Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Die bislang letzte Reise des Brückenadlers: 2001 wurde er demontiert und eigelagert.   Foto: Stadt Regensburg

Seit 70 Jahren sorgt ein Vogel der besonderen Art für Schlagzeilen in Regensburg: Der steinerne Adler von der Nibelungenbrücke fliegt immer wieder durch den dürftigen Blätterwald der Domstadt. Nun wurde dem ehemaligen Wahrzeichen der Nibelungenbrücke ein literarisches Denkmal gesetzt: Der Regensburger Verlag Edition bunte Hunde das Buch „Adi Adler“ heraus. Das Werk wirft die immer noch offene Frage auf, was mit dem Adler von der Nibelungenbrücke geschehen soll. Nach wie vor steht der Granitvogel im städtischen Bauhof und harrt der Dinge die da kommen sollen. Der Autor von „Adi Adler“, Helmut Hoehn, erzählt die Parabel von diesem Regensburger Brückenadler. Mit bissigen und intelligenten Texten wird dabei verdeutlicht, wie schnell ein Naziadler in ein Symbol der bundesrepublikanischen Demokratie umgedeutet werden kann. Eigentlich müsste der Leser bei der Lektüre von „Adi Adler“ laut auflachen, wenn die ganze Angelegenheit nicht so traurig wäre.

1938: Ärger mit dem Brückenadler

Der Ärger mit dem Adler der Nibelungenbrücke begann früh. 1934 taucht im Haushalt der Stadt Regensburg ein Etatposten für diese Brücke auf. Als Baukosten wurden 5,05 Millionen Reichsmark eingeplant. Es war die Zeit der gigantischen Bauten in der nationalsozialistischen Diktatur. Diese Projekte sollten Arbeitsplätze schaffen, der Aufrüstung dienen und später von der Großartigkeit dieser Epoche zeugen. Der NSDAP-Oberbürgermeister Otto Schottenheim stritt mit der Reichswehr, später Wehrmacht, und dem Land über die Verteilung der Finanzierung des Donauübergangs. Im Sommer 1935 war das Finanzielle geklärt und am 21.12.1935 erfolgte der erste symbolische Spatenstich für die Nibelungenbrücke. Anwesend war der bayerische Innenminister Adolf Wagner. Um die Brücke im Ungeist der NS-Zeit zu schmücken, wurde dem Münchner Bildhauer Albert Allmann (1890-1979) der Auftrag gegeben, einen Hoheitsadler zu schaffen. Dieser Künstler war bis dato mit öffentlichen Denkmälern weniger in Erscheinung getreten, sondern schuf hauptsächlich Akte im art deco Stil.

Albert Allmann wollte den Adler aus Porphyr, einem sehr harten und dauerhaften Gestein, schaffen. Er bekam dieses Material nicht; nach über einem Jahr machte er sich dennoch an die Arbeit. Der Münchner Künstler meißelte den Adler aus Granit. Zwölf Tonnen wog das Monstrum. Zu einem Affront kam es als die „Adolf-Hitler-Brücke“, so der damalige Name der späteren Nibelungenbrücke, am 16. Juli 1938 eingeweiht wurde: Es fehlte der Adler. Auf einem Foto von diesem Festakt wurde dieser mehr schlecht als recht hineinretuschiert. Zu diesem Zeitpunkt existierte der Brückenadler nur als Gipsmodell in einem Münchner Atelier. Da half selbst das teuere Feuerwerk nichts. Der Brückenadler war noch nicht fertig. Tausende von Regensburgern wohnten der Brückeneinweihung bei. An das Niederbrennen der Synagoge in der Schäffnerstraße 1938 dagegen wollen sich nur noch wenige erinnern.

1939 wurde der 18.000 Reichsmark teuere Vogel endlich fertig. Doch nun wollten die Oberen der Regensburger Stadtverwaltung nichts mehr von dem Granitadler wissen. Übrigens, nicht nur der Adler verursachte hohe Kosten, auch die Baukosten der Nibelungenbrücke liefen aus dem Ruder. Statt der kalkulierten 5,05 Millionen war die Schlussrechnung bei 5,7 Millionen Reichsmark. Schon damals war sparen in Regensburg weniger populär.

In den letzten Kriegstagen, am 23.April 1945, wurden Teile der Nibelungenbrücke gesprengt. Der Brückenadler lagerte sicher in einem Depot. Leider, möchte man fast sagen.

