SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Werner Engelhardt beschäftigte sich schon frühzeitig mit Investments und setzt sowohl privat als auch geschäftlich auf Erneuerbare Energien. Lieber produziert er kostengünstig seinen eigenen Strom, als sich in Abhängigkeit von Öl und Gas zu begeben. Nicht nur aus Rücksicht auf die Umwelt, sondern auch weil die Rendite hier stimmt. Ein Porträt über ein Energiebündel.

Von Dike Attenbrunner 

werner engelhardt

Unternehmer Werner Engelhardt ist unabhängig von Putins Gas oder Öl aus dem Nahen Osten. Foto: ad

Ich befinde mich im Regensburger Westen und stehe vor einem neuen Einfamilienhaus. Ob ich hier wohl richtig bin? Eigentlich hatte ich ein Bürogebäude erwartet. Hm, die Adresse stimmt, der Name am Eingangstor auch. Ich drücke die Klingel. Mir ist jetzt sowieso alles egal, ich will einfach nur noch ins Trockene. Gerade bin ich eine halbe Stunde durch den Regen geradelt, in meinen Schuhen steht das Wasser und die Fleecejacke klebt an den Armen.

Hier wird alles elektrisch betrieben

Werner Engelhardt öffnet mir die Tür. Er kann sich ein Lächeln nicht verkneifen als er mich erblickt, besorgt aber schnell ein Handtuch und zeigt mir das Badezimmer im Obergeschoss. Dort, im ersten Stock seines Hauses, hat Engelhardt vor kurzem sein Büro eingerichtet, damit er mehr Zeit mit seiner Familie verbringen kann. Im Erdgeschoss wohnt der 42-Jährige mit seiner Frau und den zwei Kindern.

Es ist kein Zufall, dass er hierher zum Gespräch eingeladen hat, denn mit dieser Immobilie hat der Regensburger sich einen weiteren Traum erfüllt: Ein Passivhaus. Zudem produziert er über eine Photovoltaikanlage mehr Energie, als er selbst verbraucht. Die etwa 17.500 Kilowattstunden, die die PV-Anlage jährlich erzeugt, reichen nicht nur für den Haushalt, das Büro und die Wärmepumpe, sondern auch noch für den Betrieb der beiden familieneigenen Autos – die ausschließlich elektrisch betrieben werden.

„Mit dieser Kombination dürfte ich im größeren Umkreis Regensburgs der Erste und Einzige sein“, sagt Engelhardt. „Vor allem aber bin ich damit unabhängig von Putins Gas oder Öl aus dem Nahen Osten und zugleich noch wesentlich günstiger bei den Kosten.“

Investitionen müssen rentabel sein

Wenn man dem Geschäftsmann so zuhört, könnte man glatt meinen, es habe für ihn noch nie etwas Wichtigeres gegeben als regenerative Energien. Tatsächlich aber drehte sich bei Engelhardt schon als Jugendlicher viel um rentable Investitionen. Im Alter von 14 Jahren tätigte er bereits die ersten kleinen Aktieninvestitionen.

Nach dem Abitur studierte der Stipendiat Betriebswirtschaft und intensivierte parallel dazu seine Investmentaktivitäten. Bei einem Auslandspraktikum in Amerika kam er erstmals mit Investments in US-Immobilien in Kontakt. Entsprechende Investitionsmöglichkeiten gab es damals in Deutschland in dieser Form noch nicht.

„Diese Nische galt es zu besetzen und war besonders für konservative Anleger interessant“, blickt Engelhardt zurück. Mit gerade einmal 24 Jahren wagte der Regensburger den Schritt zur Gründung einer Investmentfondsgesellschaft und offerierte die deutschlandweit erste Fondsanlage in börsennotierte US-Immobilien, den sogenannten REITs.

Engelhardt geht nicht mit dem Hype

Als Ende der 90er das Internet die Landschaft verändert, geht Engelhardt nicht mit dem Hype, sondern entdeckt und spezialisiert sich auf die nächste Nische mit Wachstumspotenzial: der Biotechnologie. Wiederum gelingt es ihm als einer der Ersten in Deutschland, einen Biotech-Fonds erfolgreich aufzulegen. Zwischenzeitlich ist das Portfolio noch um Fonds für den asiatisch-pazifischen und für den globalen Gesundheitsmarkt gewachsen.

Was bei alledem auffällt: Das unternehmerische Denken und Handeln von Engelhardt ist vielseitig. Das Firmenkonstrukt ist gewachsen, mehr als 300 Mitarbeiter zählen die verschiedenen Gesellschaften und Beteiligungen mittlerweile. Dazu gehören bekannte Regensburger Unternehmen wie Omniga, Iliotec, Lacuna oder die Fronteris-Gruppe. Letztere beschäftigen sich mit Erneuerbaren Energien.

Windpark Töpen (1)

So schön können Windräder sein: Der Lacuna Windpark Töpen im Landkreis Hof. Foto: Werner Engelhardt

Der Unternehmensverbund hat seine Schwerpunkte in der Entwicklung, Realisierung, Finanzierung und dem Betrieb von Windkraft-, Biogas- und Photovoltaikanlagen. Die Branche hat es derzeit nicht unbedingt leicht, angesichts anhaltender Diskussionen um steigende Strompreise, Versorgungssicherheit oder einer sogenannten „Verspargelung“ der Landschaft.

