Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Autor Archiv

Bei der CSU hat’s nicht geklappt. Jetzt kandiert Christian Janele für deren Abspaltung.

CSB statt CSU: Am Freiitag wurde Christian Janel zum OB-Kandidaten gewählt. Foto: Archiv

CSB statt CSU: Am Freitag wurde Christian Janele zum OB-Kandidaten gewählt. Foto: Archiv

„Mein Mitbewerber Christian Schlegl wirbt ja mit dem Motto: ‘Ich kann’s’, darauf kann ich nur antworten: ‘Ich kann’s besser!’“ Die CSB hat ihre Ankündigung wahrgemacht und am vergangenen Freitag einstimmig einen OB-Kandidaten gekürt. Der Immobilienunternehmer Christian Janele wird für die CSU-Abspaltung in den Wahlkampf ziehen. In seiner Antrittsrede formulierte der 48jährige allerlei wohlklingende Ziele (nachzulesen in der Presseerklärung der CSB) und betonte, dass er ein Oberbürgermeister „für alle Regensburger“ sein wolle.

Janele: Kein Parteigänger, aber schon bei vielen Parteien

All zu schwer fallen dürfte Janele dies nicht, denn als dogmatischen Parteigänger kann man ihn wahrhaftig nicht bezeichnen. Im Gegenteil: Der gebürtige Regensburger war schon bei  vielen Parteien zugange.

2008 trat er als Stadtratskandidat für die Grünen an. Zuletzt scheiterte Janele mit seiner Kampfkandidatur gegen Christian Schlegl und bekam anschließend – trotz mehrfacher Bitten – auch keinen Platz auf der Stadtratsliste der CSU.

Doch wo viel Schatten ist, da wächst auch Rettendes heran: Nun hat Janele nämlich endlich in der CSB seine (vorläufig letzte) politische Heimat gefunden.

Platz im Stadtrat wahrscheinlich

Auch wenn es – bei allem Optimismus – nichts mit dem OB-Posten werden dürfte: Den mutmaßlich schon lange erhofften Platz im Stadtrat könnte Janele so durchaus erreichen. Mit Namen wie Martina Dräxlmaier und André Schreiber werden sich Namen auf deren Stadtratsliste wiederfinden, die unzufriedene CSUler und dezidierte Schlegl-Gegner ansprechen. Eberhard Dünninger dürfte sich allein wegen seines Bekanntheitsgrads zum Zugpferd für die CSB entwickeln.

Die zwei Prozent, die notwendig sind, um wenigstens einen Stadtrat zu stellen, wird die CSB so wohl auf jeden Fall erreichen. Und weil ein OB-Kandidat in aller Regel Listenplatz 1 erhält, könnte er dem beruflichen Erfolg 2014 auch einen politischen hinzufügen.

Schlachtengetümmel in Kallmünz

Ritter, Dämonen und Alben tummelten sich am vergangenen Wochende auf der Burg Kallmünz. Dort wurde mit fast 100 Darstellern ein Trailer für die kürzlich vollendete Buchtrilogie „Der zwölfte Orden“ gedreht. Unser Fotograf Daniel Gilch hat einige Bilder von den Dreharbeiten geschossen.

JU-Vergangenheit holt Schlegl ein

Unschöne Erinnerungen

Unangenehme Geschichten aus der Vergangenheit holen OB-Kandidat Christian Schlegl derzeit auf Facebook ein. Es geht um braune Saufpartys Anfang der 90er. Für aufmerksame Beobachter sind das alte Geschichten, die im letzten Kommunalwahlkampf ein bestimmendes Thema waren. Die Initiatorin sagt: „ Ich glaube, dass viele Bürger damals und heute das Ganze gar nicht auf dem Schirm haben. In meinem Umfeld sind sehr viele Menschen über Herrn Schlegl empört.“

Strafakte Denk

Parteispenden nicht deklariert: Strafanzeige gegen Edmund Stoiber

Die Skandal-Ermittlungen gegen den Journalisten Hubert Denk fördern bemerkenswerte Details zutage. Aus den Akten ergibt sich: Parteispenden des Laborunternehmers Bernd Schottdorf im Jahr 2005 wurden von der CSU nicht ordnungsgemäß deklariert. Eine Strafanzeige gegen Dr. Edmund Stoiber hat die Staatsanwaltschaft München I heute eingestellt. Die Entscheidung fiel offenbar binnen einer Stunde. Der Journalist Denk belegt: Die Staatsanwaltschaft lügt.

„Der blanke Hohn“

Umstrittene Ehren für Unternehmer

Bei der Gewerkschaft schüttelt man den Kopf. Die Stadträte der Linken nennen es „blanken Hohn“. Am Samstag erhält der Reinigungsunternehmer Karlheinz Götz die Runtinger-Medaille der Stadt Regensburg. Sein Sohn, der mittlerweile das Unternehmen führt, weist die Kritik zurück.

Hexenjagd gegen Journalisten

„Schnüffel-Angriff gegen die Pressefreiheit“

Die Ermittlungen gegen den Passauer Journalisten Hubert Denk – er hatte eine CSU-Parteispende des milliardenschweren Laborunternehmers Schottdorf öffentlich gemacht – sorgen zunehmend für Empörung. Nach Regensburg Digital berichtete am Montag auch die Süddeutsche Zeitung über den Fall. Die Grünen im Landtag verlangen nun Aufklärung durch die Staatsregierung.

Eskalation bei NPD-Aufmarsch

Innenministerium nimmt Polizei in Schutz

„Nach derzeitigem Kenntnisstand verhältnismäßig.“ So lautet das Urteil des bayerischen Innenministeriums über den Polizeieinsatz zur Räumung einer Blockade gegen den NPD-Truck am 5. September in Regensburg. Das geht aus einer Antwort von Joachim Herrmann auf eine Anfrage der Landtagsgrünen vom 25. Oktober hervor, die unserer Redaktion vorliegt. Bei der brutalen Festnahme eines 22jährigen redet der Innenminister um den heißen Brei herum. Wir veröffentlichen unten ein weiteres Video.

Roller Derby in Regensburg

„Wenn’s weh tut, nimmt man das wie eine Frau“

„A ruffian’s game played by gentlemen.“ So lautet ein geflügeltes Wort über den englischen Volkssport Rugby. Und ein wenig mag man sich daran erinnert fühlen, wenn man am Montag in der Trainingshalle des ESV 1927 Regensburg vorbei schaut, auch wenn es keine Gentlemen, sondern Ladies sind, die sich hier einer etwas raueren Sportart widmen.

Strafakte gegen den Journalisten Denk

35 LKA-Beamte unter Verdacht

Drei Oberstaatsanwälte und ein Generalstaatsanwalt ermitteln seit über drei Jahren. Verhört wurden 35 LKA-Beamte, Richter und ein Ex-Staatsanwalt, die teilweise selbst unter Tatverdacht standen. Die Akte ist über 700 Seiten dick. Ermittelt wird nicht gegen Schwerkriminelle. Ermittelt wird nicht wegen Drogenhandel, Mord oder Vergewaltigung. Ermittelt wird gegen einen Journalisten, der eine Parteispende an die CSU offenlegte. Jagdszenen aus Bayern.

drin