SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino
Kommentar: „Mitternacht auf Korsika“

Wir sind „Sommerhitkönig“

Entdecker des Naabtal-Duos ("Patrona Bavariae"), textete "Von den blauen Bergen kommen wir" für Udo Jürgens neu und bringt jetzt auch Kevin und Manuel auf die Erfolgsspur: Musikproduzent Güther Behrle. Foto: Archiv/ as

Entdecker des Naabtal-Duos (“Patrona Bavariae”), textete “Von den blauen Bergen kommen wir” für Udo Jürgens neu und bringt jetzt auch Kevin und Manuel auf die Erfolgsspur: Musikproduzent Güther Behrle. Foto: Archiv/ as

Musikproduzent Günther Behrle hat es geschafft: Mit „Mitternacht auf Korsika“ wurde Regensburg wieder einmal überregional zum Deppen gemacht.

Hinz und Kunz, Dick und Doof, Arsch und Friedrich – Musikproduzent Günther Behrle (Foto), der Mann, der Regensburg zur heimlichen Hauptstadt des seichten Schlagers gemacht und den Beweis angetreten hat, das Erfolg nichts mit Qualität zu tun haben muss, hat diesen legendären Duos ein weiteres hinzugefügt: Kevin und Manuel. Seit Sonntag ist nämlich klar: Die beiden Domspatzen haben bei irgendeinem komischen Musikwettbewerb im Sonntagsfernsehen der ARD den Titel Sommerhitkönig 2014 ersungen und in der Reihe „Regensburg macht sich deutschlandweit zum Deppen“ ein neues Kapitel geschrieben.

Regensburg hat seinen Fall Kevin

„Mitternacht auf Korsika“, ein „Lied mit Hitpotenzial“ wie die Mittelbayerische Zeitung schreibt, hat auch alles, was es für eine zünftige Schunkelgaudi braucht: Ein bisschen Gedudel vom Keyboard, Strand, Sonnenuntergang und die große Liebe („Duhuhu“). Das ist inhaltlich so dicht, dass man es in 1:44 Minuten unterbringt (die Kaufversion lockt mit einer Minute mehr Reim-Dich-Oder-Ich -Fress-Dich-Text). Im bürgerlichen Leben heißen die beiden „Oberpfälzer Burschen“ (Moderator Stefan Mross) übrigens Valentin Ponkratz und Martin Piendl. Dass sie für ihre Karriere als Schlager-Duo Pseudonyme gewählt haben, es mag vielleicht seltsam anmuten – menschlich verständlich ist es.

Ketten-Befristung von Lehrkräften

Prozess-Hanselei an der Uni Regensburg

Die Universität Regensburg will einen ehemals befristet beschäftigten Dozenten unbedingt loswerden. Nach einem eindeutigen Urteil des Arbeitsgerichts Regensburg zieht man nun vor das Landesarbeitsgericht. Dort gibt es bereits ein deutliches Urteil in einem gleich gelagerten Fall. Die Kosten für den wohl aussichtslosen Rechtsstreit dürften bei rund 10.000 Euro liegen. Es ist nicht der einzige Fall. Die Universität mauert. Schon in der Vergangenheit gab es dort rechtsfehlerhafte Beschäftigungsverhältnisse in größerem Umfang.

Fraktionsassistentin im Urlaub gekündigt

Die Spiegl-Affäre der ÖDP

Für viele Menschen ist Claudia Spiegl das Gesicht der ÖDP in Regensburg. Nun: Sie war es. Die Stadtratsfraktion hat ihrer langjährigen Fraktionsassistentin gekündigt. Der angebliche Grund: Sie sei unabgesprochen in den Urlaub gegangen. Dabei hat sie ihre Urlaubszeiten für dieses Jahr zu Beginn ihres Vertragsverhältnisses bekannt gegeben. Ihr Abschied muss schnell gehen: Obwohl Spiegl diesen Job bereits von 2008 bis 2013 gemacht hatte, hat sie bei ihrer Neueinstellung zu Beginn der neuen Stadtratsperiode wieder sechs Monate Probezeit verordnet bekommen – mit der Konsequenz, dass die Kündigungsfrist nur zwei Wochen beträgt.

Porträt

Das Energiebündel und die energetische Unabhängigkeit

Werner Engelhardt beschäftigte sich schon frühzeitig mit Investments und setzt sowohl privat als auch geschäftlich auf Erneuerbare Energien. Lieber produziert er kostengünstig seinen eigenen Strom, als sich in Abhängigkeit von Öl und Gas zu begeben. Nicht nur aus Rücksicht auf die Umwelt, sondern weil die Rendite hier auch stimmt. Ein Porträt über ein Energiebündel.

Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg

Auf der Suche nach Identität

Dem Kunstforum Ostdeutsche Galerie kann man keinen Stempel aufdrücken. Das liegt nicht an einem fehlenden künstlerischen Konzept, sondern in seiner Natur: Das Museum bewahrt das Kunsterbe der ehemals deutsch geprägten Kulturräume in Osteuropa. Ein Blick in und auf und um die „Ostdeutsche“ herum.

Fragwürdige Datenerhebungen, hohe Umsätze

Altstadt: Jammern auf hohem Niveau?

Die Mittelbayerische Zeitung nennt sie „schönes Sorgenkind“, Oberbürgermeister Joachim Wolbergs guckt auf seiner „Sommertour“, wo bei ihr „der Schuh drückt“: Die Regensburger Altstadt schwächelt vor sich hin. Zumindest dem Tenor der aktuellen Berichterstattung und der Darstellung der Einzelhändler nach.

Weißer Ring Regensburg

„Meistens geht es um häusliche oder sexuelle Gewalt“

Wer Opfer von Gewalt geworden ist, erhält Hilfe vom Weißen Ring. Günther Perottoni, Leiter der Außenstelle Regensburg, beklagt, dass viele Menschen den gemeinnützigen Verein und dessen Aufgaben aber gar nicht kennen würden. Ein Gespräch über gestiegene Gewaltbereitschaft, gesundes Misstrauen und dem Wunsch nach mehr sachlicher Berichterstattung bei Gewaltdelikten.

drin