Kein politisches Motiv: Die Polizei hat eine 29-Jährige festgenommen, die die Säulen an der Ostdeutschen Galerie angezündet haben soll. Die Frau ist psychisch krank und hat mutmaßlich noch zwei weitere Feuer im Stadtgebiet gelegt.
Die Frau ist laut Polizeimeldung psychisch krank. Sie wurde bereits am frühen Donnerstagmorgen nach dem Brandanschlag festgenommen – allerdings in Verbindung mit einer anderen Tat. Ein Zeuge hatte sie dabei beobachtet, wie sie einen Sonnenschirm am Haidplatz anzündete. Da die Frau ein “aggressives und psychisch auffälliges Verhalten” zeigte, wurde sie in einer psychiatrischen Klinik untergebracht.
Erst später stellten die Ermittler den Zusammenhang zur Brandstiftung an der Ostdeutschen Galerie her. Die entscheidende Spur war ein Behältnis mit Kraftstoff, das in der Umgebung des Tatorts gefunden wurde. Laut Polizei hatte es die Frau an einer nahegelegenen Tankstelle gekauft. Auch für einen weiteren brennenden Sonnenschirm im Fischgäßl, der bereits einen Tag vor dem Anschlag auf die Ostdeutsche in Flammen aufgegangen war, kommt die 29-Jährige nun als Täterin in Betracht. Zudem soll sie am Montag vor dem Brandanschlag dabei beobachtet worden sein, wie sie ein Plakat am Neupfarrplatz anzuzünden versuchte.
Polizei schließt politisches Motiv derzeit aus
Die Frau soll den Kraftstoff als Brandbeschleuniger verwendet haben, um die charakteristischen Säulen am Eingang der Ostdeutschen Galerie, ein Kunstwerk der tschechischen Künstlerin Magdalena Jetelová, anzuzünden. Passanten hatten den Notruf gewählt und dadurch Schlimmeres verhindert.
Am Tag nach dem Brand hatten Joachim Wolbergs, Agnes Tieze und Wolfgang Schörnig, der auch im Vorstand der Ostdeutschen Galerie sitzt, die Tat indirekt mit dem Stiftungszweck der Kunsthalle in Verbindung gebracht. Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie fußt auf dem Bundesvertriebenengesetz. Es verschreibt sich der Bewahrung des Kunsterbes „der ehemals deutsch geprägten Kulturräume im östlichen Europa”. Insbesondere deshalb wurde ein politisches Motiv vermutet. Doch dem scheint nicht so zu sein.
Die Polizei schließt „nach jetzigem Stand der Ermittlungen (…) eine politisch motivierte bzw. eine gezielt, gegen die Ostdeutsche Galerie gerichtete Tat” aus.
Der römisch-katholische Priester und ehemalige Rektor der Philosophisch-theologische Hochschule (PTH) Josef Engert gilt als Vater der Regensburger Universität. Ein Preis der Stadt Regensburg ist nach ihm benannt. Tatsächlich war Engert ein völkisch-katholischer Unterstützer und Propagandist des NS-Regimes. Im vierten und letzten Teil unserer Serie befasst sich Robert Werner mit der Gründung und Selbstdarstellung der Regensburger Universität und problematisiert die Gedenkpolitik um Engert.
Künstler sind nicht diplomatisch, zumindest nicht, wenn es nach Jakob Friedl geht: Auf ihn ist man nicht nur bei der Stadtverwaltung eher schlecht zu sprechen. Jetzt stellt er in Burgweinting einen Junibaum auf, der eigentlich irgendwie doch ein Maibaum ist.
Eine Ausstellung holt die vergessenen Nazi-Opfer von Messerschmitt zurück. Der Regensburger Antiquar Reinhard Hanausch wurde vor kurzem dafür ausgezeichnet.
Franz-Peter Tebartz-van Elst passt perfekt zum Bistum Regensburg. Und: Er hat sich beim Weitem nicht so viel zuschulden kommen lassen wie die Verantwortlichen hier.
