“

„Mehr Rechtsstreitigkeiten sind sicher.“

Für Willi Bauer vom Mieterverein, bei dem wir nachgefragt haben, ist der Fall klar: „Dieser neue Mietspiegel wird zu mehr Rechtsstreitigkeiten führen.“ Und auch wenn man erst die tatsächliche Praxis abwarten müsse, befürchtet er, dass die Neuerungen im Mietspiegel langfristig zu Ungunsten der Mieter ausfallen werden. Ähnlich sieht es Kurt Schindler vom Mieterbund. Wie berichtet, haben es beide Vereine abgelehnt, den neuen Mietspiegel mitzutragen. Dies wurde zwar allfällig bedauert, scharfe Kritik daran kam lediglich von CSU-Fraktionschef Christian Schlegl, aber letztlich stimmten abgesehen von Linken und CSB alle Fraktionen der Qualifizierung des neuen Mietspiegels zu. Tenor: Ein qualifizierter Mietspiegel ist besser als keiner.

Kapiert's nicht: Benedikt Suttner. Foto: as

Kapiert’s nicht: Benedikt Suttner. Foto: as

Die stetig wiederholte Frage von Benedikt Suttner, warum man den Begriff der „Generalsanierung (vergleichbar Neubau)“ nicht genauer definiert hat, blieb indes unbeantwortet. Dass dies nicht so sein muss, zeigen Beispiele aus anderen Städten. In Essen etwa ist der dort verwendete Begriff Kernsanierung näher erläutert und bietet damit sowohl Mietern wie auch Vermietern eine gewisse Rechtssicherheit.

Doch zum Glück gibt es in Regensburg so erfahrene Stadträte wie Herbert Schlegl, die all das verstehen, weil es „so einfach“ ist, und die ewig Nachfrager wie Suttner, die noch nicht wissen, dass Stadträte alles wissen, im Zweifelsfall schon mal zu verstehen geben, dass sie Deppen sind.

Bustunnelidee ist 30 Jahre alt

Unterirdisch: Mit Schlegl zurück in die Zukunft

Ob nun aus Freude oder Verärgerung: Der verstorbene CSU-Oberbürgermeister Friedrich Viehbacher dürfte angesichts eines Vorschlags seines politischen Urenkels in spe im Grab rotieren: Christian Schlegl will die Altstadt für den Busverkehr untertunneln lassen. Eine Geschichte aus der Reihe: Und täglich grüßt das CSU-Murmeltier: Die idee ist genau 30 Jahre alt.

OB-Kandidat Jürgen Huber im Interview

Herr Huber und der kleine Putin

Im Vorfeld der Kommunalwahl führt unsere Redaktion Interviews mit allen OB-Kandidaten. Nach Joachim Wolbergs, mit dem wir vor kurzem über den Sozialbericht gesprochen haben, ist dieses Mal die Reihe an Jürgen Huber von den Grünen, den Künstler (Kunstverein Graz) unter den OB-Kandidaten. Es geht um den Kulturentwicklungsplan, den Kulturreferenten und mögliche Koalitionspartner…

Streit im KEP-Wiki

Kulturfloh zwickt Maulwurf

Künstler Jakob Friedl beschwert sich über CSU-Stadtrat Erich Tahedl. Am letzten Tag des Wikis zum Kulturentwicklungsplan hat dieser mehrere Passagen aus Friedls Feder einfach gelöscht. „Ein dreister und einmaliger Verstoß gegen den Kodex des Media-Wiki“, schimpft Friedl. „Ein technisches Versehen“, sagt Tahedl.

Preistreiberei durch städtische Tochter?

„Stadtbau missachtet den Mietspiegel“

Eine Mischung aus Täuschung und Einschüchterung? Die Stadtbau soll hunderte Mieterhöhungen verschickt haben, die nicht in Einklang mit dem Mietspiegel stehen. Das kritisieren – in erneut seltener Einigkeit – die miteinander scharf konkurrierenden Interessenvertreter von Mieterbund und Mieterverein.

Umstrittene Erweiterungsbauten

Hotel Jakob: Gericht verhängt Baustopp

Die umstrittenen Erweiterungsbauten im Hinterhof des Hotel Jakob liegen vorerst auf Eis. Der Bayerischen Verwaltungsgerichtshof hat einer Nachbarschaftsklage stattgegeben und verhängte einen Baustopp. Das berichtet der Bayerische Rundfunk am heutigen Freitag auf seiner Webseite.

Fröhliche Weihnachten

Unsere Redaktion macht eine kurze Pause. Wir bedanken uns bei allen Leserinnen und Lesern für das kontinuierlich steigende Interesse, bei unseren Werbekunden und Mitgliedern des Fördervereins für die Unterstützung und wünschen ein paar erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

"Da scheint es einen Schutzschirm zu geben"

Porno-Abmahner im Glück

Der Regensburger Abmahn-Anwalt Thomas Urmann („Porno-Pranger“) ist ein Glückskind. Trotz dubioser Praktiken, zahlreicher Strafanzeigen und deutlicher Gerichtsurteile ist die Staatsgewalt in der Vergangenheit nicht gegen den Profi-Abmahner vorgegangen. Bei anderen werden aus weit geringerem Anlass Geschäfts- und Kanzleiräume durchsucht, Akten und Computer beschlagnahmt und das Telefon überwacht. Ein ehemaliger Geschäftspartner von Urmann, der von dieser Aktion betroffen war, sagt: „So lange wir mit Urmann zusammengearbeitet haben, schien es einen Schutzschirm gegeben zu haben. Der war danach sehr schnell weg.“ Ein Vergleich.

Interview mit dem SPD-Kandidaten

Warum so zurückhaltend, Herr Wolbergs?

Sozialbürgermeister ist er, Oberbürgermeister will er werden: Joachim Wolbergs (SPD). Doch vom vermeintlichen Vorsprung, den ihm die MZ zunächst bescheinigte, scheint inzwischen nicht mehr viel übrig. Und beim Sozialbericht, einem seiner Kernthemen, wurde er zuletzt ein wenig ausgebremst – so der Anschein, ohne dass er darauf reagiert hätte. Warum so zurückhaltend? Ein Gespräch über den Sozialbericht, die CSU und warum der Wahlkampf weitgehend inhaltsleer bleibt.

drin