Es war ein Kaiserschnitt. Bei der Gründungsversammlung des Regensburger Regionalverbands der Rentnerinnen- und Renternpartei (RRP) war es dem routinierten Zupacken von „Hebamme“ Lutz Tittel zu verdanken, dass am Ende nicht nur eine lebensfähige Vorstandschaft das Licht der Welt erblickte, sondern dass auch sieben neue Mitglieder geworben werden konnten. Im Restaurant Herrmann hatten sich immerhin knapp 40 Interessierte eingefunden, um der Niederkunft beizuwohnen.
Schon die Gründung des Bezirksverbands Oberpfalz Mitte Juni, dessen Vorsitz Lutz Tittel inne hat, ist dem streitbaren und stets hochaktiven Kunstgeschichtler erfolgreich geglückt. Binnen 14 Tagen konnten sogar die knapp 900 notwendigen Unterschriften zur Teilnahmen an der Landtagswahl gesammelt werden. Und so ist es verständlich, dass Tittel recht zuversichtlich in die Runde blickt, als er ein weiteres Gründungstreffen eröffnet. Auch wenn die Botschaft, die den Aktionismus der Senioren geweckt hat, keine schöne ist „Die etablierten Parteien denken nicht an die Verlierer.“ Ob nun jung oder alt.
Das will nun die RRP übernehmen, die – angesichts ihres recht jugendlichen Alters, der Bundesverband wurde vor einem Jahr gegründet – über ein sehr übersichtliches Parteiprogramm (drei Seiten) verfügt. Tenor: gerechte Sozialsysteme für alle. Dass das auf Dauer nicht so bleiben kann, ließ sich an den Diskussionen der Anwesenden ablesen, die – gleichwohl interessiert – zum größten Teil noch nicht bereit waren, ihre Unterschrift unter das Beitrittsformular zu setzen. „Eine Protestpartei. Wenn die regieren, dann trifft einen der Schlag“, meint einer der Anwesenden. „So haben doch alle angefangen“, entgegnet seine Tischnachbarin, hört weiter zu, unterschreibt aber (noch) nicht.
Es dürfte also noch eine Weile dauern, ehe das „Potential von 20 Millionen Rentnerinnen und Rentnern“ so weit ist, „ihre stille Revolution in die Öffentlichkeit zu tragen“, „sich nicht länger von den etablierten Parteien ausplündern zu lassen“ und bis „Jung und Alt gemeinsam die Sozialsysteme gestalten und sichern“ werden. So lauten einige der Kernsätze von Ferdinand Frummet, dem Spitzenkandidaten der RRP für die Landtagswahl. Seit Montag ist er auch Vorsitzender des neugegründeten Regionalverbandes.
Was sicher ist: Man trifft sich jeden Montag, 19 Uhr, im Restaurant Herrmann zum politischen Stammtisch. Ein detailierteres Parteiprogramm will schließlich erarbeitet werden.
Auf der Liste für die Landtagswahl findet sich die RRP „ganz rechts außen“. Eine politische Zuordnung will Spitzenkandidat Frummet aber ausdrücklich nicht daraus abgeleitet wissen. „ Wir haben mit keiner der etablierten Parteien etwas am Hut“, ergänzt Tittel. Man höre allerdings schon von Bekannten aus CSU oder SPD: „Ihr nehmt uns die Stimmen weg.“ Einige – frisch aus den „Volksparteien“ ausgetretene Anwesende – scheinen diese Annahme zu bestätigen.
Für die Übernahme von Posten im neuen Regionalverband stehen allerdings nur wenige zur Verfügung. Interessierte Anwesende aus Bad Abbach müssen sich leider an den Bezirksverband Niederbayern wenden und fallen als Potential für Regensburg aus. Es braucht also viel Überredungskunst und sanften Drucks des Bezirksvorsitzenden, bis die neue Vorstandschaft schließlich vollständig ist. Neben Ferdinand Frummet übernehmen Herrmann Vogel, Axel Scholibo und Emma Kirschenhofer die Parteigeschäfte in Stadt und Landkreis Regensburg. Als Beisitzer fungieren Herman Eberwein und Rainer Schweiger. Als gegen Ende der erfolgreichen Wahl eine Dame im Gehen meint: „Beigetreten bin ich nicht, aber ich werden sie weiter beobachten“, lehnt sich Lutz Titttel zufrieden zurück. „Es ist alles glatt gelaufen. Das nächste Ziel ist Amberg.“ Auf die wehengebeutelten Rentner wartet der nächste Kreißsaal.