1950: Ärger mit dem Brückenadler

Zum zweiten Mal wurde 1950 die Nibelungenbrücke eingeweiht. Jetzt kam auch das Adlerdenkmal von Albert Allmann zu seinen Ehren. Ab nun stand der Granitgreif als Bundesadler auf der Brücke und hielt seinen Schnabel Richtung Osten, dort wo der „Feind“ lauerte. Man musste kein Historiker sein, um zu erkennen, welcher Gesinnung der Brückenadler Ausdruck verleihen sollte. Das Eichenlaub zwischen seinen Krallen hätte ein Hakenkreuz zieren sollen. Dieses fehlte bei der Nachkriegsvariante des Brückenadlers. In Regensburg hielt sich sehr lange die Legende, der Adler sein von Bundeskanzler Adenauer gestiftet worden.

Jahrzehntelang stand er nun dort, der Adler. Oben raste der Straßenverkehr an ihm vorbei, unten schipperten die Donauschiffe. Bis 1999 konnte er von seinem Podest aus die Eishockeyspiele des EVR anschauen, dann zogen die Kufenflitzer in die Donauarena um.

Immer wieder wurde der Brückenadler das Opfer von Sprayattacken. Neonazis hinterließen immer wieder ihre unsinnigen Schmierereien. Auch mit harmloseren Farbideen wurde der Vogel unfreiwillig verschönert.

2001: Ärger mit dem Brückenadler

Die Nibelungenbrücke war mit über 50.000 Fahrzeugen pro Tag überlastet. Im März 2003 wurde der Grundstein für die neue Nibelungenbrücke gelegt. Am 11. Juli 2001 wurde der Brückenadler abmontiert. In der Pressemitteilung der Stadt Regensburg von diesem Tag heißt es zu dem Brückenadler: „Das wird allerdings nicht seine letzte Reise sein. Die Kommission Kunst und Bauen sowie andere Gremien haben jetzt genügend Zeit, eine angemessene Lösung für eine künftige Verwendung des Adlers zu suchen“. Auch die „Brückenjungfer“, ein weiteres Wahrzeichen der Brücke wurde entfernt und eingelagert.

Brauchbare Vorschläge drangen selten an die Öffentlichkeit. Einer davon war, den ehemaligen Brückenadler in Einzelteile zu zersägen und verfremdet wieder zusammen zu setzen. Ein Regensburger Unternehmer bot an, den Granitvogel zu kaufen, um ihm in seinem Garten Asyl zu gewähren. Der Brückenadler blieb im Depot.

2003: Ärger mit dem Brückenadler

Der Kunstverein GRAZ sammelte von verschiedenen Künstlern Vorschläge, was mit dem Brückenadler sinnvolles geschehen könne. Über 30 Kunstschaffende im In- und Ausland wurden dazu angefragt. Das Echo war eher bescheiden. Eine Ausstellung zeigte im November 2003 die unterschiedlichen Konzepte, was mit dem Brückenadler angestellt werden kann. Von der Verhüllung a´la Christo, bis hin zur Renaturierung des Denkmals, in dem man den Adler mit Gras überwuchern lässt, reichten die Ideen. Auch die obligate Podiumsdiskussion über den weiteren Verbleib des Nazisymbols brachte nicht den endgültigen Durchbruch. Dabei war das prominente Podium mit Dr. Egon Johannes Greipl (Landesamt für Denkmalpflege), Günther Schießl (Journalist), Claus Caspers (Kunst- und Gewerbeverein) und anderen kompetent besetzt.

Bis heute steht der Brückenadler im Depot. Vielleicht findet der neu gewählte Stadtrat ein sinnvolles Ende dieser 70 Jahre dauernden Provinzposse, um einen Granitadler aus der NS-Zeit. Vielleicht.

Ungewöhnliche Bürgermeister und bayerische Gewöhnlichkeiten

Bodenmais ist nicht nur die schöne Heimat eines – für bayerische Verhältnisse – eher ungewöhnlichen Bürgermeisters (jung, evangelisch, schwul, SPD), aus Bodenmais kommt auch der elfjährige Johannes. Beim Seniorennachmittag am Dienstag auf der Dult im Hahn-Zelt stiehlt der Ziehharmonika spielende Bub – „Juniorwirt vom Rosserer-Wirt“ – einem anderen SPD-Bürgermeister, dem aus Regensburg, – Joachim Wolbergs […]

Gries: SPD-Chefin will keine Brücke

Es ist ein offenes Geheimnis, dass die „provisorische“ Brücke über den Gries ein Punkt war, an dem die Koalitionsverhandlungen zwischen CSU und SPD fast gescheitert wären. Zu sehr fordern CSU und Wirtschaft eine solche Brücke – seit knapp 20 Jahren findet man eine solche auch im Flächennutzungsplan der Stadt Regensburg. Langfristig auch für den Individualverkehr. […]