Kennen Sie die Krautreporter? Das sind rund 20 Journalisten. „Der Onlinejournalismus ist kaputt“ sagen sie und wollen binnen eines Monats 900.000 Euro von der Crowd – den potentiellen Leserinnen und Lesern – einsammeln, um anschließend ein unabhängiges Online-Magazin auf die Beine zu stellen. Was für die Krautreporter die Crowd, ist für Regensburg Digital der Förderverein. Bereits seit sechs Jahren finanzieren unsere Leser freiwillig eine unabhängige Berichterstattung im Netz. Der Onlinejournalismus ist nicht kaputt! Er braucht nur Zeit, mutige Journalisten und eine Crowd, die sich traut…
Nicht nur Ärzte, auch Ingenieure arbeiten grenzenlos: Die Regensburger Regionalgruppe der Ingenieure ohne Grenzen richtet zum Beispiel gerade eine Berufsschule für Erneuerbare Energien im Senegal ein.
Mit Porno-Pranger und Redtube-Abmahnungen hat der Regensburger Rechtsanwalt Thomas Urmann es zu bundesweiter Berühmtheit gebracht. Doch nun scheint es immer mehr bergab zu gehen. Eine juristische Watschn jagt die andere. Eine kurze Zusammenfassung des aktuellen Stands.
Josef Engert gilt als Vater der Regensburger Universität. Nachdem im ersten Teil seine Haltung als demokratiefeindlicher Monarchist dargestellt und im zweiten seine Entwicklung zum völkisch-katholischen Unterstützer und Akteur des NS-Regimes skizziert wurde, soll im dritten Teil Engerts Rolle bei der Wiedereröffnung der Philosophisch-theologischen Hochschule 1945 skizziert werden.
In der vergangenen Nacht haben Unbekannte die Säulen am Portal der Ostdeutschen Galerie in Brand gesetzt – ein Werk der Künstlerin Magdalena Jetelová. Oberbürgermeister Joachim Wolbergs hat für die Tat „nur Abscheu übrig“.
Ein Brückenschlag sollte der 99. Katholikentag werden. Auf der einen Seite moderate Katholiken um den Verein Donum Vitae und auf der anderen Seite radikale Schwangerschaftsabbruchs-Gegnerinnen, die sich selbst „Lebensschützer“ nennen. Letztere bekommen viel Raum, um homophobe, völkische, antifeministische und andere rechte Positionen zu verbreiten.
Der Theologe und Philosophieprofessor der Philosophisch-theologische Hochschule (PTH) Josef Engert gilt als Vater der Universität in Regensburg. Ein städtischer Preis trägt seinen Namen. Tatsächlich war Engert ein Antidemokrat und Antisemit. Nachdem im ersten Teil unserer vierteiligen Serie die Zeit vor 1933 behandelt wurde, wird nun versucht, anhand von ausgewählten Briefen und Schriften Engerts anwachsendes völkisch-christliches Engagement für den Nationalsozialismus nachzuzeichnen.
Fehlender Aufklärungswille und zu viel Toleranz gegenüber Tätern: Bei einer der wenigen Veranstaltungen auf dem Katholikentag zu sexuellem Missbrauch musste sich Bischof Stephan Ackermann scharfer Kritik stellen. Er räumt seine eigene Machtlosigkeit ein.
„Gegen das Vergessen, Verschweigen, Verleugnen und Vertuschen.“ Bei der Eröffnung des Katholikentages gingen missbrauchte Domspatzen mit dieser Forderung auf die Straße. Sie sprechen von mehr als 60 Missbrauchsfällen.
Ein Preis der Stadt Regensburg trägt seinen Namen, er gilt als Vater der Universität: Josef Engert. Doch der vor 50 Jahren verstorbene Theologe war ein Antidemokrat und Antisemit. Eine Recherche von Robert Werner.
Für einen Zechpreller aus der Oberpfalz ließ das Regensburger Amtsgericht heute Milde walten. Fast schon priesterlich wurde der Richter in seiner Urteilsbegründung.
Für viele Kumpfmühler ist das Wirtshaus Eisbuckel so etwas wie das zweite Wohnzimmer. Das liegt nicht nur am bayerischen Ambiente, sondern auch an Pächterin Susanne Gleich. Die 52-jährige Wirtin ist für ihre Gäste längst zu einer guten Freundin geworden.