Von der Kirche lernen. Das muss die CSU, meinte Parteichef Erwin Huber kürzlich in der SZ. Die Kirche habe „Jahrhunderte lang von der Hölle gepredigt – und erst so die Menschen zu gutem Verhalten und in den Himmel gebracht“, weiß Huber. Er war anscheinend schon dort. Im Himmel. Er wirkt ja auch immer ein bisserl […]
Wieder ein Anschlag? Bewaffnet mit einem Fernglas wacht seit Sonntag ein einsamer Gartenzwerg über die Rasenskulptur am Donaumarkt. Gelbe Kunstblumen waren es, mit denen der Park vor der Wurstfabrikruine zuletzt verziert worden war. Sie wurden wieder entfernt. Und nun das! Ein rotgewandteter Gartenzwerg mit Stadtwappen und schmuckem Hitlerbärtchen hat sich hinter den Bauzaun geschmuggelt. Ob […]
Umdenken ist angesagt! Man sollte nicht zu streng mit den Regensburger Sozis sein und ihnen stets ein freudiges “Bravo!” zurufen. Immerhin hat die SPD den Verkauf von Stadtbauwohnungen durch die CSU verhindert. Bravo! … na ja. Die CSU alleine hätte diese Wohnungen ja auch nicht verkaufen können. Mangels eigener Mehrheit. Aber die SPD hat der […]
Sperrung hin, Sperrung her – dass es bislang keine vernünftige Alternative für Busse anstelle der Steinernen Brücke gibt, ist zu einem Gutteil die Schuld der Bürgerinnen und Bürger. Bei seinem Bericht zur Sperrung der Steinernen Brücke am Donnerstag wies Hans Schaidinger darauf hin, dass er nach der Sperrung der Steinernen für den Pkw-Verkehr 1996 sieben […]
Mit Engelszungen redete Sozialbürgermeister Joachim Wolbergs auf Richard Spieß (Die Linke) am Donnerstag ein. Der hatte im Ferienausschuss beantragt, einen Schulmittelfonds für bedürftige Kinder aller Jahrgangsstufen einzurichten. Gegen Gutschein sollten die benötigten Schulsachen gekauft werden können. „Kein schlechter Antrag“, befand Wolbergs unisono mit seinem Fraktionschef Norbert Hartl. Vor dem Antrag (den Spieß erstmals im Juli […]
Mehr als zufrieden kann Legionäre-Vorstand Armin Zimmermann mit dem Verlauf der Sitzung des Ferienausschusses am Donnerstag sein. Von der Zuschauerempore aus konnte der Schwabelweiser CSU-Chef verfolgen, wie die große Koalition mit Unterstützung von FDP-Stadträtin Gabriele Opitz den Zuschuss von 657.000 Euro für den Ausbau der Armin-Wolf-Arena abnickte. Oberbürgermeister Hans Schaidinger begründete die großzügige Unterstützung der […]
Bayern und seine bösen Buben! In Liedern und Geschichten bleiben sie lebendig die Wildschützen und Räuber: Der Wildschütz Jennerwein, Räuber Heigl oder Matthias Klostermeyer („Der boarisch Hiasl“). Mit dem Spielfilm „Räuber Kneißl“ setzte der bayerische Regisseur Marcus H. Rosenmüller ein weiteres Denkmal für einen weiß-blauen Gesetzesbrecher. Das kurze und tragische Leben von Matthias Kneißl endete […]
Regensburg im August. Wenn ein Großteil der Bürgerinnen und Bürger in Urlaub weilt und das Interesse der Daheimgebliebenen an Kommunalpolitik noch geringer ist als gemeinhin üblich, gönnt sich auch die politische Klasse Regensburgs eine kleine Auszeit: Der Stadtrat macht Sommerpause. Nur einmal trifft man sich, um Entscheidungen zu fällen: Im Ferienausschuss. Dort übernehmen 14 Ausschussmitglieder […]
Während in Peking die Olympischen Spiele immer mehr Zweifel an Sinn und Sportlichkeit der Spiele hervorrufen, rücken wir die Regensburger Olympiateilnehmer vergangener Jahre in den Mittelpunkt. Nach den ersten beiden Teilen (1928 – 1964 und dem Gewichtheber Bernhard Bachfisch) kommen die Spiele von Mexiko bis zu den 80ern an die Reihe. Schwimmen! 1968 Mexiko, Aloisia […]
