Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Beiträge mit Tag ‘Klimawandel’

48 Millionen Kilowattstunden, 29.000 Tonnen CO2, 5,7 Millionen Euro Einsparung pro Jahr: Das sind die Ergebnisse von drei Jahren Regensburger Energieeffizienz-Netzwerk. Politik und Unternehmen sind sehr zufrieden.

Jürgen Huber fordert mehr PV-Anlagen auf städtischen Dächern. Fotos: Bothner

Bürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer ist unruhig. Mehrfach hebt sie die Hand. Immer wieder schaut sie zu dem Mann zwei Plätze weiter und möchte unbedingt etwas sagen. Doch noch redet Jürgen Huber. Schon einige Minuten zuvor hat sich der Umweltbürgermeister dafür ausgesprochen, ein Dächer-Kataster für potentielle Photovoltaik-Anlagen zu erstellen. „Wir müssen möglichst viele freie Flächen für die Energiegewinnung nutzen“ – auch städtische. Auf Nachfrage, warum in der Ausschreibung für den geplanten Bau eines städtischen Schwimmbades und einer Turnhalle im Stadtosten solche Anlagen nicht explizit vorgesehen sind, bleibt Huber dann aber unkonkret. Er spricht über den Landkreis, über dies und das, doch auf die Frage geht er nicht ein. „Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der Energiegewinnung. Photovoltaik ist dabei nur das bekannteste Beispiel”.  “Die selbsternannten Experten der Zivilgesellschaft”, erklärt Huber, hätten da “oft Vorstellungen, die nicht umsetzbar sind”. So stellten etwa Schatten werfende Bäume ein Problem für die Sonnenenergie dar.

Diskussion über Klimapolitik

Hubers Sehnsucht nach einem Westfälischen Frieden

„Öko um jeden Preis – aber bitte billig! – so der Titel einer Gesprächsveranstaltung des Theaters Regensburg in Zusammenarbeit mit der Mittelbayerischen Zeitung am gestrigen Dienstagabend. Wer sich dabei Verbraucher- oder Lebensführungstipps erwartete, wurde sicherlich enttäuscht. Stattdessen entspann sich eine weit gefasste klimapolitische Diskussion, die seitens des Publikums nicht an Kritik an der Stadt Regensburg sparte.

Interview

„Die Sympathie der Kanzlerin ist positiv, Taten sind besser!“

Mitte 2017 hat es in Schweden angefangen. Seitdem sind die Fridays for Future-Demonstrationen ein Phänomen geworden, das immer mehr Schüler in immer mehr Städten auf die Straße treibt. Vergangenen Freitag fand nun zum zweiten mal auch in Regensburg eine Schülerdemonstration statt. Wir haben uns mit Jakob Bornschlegl, einem der Mitorganisatoren, unterhalten.

Auf ein Gespräch mit Harald Klimenta

Warum ist Klimawandel nicht spannend?

Die Weltklimakonferenz in Bonn ist nun wirklich kein Thema für regensburg-digital, dachte ich. Bis mich Harald Klimenta von attac anrief und mir von einer Veranstaltung erzählte, die er für den Samstag am Kohlenmarkt angestoßen hat. Hier der nur milde geglättete Wortlaut unseres Gesprächs vom Dienstag.

drin