„Die Diskussionen sind häufig nur das Ergebnis ständig wechselnder politischer Entscheidungen beziehungsweise basieren auf Unwissenheit oder falschen Informationen“, entgegnet Engelhardt. „Um nur zwei Beispiele zu nennen: Alleine im Netz des Bayernwerks gibt es 156.000 in Betrieb befindliche Mittelspannungsfreileitungsmasten, hingegen nur 650 Windkraftanlagen. Und der Abstand zur Wohnbebauung muss in Bayern zukünftig die zehnfache Nabenhöhe betragen, also rund 2.000 Meter – beim Atomkraftwerk Isar/Ohu beträgt er lediglich 100 Meter.“

Sicher, umweltfreundlich, bezahlbar

Weder Wind-, noch Solar- oder Bioenergie sei für sich das Allheilmittel des Energiewandels, so Engelhardt, aber im Zusammenspiel würden sie sich halt optimal ergänzen und einen wichtigen Beitrag leisten. „Die Branche braucht die Akzeptanz der Bevölkerung und langfristig verlässliche Rahmenbedingungen – für die Bereitstellung von Risikokapital, für die Projektentwicklung und Realisierung. Dass die Bereitschaft der Bürger vor Ort zur Finanzierung der Projekte vorhanden ist, sehen wir bei unseren Beteiligungsfonds in der Region Hof: Über 60 Prozent des Kapitals kommt dort aus der unmittelbaren Umgebung.“

Meist höre man immer nur, was alles nicht gehe. Einen Vorschlag, wie eine sichere, umweltfreundliche, bezahlbare und sozial verträgliche Energieversorgung der Zukunft denn dann aussehen solle, könne aber keiner ausführen. „Mit der Kombination aus Passivhaus samt Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und Elektroautos, bis hin zum elektrischen Rasenmäher, habe ich mir einen großen Wunsch verwirklicht und bewiesen, dass es möglich ist, unabhängig von fossilen Quellen zu sein“, sagt Engelhardt stolz.

„Mit einem positiven Nebeneffekt: Schwankungen beim Gas- oder Ölpreis sowie Lieferschwierigkeiten betreffen mich nicht mehr, ich leiste einen Beitrag zum Umweltschutz und habe zugleich wesentlich geringere Kosten. Es lohnt sich, sonst hätte ich nicht investiert!“

Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg

Auf der Suche nach Identität

Dem Kunstforum Ostdeutsche Galerie kann man keinen Stempel aufdrücken. Das liegt nicht an einem fehlenden künstlerischen Konzept, sondern in seiner Natur: Das Museum bewahrt das Kunsterbe der ehemals deutsch geprägten Kulturräume in Osteuropa. Ein Blick in und auf und um die „Ostdeutsche“ herum.

Fragwürdige Datenerhebungen, hohe Umsätze

Altstadt: Jammern auf hohem Niveau?

Die Mittelbayerische Zeitung nennt sie „schönes Sorgenkind“, Oberbürgermeister Joachim Wolbergs guckt auf seiner „Sommertour“, wo bei ihr „der Schuh drückt“: Die Regensburger Altstadt schwächelt vor sich hin. Zumindest dem Tenor der aktuellen Berichterstattung und der Darstellung der Einzelhändler nach.

Weißer Ring Regensburg

„Meistens geht es um häusliche oder sexuelle Gewalt“

Wer Opfer von Gewalt geworden ist, erhält Hilfe vom Weißen Ring. Günther Perottoni, Leiter der Außenstelle Regensburg, beklagt, dass viele Menschen den gemeinnützigen Verein und dessen Aufgaben aber gar nicht kennen würden. Ein Gespräch über gestiegene Gewaltbereitschaft, gesundes Misstrauen und dem Wunsch nach mehr sachlicher Berichterstattung bei Gewaltdelikten.

32. Regensburger Stummfilmwoche

Bluray statt Projektorrattern

Seit Donnerstag flimmern spätabends wieder Stummfilme über die Leinwand im Klosterhof des Historischen Museums. Als Auftakt der diesjährigen Stummfilmwoche wurde Fritz Langs Heldenepos „Die Nibelungen 1 – Siegfried“ gezeigt – leider ganz ohne vertrautes Projektorengeratter.

Dilemma beim Jugendschutz

Den Kindern zuliebe: Rechtsfreier Raum für Denunzianten

Eine Familie wird beim Jugendamt angeschwärzt, ihre Kinder misshandelt zu haben. Zu Unrecht, wie sich sehr rasch herausstellt. Wer die Falschbehauptung in die Welt gesetzt hat, dürfen die Eltern nicht erfahren. Das Jugendamt gibt den Namen nicht heraus und das Regensburger Verwaltungsgericht entschied: Auch üble Denunzianten genießen Datenschutz.

Der öffentliche Umgang mit sexualisierter Gewalt

Vom Normalzustand Vergewaltigung

Vergewaltigung ist Alltag, auch dann, wenn gerade nicht die Objektive der gesamten Republik auf sie gerichtet sind. Aus aktuellem Anlass: Einige Anmerkungen zum öffentlichen Umgang mit Fällen von sexualisierter Gewalt. Ein Essay von Martin Oswald.

drin