SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

100 Prozent selbst erzeugter Ökostrom für alle Privat- und Gewerbekunden – diese länger verfolgte Strategie gibt die REWAG nun auf. Man brauche das Geld für die Modernisierung und den Ausbau von Strom- und Wärmenetzen.

REWAG-Vorstandschef Robert Greb beerdigt die bisherige Strategie und präsentiert eine neue. Foto: Daniel Kaiser/pm

Der Regensburger Energieversorger REWAG beerdigt seine bisher verfolgte Strategie, bis zum Jahr 2035 alle seine Privat- und Gewerbekunden mit selbst erzeugtem grünen Strom zu versorgen. „Dieses Ziel haben wir aufgegeben“, so Vorstandschef Robert Greb bei einer Sitzung des Wirtschaftsausschusses im Regensburger Stadtrat. Man werde in diesem Bereich nur noch sehr gezielt und in wesentlich kleinerem Maßstab investieren. Die Beteiligung an größeren Projekten – zum Beispiel Windparks – sei aber passé. „Dafür haben wir nicht das Geld und es bringt gar nix.“

Bereits jetzt versorge man (seit 2022) die Privat- und Gewerbekunden (nicht die Großkunden) zu 100 Prozent mit Ökostrom. 56 Prozent stammen Greb zufolge aus eigener Erzeugung, der Rest wird zugekauft, unter anderem aus den Uniper-Staustufen in Regensburg und Bad Abbach.

Seit 9. Oktober

31 Tage „Hausarrest“: Schwerstkranke Regensburgerin bekommt seit Wochen keinen neuen Rollstuhl

22 Jahre lang war Isolde Kern Krankenschwester und hat sich um kranke Menschen gekümmert. Nun ist die 72-Jährige selbst auf Hilfe angewiesen, doch scheinen sowohl ihre Krankenkasse wie auch ein Sanitätshaus eher gemächlich mit alledem umzugehen. Seit dem 9. Oktober wartet die MS-Patientin auf eine Reparatur oder Ersatz für ihren defekten Rollstuhl.

Interview

Worauf es bei der US-Wahl ankommt

In den USA läuft derzeit eine freie und demokratische Wahl. Zwar hat einer der beiden Kandidaten bereits mehrfach angekündigt, ein Ergebnis nur zu akzeptieren, wenn er als Gewinner hervorgehen würden, dennoch vertrauen weite Teile der westlichen Welt auf das Prozedere und die Organisation, beobachtet von tausenden Wahlbeobachtern. Die Systematik der Wahl ist aber Jahrhunderte alt und bietet skrupellosen Politikern viele Ansätze, auch ohne Stimmen zu gewinnen, was eine „christlich-faschistische“ oder „christlich-nationalistische“, konservative, rechte Bewegung mit in Regensburg nicht unbekannten Akteuren auszunutzen sucht, um einen modernen Gottesstaat zu installieren. Dieser Artikel liefert Hintergründe, was davon möglich und wahrscheinlich ist und ein Interview mit Sarah Mulloy von den Regensburger Democrats Abroad.

drin