Deutschland ist seit geraumer Zeit ja Papst. Aber nur eine Stadt, Regensburg, ist „Papstbruder“. Insofern macht es sich – mitten im Sommerloch – durchaus gut, eine Diskussion um einen „Papstbruder-Parkplatz“ vor dem Dom vom Zaun zu brechen. Den hat „Papstbruder-Freund“ und „Papstbruder-Chauffeur“ Heinrich Wachter gefordert, streitbarer Prälat und ehemals Chef der Marianischen Mänercongregation. Er hat […]
Ob sich das Regensburger Flüchtlingsforum tatsächlich eine andere Antwort erwartet hatte? In der Diskussion um kostenlose Bustickets für Flüchtlinge hatte sich das RFF an das Bayerische Justizministerium gewandt. 40,90 Euro Taschengeld – so viel Bargeld erhält ein Flüchtling ab dem 15. Lebensjahr pro Monat – reichten nicht aus, um notwendige Busfahrten bezahlen zu können, so […]
Das Umweltamt hat keinerlei Bedenken. Insofern steht der Reaktivierung eines Kalkschachtofens nebst Abgaskamin auf dem Gelände der Walhalla Kalk GmbH & Co. KG nichts im Wege. Am kommenden Donnerstag (16 Uhr, Neues Rathaus) soll der Ferienausschuss des Stadtrats die Wiederinbetriebnahme des Ofens absegnen. Die Walhalla Kalk hat Ende Mai einen entsprechenden Antrag an die Stadtverwaltung […]
„Wir bekommen das, was jeder Verein von der Stadt bekommt – ein Drittel der zuschussfähigen Kosten.“ Das hatte der Legionäre-Vorstand und Schwabelweiser CSU-Chef Armin Zimmermann noch im April unserer Zeitung mitgeteilt, nachdem wir die bereits damals angekündigten Zuschüsse zum Stadion-Umbau etwas kritischer beleuchtet hatten. Ein Drittel? Die Wahrheit sieht etwas anders aus. Die Stadt soll […]
Der Boss der Buchbinder Legionäre, der Schwabelweiser CSU-Vorsitzende Armin Zimmermann, darf sich freuen. Sollte der Ferienausschuss des Regensburger Stadtrats am Donnerstag der entsprechenden Vorlage zustimmen, erhalten die Baseballer 657.000 Euro an Zuschüssen von der Stadt, um die Armin-Wolf-Arena WM-reif machen zu können. Bereits im April hatte Oberbürgermeister Hans Schaidinger eine Million Euro Zuschuss für den […]
Vor Oktober soll es nichts Neues in punkto Ersatztrasse geben – wenigstens von Seiten der Stadt. Das hat Oberbürgermeister Hans Schaidinger kürzlich eingeräumt. Die Stadtamhofer wollen ungeachtet dessen sobald wie möglich eine Bürgerversammlung durchführen. Vergangene Woche wurde Schaidinger ein entsprechender Antrag überreicht. 250 Bürger haben ihn unterschrieben. Möglichst bald nach den Sommerferien solle diese Versammlung […]
Dem beherzten Eingreifen eines Passanten ist es zu verdanken, dass sich ein Zimmerbrand am Sonntagfrüh, gegen 3.40 Uhr, in der Amberger Straße nicht weiter ausbreitete. Dieser nahm Brandgeruch wahr und hörte dann die Hilferufe der 67jährigen Mieterin im 1.Obergeschoss des Hauses. Er verständigte sofort die Feuerwehr und alarmierte durch Läuten die anderen Mieter des Hauses. […]
Erinnern Sie sich noch an ihre erste Schallplatte? – Die schwarzen Scheiben waren unersetzliche Begleiter in allen Lebenslagen. Kaum jemand, der den Titel seiner ersten Platte nicht mehr kennt, egal ob Single oder LP. Auffälliger, weil seltener, waren da die Scheiben in bunter Farbe oder gar mit Bildern im Vinyl. Manch einer entdeckte spätestens dadurch […]
Der Landkreis will die Sperrung der Steinernen Brücke nicht akzeptieren. Bei einer von Landrat Herbert Mirbeth initiierten Sondersitzung des RVV-Aufsichtsrates forderten die Landkreisvertreter Einsicht in das Gutachten, das zur Sperrung geführt hatte. Davon wolle man abhängig machen, ob man gegen die Brückensperrung rechtsausichtlich oder gerichtlich vorgehe, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamtes. Kritik gab […]