Zwei Unfälle: Zwei Tote und zwei Schwerverletzte

Ein Toter und zwei Schwerverletzte sind die traurige Bilanz eines schweren Verkehrsunfalls am Sonntagabend zwischen Pettendorf und Mariaort. Ein 23jähriger war gegen 21.15 Uhr auf der B8 von Regensburg in Richtung Etterzhausen unterwegs, als er nach einem Überholmanöver die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Er schlitterte die Leitplanke entlang und prallte schließlich frontal mit einem […]

Vor 75 Jahren: Bücherverbrennung in Regensburg

Vor 75 Jahren brannten in Deutschland die Scheiterhaufen. Bücher verfemter Autoren wurden öffentlich von Studenten in das Feuer geworfen. Auch in Regensburg. Von 10. bis 12. Mai wurden tausende von Büchern im ganzen Deutschen Reich verbrannt. Erst Ende Januar 1933 ernannte der greise Reichspräsident Paul von Hindenburg den Nationalsozialisten Adolf Hitler zum Reichskanzler. Bereits im […]

Gut dotiertes Unwissen: Der Verwaltungsrat der Bayerischen Landesbank

Die Bayerische Landesbank (BayernLB) und ihr Verwaltungsrat, dem auch Hans Schaidinger angehört, kommen aus den negativen Schlagzeilen nicht heraus. Die Pressemitteilung vom 7. Mai liest sich auf den ersten Blick erfreulich. „ BayernLB operativ gut gestartet“, heißt es da. Doch nur drei Zeilen weiter gesteht die Bank des Freistaates ein: „Wertkorrekturen drücken Ergebnis vor Steuern […]

In der SPD haben sich alle lieb

Selten erlebt man so harmonische Pressekonferenzen. Joachim Wolbergs bekam sogar eine Krawatte geschenkt. Der neue, einstimmig gewählte Vorstand der SPD-Stadtratsfraktion sprühte im Dalberg-Zimmer des Hotels Bischofshof geradezu vor Optimismus, gegenseitigem Lob und Schulterklopfen. Norbert Hartl – „das wandelnde Lexikon mit viel Temperament“ (Margit Wild), der „Mann, der Antworten auf alle Fragen weiß“ (Thomas Burger) – […]

Mindestlohn: Volksbegehren oder Wahlkampfthema

Von der Kritik der CSU-Generlsekretärin Christine Haderthauer zeigen sich die Gewerkschaften unbeeindruckt. Auch in Regensburg. Die Unterschriftensammlung für in Volksbegehren in Sachen Mindestlohn läuft auf Hochtouren. Bayernweit sind 25.000 Unterschriften notwendig. 23.000 waren es am 1. Mai. Haderthauer hatte die Unterschriftensammlung als „Show-Veranstaltung“ bezeichnet. Die Gesetzgebungskompetenz für die Festlegung von Mindestlöhnen liege beim Bund. Den […]

Wahlrecht für alle

Es ist eine alte Forderung, die von den etwa 25 Demonstranten gestern zur konstituierenden Sitzung des Stadtrats erneut aufgestellt. Migrantinnen und Migranten in Deutschland sollen kommunales Wahlrecht erhalten. Der „Regensburger Aufruf“, den die Demonstranten gestern vor dem Neuen Rathaus verteilten spricht von 5.542 Menschen, die in Regensburg leben, arbeiten und Steuern zahlen, aber vom Wahlrecht […]

Bus rammt Haus

War es ein Schwächeanfall? Der Busfahrer selbst konnte sich gegenüber der Polizei an nichts mehr erinnern. Gestern, kurz vor 17 Uhr, bohrte sich ein Linienbus regelrecht in ein Wohn- und Geschäftshaus am Bismarckplatz. Von den 20 Fahrgästen wurden elf verletzt. Eine 69jährige schwebte gestern noch in Lebensgefahr. Der Busfahrer wurde hinter seinem Lenkrad eingeklemmt und […]

Ein guter Tag für Joachim Wolbergs

Für die neue große Koalition lief heute alles nach Plan. Joachim Wolbergs fuhr mit 34 Stimmen ein Top-Ergebnis ein und ist ab sofort dritter Bürgermeister (Besoldungsstufe B5). Die große Koalition aus CSU und SPD verfügt inklusive Oberbürgermeister Hans Schaidinger über 28 von 51 Stimmen. Gegenkandidat Ludwig Artinger (Freie Wähler) erhielt zwölf Stimmen. Zuvor war Gerhard […]

Augen zu und durch? Der „große Wurf“ der SPD

Große Koalition: SPD lässt ein paar Wahlversprechen einfach sausen Für die SPD läuft alles nach Plan. In der heutigen kostituierenden Sitzung des neuen Stadtrats wird Joachim Wolbergs aller Voraussicht nach zum Bürgermeister gewählt. Mit den Stimmen von CSU und SPD. Dass es Abweichler geben wird, die ihm bei der geheimen Wahl ihre Stimme verweigern werden, […]

Marathon oder Volksmarsch?

