12 Nov2012
"Aktion Aufschrei"
Terror und Gewalt made in Germany

Bomben-Ballons vor dem Reichstag in Berlin: Preisgekrönte Aktion der “Aktion Aufschrei”. Foto: Dominik Butzmann
Bomben-Ballons vor dem Reichstag in Berlin: Preisgekrönte Aktion der “Aktion Aufschrei”. Foto: Dominik Butzmann
Matthias Süß
| #
Das Problem der “alten Friedensbewegung” um die DFG/VK ist, dass diese kaum Interesse an der Kommunikation mit der politischen Mitte hat, sondern lieber ihre Kontakte zu linken / linksextremen Organisationen pflegt.
Bei “Aufschrei” schreckt mich ab, dass es augenscheinlich eine “Filiale” von Pax Christi ist. Irgendwoher muss das Geld für eine Top-Agentur wie Scholz & Friends auch kommen. Irgendwie nicht so transparent diese Veranstaltung.
Die Friedensbewegung steckt in einem gewaltigen Dilemma.
Matthias Süß
| #
Sehr geehrter Herr Russmann,
wo kann ich denn sehen, welche Organisationen dabei sind. Welche Organisationen stellen denn die drei Sprecher?
Ich war zu einer Zeit KDV und Mitglied der DFG, als es wirklich noch nicht einfach war. Später war ich Gründungsmitglied beim schon lange aufgelösten Grünen LAK FEE. Mit der Forderung rennen Sie bei mir offene Türen ein. Nur habe ich eine gesunde Skepsis gegenüber religiösen Vorfeldorganisationen entwickelt.
Beste Grüße
Matthias Süß
Paul Russmann
| #
Sehr geehrter Matthias Süß,
herzlichen Dank für Ihren Kommentar. Als einer der drei Sprecher der Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!” möchte ich Sie darauf hinweisen, dass sowohl im Trägerkreis als auch im Aktionsbündnis sehr viele Organisationen aus der Zivilgesellschaft vertreten sind. In einer Emnidumfrage von Ende 2011 gibt es eine Ablehnung des Waffenexportes von einer breiten Mehrheit (insgesamt über 70 Prozent quer durch die potentiellen WählerInnen aller Parteien.
Lieben Gruß Paul Russmann, Ohne Rüstung Leben –
Paul Russmann
| #
Sehr geehrter Herr Süß.
Sie finden die Organisationen unter dem Button “Unser Anliegen”
Unterbutton Trägerorganisationen und Aktionsbündnis.
Die drei Sprecher gehören Ohne Rüstung Leben, DFG-VK und Pax Christi an – Es geht ja um ein gemeinsames Anliegen
mit unterschiedlichen religiösen und weltanschaulichen Hintergründen. Darüber hinaus können Sie ja auch als Einzelperson für dieses Anliegen werben – zum Beispiel mit einem Brief “Ihre” Bundestagsabgeordneten.
Eine lieben Gruß aus Stuttgart
Paul Russmann
Max Hutzler
| #
Falls eine detaillierte Selbstdarstellung der “Aktion Aufschrei” gesucht wird, lässt sich dieses Problem sehr leicht lösen. Einfach den link “Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel” in der ersten Zeile des Artikels nutzen. So kann man sich eine fundierte Meinung bilden!
Hermann Striedl
| #
Vorweg: ich wirkte als Mitglied von pax christi und als friedenspolitischer Sprecher der Ökologisch Demokratischen Partei an der Aufklärungsveranstaltung am 11.11. in Regensburg mit. Nach meiner Erfahrung war es eine sehr gelungene Veranstaltung. Selten haben sich so viele Bürger für ein Anliegen einer Aktion interessiert, selten konnten in so kurzer Zeit soviel Unterstützerunterschriften gewonnen werden.
Umso ärgerlicher ist der Kommentar von Matthias Süß. Kein Wort zum Anliegen der Aktion Aufschrei. Er stellt seine Aversion gegen die Organisationen dar, die er hinter der “Aktion Aufschrei Stoppt den Waffenhandel” vermutet.
Es stellt sich die Frage: Geht es Herrn Süß um seine Selbstdarstellung oder will er das Anliegen der Aktion Aufschrei unterlaufen. Ein kurzer Blick ins Internet hätte ihm gezeigt, dass hinter der Aktion unzählige Friedensorganisationen aller Couleur stehen, dass z.Bsp. Attac, die Naturfreunde, Misereor, Brot für die Welt, Terre des hommes, große Teile der katholischen und der evangelischen Kirche zu den Trägerorganisationen und Aktionsbündnissen der Aktion Aufschrei gehören, dass Parteien wie die Ökologisch Demokratische Partei, die Linke und viele Jugendorganisationen der etablierten Parteien die Kampagne unterstützen.
Es sei nochmals betont: Die Aktion Aufschrei ist eine Kampagne unzähliger unterschiedlicher Organisationen und Menschen, die sich dafür einsetzen, dass Deutschland nicht aus Interessen einer rücksichtslosen, neoliberalen Wirtschaftspolitik der Waffenlobby durch Waffenlieferungen zum Tod unzähliger, überwiegend unschuldiger Menschen beiträgt und dass sich das deutsche Volk nicht an deren Tod mitschuldig macht.
Und noch zum Abschluss: Nach einer Emnid-Umfrage stehen über 70% der deutschen Wähler hinter dem Anliegen der Aktion Aufschrei. Was soll dann das Geschwätz von links oden von konfessionel.
70% von was
| #
@ Hermann Striedl 21.11.2012, 13:02h
Und wie viele der nicht mehr Wählenden stehen hinter dem Anliegen der Aktion Aufschrei?
Von Ihrem Erbsenzählerverein Emnid bekommen Sie jedes Unfrageergebnis, das Sie bezahlen wollen.
Aber immerhin ist es schön, wenn auch Ruhegehaltsbezieher der Besoldungsgruppe R im Ruhestand pazifistisch werden und sich auf den ökologisch-demokratischen Hobby-Politiker besinnen: Altersweisheit oder etwas anderes, das manchen im Alter befällt?