Beim Regensburg Marathon ist längst nicht alles Gold was glänzt Mit einer Siegerzeit von 2:19:32 Stunden überquerte der Brasilianer Badista Filho Nivalda die Ziellinie des Regensburg Marathons. Ebenfalls von der Copacabana kam die schnellste Frau über die Marathondistanz: Solares Adao Arlete siegte in 2:44:10 Stunden. Der selektive 42,195 Kilometer lange Kurs zuerst die Pendelstrecke nach […]

Kinderfest contra Brückenbau

Im Wahlkampf hatten sich Teile der SPD noch ausdrücklich gegen ein Brückenprovisorium über den Grieser Spitz ausgesprochen. Die gestern vorgestellte Koalitionsvereinbarung zwischen SPD und CSU spricht dagegen eine weit weniger deutliche Sprache. „Für ein ggf. notwendiges Provisorium wird eine breite Information der Öffentlichkeit sichergestellt“, heißt es dort. Als Favorit für diese provisorische Trasse gilt der […]

„Dieser Tisch gefällt mir nicht“

Das „aran“ in der sanierten Häuserburg Schnupftabakfabrik muss seine bislang bewährte und gut angenommene Freisitzlösung überdenken und die schönen und teuren Eichenholz-Bänke weg räumen. Das Stadtplanungsamt duldet keine hölzernen Sitzbänke im Welterbe. Das Stadtplanungsamt hat sich durchgesetzt. Frau Ute Hick, die Leiterin des Stadtplanungsamts (vor der „quer“-Kamera des BR machte sie bereits letzte Woche den […]

Stadtbau ignoriert Gesundheitsgefährdung! Experte: „Sofortiger Handlungsbedarf!“

„Es ist erstaunlich, dass sich noch niemand damit ernsthaft auseinandergesetzt hat. Der Vermieter hat seine Instandhaltungspflichten erkennbar vernachlässigt.“ Das ist die abschließende Bemerkung des Baubiologen Klaus Peter, nachdem er die Wohnung der Familie Hicheri vergangene Woche in Augenschein genommen hat. Der Diplomingenieur betreibt eine Baubiologische Beratungsstelle in Amberg und arbeitet mit dem renommierten „Institut für […]

Weber: „Ich kandidiere!“

Gerhard Weber hat seine erneute Kandidatur für das Amt als 2. Bürgermeister gegenüber regensburg-digital.de bestätigt. Im Vorfeld der heutigen Sitzung des Bauausschusses legte Weber allerdings Wert auf die Feststellung, dass es darüber keine Kontroverse gegeben habe. Am Montag hatte sich die alte CSU-Fraktion getroffen. Eine Diskussion über seine erneute Kandidatur sei dabei „kein Thema“ gewesen.

Bombenfund!

Ein Schreck in der Morgenstunde! 4.000 Mitarbeiter von Toshiba und Osram mussten gestern evakuiert werden, nachdem gegen 9.30 Uhr bei Bauarbeiten an der Marie-Curie-Straße eine Fliegerbombe gefunden wurde. Ein Baggerfahrer stieß beim Graben auf den metallischen Gegenstand. Die Begutachtung ergab, dass es sich dabei um eine fünf Zentner schwere amerikanische Fliegerbombe handelte. Ein Zünder war […]

Regensburg hilft erfolgreich

Bereits im September 2008 soll an der Grundschule in Kalmunai im Osten von Sri Lanka der normale Unterrichtsbetrieb wieder aufgenommen werden. Spätestens dann wird nämlich der Neubau der von der Tsunami-Welle im Dezember 2004 vollständig zerstörten Schule fertig gestellt sein. Rund 400 Kinder können dann dort unterrichtet und durch ergänzende sozialpädagogische Maßnahmen unterstützt werden. Dies […]

Bürgermeister-Posten: Weber meldet Ansprüche an

Wenn sich am 5. Mai der neue Stadtrat konstituiert wird manchem Parteistrategen nicht nur beim ökumenischen Gottesdienst vor der Sitzung zum Beten zumute zu sein. Bei der Besetzung der heißbegehrten beiden Bürgermeister-Posten wird es nämlich langsam eng. Gerhard Weber (CSU), bislang als zweiter Bürgermeister für Sport und Schulen zuständig, hat im Rahmen der gestrigen Fraktionssitzung […]

drin