Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Autor Archiv

Ist das das Ende der Fahnenstange? Beim Haus der Musik gibt es eine neuerliche Kostensteigerung. Das Projekt wird nun alles in allem 17,5 Millionen Euro kosten. Ein Plus von 75 Prozent. Und es gibt Probleme mit dem Zeitplan.

Das Prestigeprojekt des Kulturreferenten: Das "Haus der Musik" am Bismarckplatz. Foto: Archiv

Das Prestigeprojekt des Kulturreferenten: Das “Haus der Musik” am Bismarckplatz. Foto: Archiv

Die gute Nachricht zuerst: Viel teurer wird das „Haus der Musik“ wohl nicht mehr. Im Dezember 2014 soll es nämlich fertig sein. Und es bleibt zu hoffen, dass sich innerhalb dieses kurzen Zeitraums nicht noch weitere Komplikationen ergeben, welche die Kosten in die Höhe treiben.

Aus zehn werden 17,5 Millionen Euro

Fest steht aber: Das Prestigeprojekt am Bismarckplatz hat sich – im Vergleich zur letzten Kostenschätzung 2012 – um weitere 979.000 Euro verteuert. So steht es in der Vorlage, über die der Bau- und Vergabeausschuss des Stadtrats am Dienstag abstimmen wird. Inklusive Energiekonzept, Grunderwerb und Möblierung kostet das „Haus der Musik“ nun 17,5 Millionen Euro. Im Vergleich zu den ersten Angaben in einer Vorlage des Kulturreferats aus dem Jahr 2010 sind das 7,5 Millionen Euro mehr als zunächst veranschlagt.

Im „Haus der Musik“ sollen – so stand es bereits in der ersten, etwas schwammigen Vorlage aus dem Jahr 2010 – die städtische Sing- und Musikschule sowie die Kinder- und Jugendsparte des Stadttheaters untergebracht werden. Und weil es ja „um unsere Kinder“ geht, kam die anfängliche Kritik an dem Projekt im Stadtrat nach und nach zum Verstummen. Lediglich die Linken und die FDP – eine eher seltene Allianz – blieben bis zuletzt bei ihrer ablehnenden Haltung. Man habe nichts gegen ein neues Gebäude für die Sing- und Musikschule, das sei sogar notwendig, aber das Palais am Bismarckplatz sei dafür einerseits zu teuer und andererseits nicht wirklich geeignet, so die Argumentation.

Wirklich zu entscheiden hatte der Stadtrat aber ohnehin nichts, sondern wurde mit dem Argument Zeitdruck stets von Verwaltungschef Hans Schaidinger vor sich hergetrieben.

Eine kurze Chronologie

Im Juni 2010 gingen Hans Schaidinger und Klemens Unger mit der Nachricht an die Öffentlichkeit, dass man das Palais günstig vom Freistaat erwerben und darin ein Haus der Musik unterbringen könne. Das Gebäude erhalte man „zum Vorzugspreis“, die Sanierung werde etwa zehn Millionen Euro kosten, hieß es. Der Stadtrat erfuhr davon aus der Zeitung. Nicht so schlimm, meinte der OB: Damit sei ja noch keine Entscheidung gefallen. Er wolle das ja nur mal vorstellen.

Eine Woche später legte Schaidinger dem Stadtrat einen Antrag auf Förderung für das Haus der Musik vor – als Tischvorlage. Den solle man jetzt mal verabschieden. Eine Entscheidung über den Kauf sei damit ja noch nicht gefallen. Es gehe doch nur darum, Zuschüsse zu sichern. Gegen die Stimmen von Grünen, Linken und FDP ging der Antrag durch.

Repräsentativ, aber nicht für eine Musikschule geeignete, sagen Kritiker über das Palais am Bismarckplatz. Foto: Archiv

Repräsentativ, aber nicht für eine Musikschule geeignete, sagen Kritiker über das Palais am Bismarckplatz. Foto: Archiv

Im Oktober 2010 schließlich wurde – erneut gegen Linke, Grüne und FDP – der Kauf des Gebäudes beschlossen. Kosten: eine gute Million Euro. Damit sei ja noch nicht entschieden, was dort drin entstehe, hieß es von der damals noch großen Koalition aus SPD und CSU. Aber das Gebäude müsse man sich doch erst einmal sichern, wenn es schon so günstig sei.

Einen guten Monat später schließlich fiel der Beschluss für das „Haus der Musik“ im Präsidialpalais am Bismarckplatz. Die damalige Kostenschätzung: zehn Millionen Euro.

Im März 2012 erfuhr der Stadtrat, dass das Haus der Musik nun knapp 15 statt der bisher veranschlagten zehn Millionen Euro kosten werde. Das Kinder- und Jugendtheater brauche mehr Platz als zunächst geplant, lautete die Begründung. Was blieb außer Zustimmung, wo die Planung doch schon lief? Die gaben nun – wenngleich etwas zerknirscht – auch die Grünen.

Im Oktober 2012 kamen dann nochmal gut 1,5 Millionen Euro Kosten obendrauf. Schuld war dieses Mal der böse Denkmalschutz mit seinen vermutlich völlig unerwarteten Auflagen. Aber, was soll man machen: Beschlossen ist beschlossen.

Trotz EU-weiter Ausschreibung „kein wirtschaftlich vertretbares Angebot“

Die neuerlichen Kostensteigerungen von insgesamt einer knappen Million Euro sind seit Mitte 2013 aufgelaufen. Am Dienstag werden davon noch knapp 400.000 Euro abgesegnet. Was bleibt dem Stadtrat auch anderes übrig. Es wird ja schon gebaut. „Leicht veränderte Kostenberechnung“, neue Arbeiten im Zuge der Detailplanung und Probleme bei den Ausschreibungen, lauten die Begründungen für die Mehrkosten dieses Mal.

Trieben den Stadtrat erfolgreich vor sich her: Klemens Unger und Hans Schaidinger. Foto: Archiv

Trieben den Stadtrat erfolgreich vor sich her: Klemens Unger und Hans Schaidinger. Foto: Archiv

Bemerkenswert: Trotz EU-weiter Ausschreibung ging für mehrere Arbeiten „kein wirtschaftlich vertretbares Angebot“ ein, heißt es in der Vorlage. Das gilt im Besonderen für alle Decken- und Wandverkleidungen, die mit verantwortlich für die Akustik sind. Für ein „Haus der Musik“ ist das nicht eben unwichtig. Nun wurde die Ausschreibung modifiziert und neu gestartet. Anstatt im Oktober soll das Gebäude nun am 1. Dezember fertig werden. Das ist übrigens der letzte Termin, um in den Genuss aller möglichen Zuschüsse für das Projekt zu kommen. Zumindest hatten Hans Schaidinger und Klemens Unger den Stadtrat insbesondere mit dieser Begründung zu einem Projekt getrieben, das nun fast doppelt so teuer ist als zunächst geplant.

Stadt reagiert

Städtischer Josef-Engert-Preis vor der Abschaffung

Oberbürgermeister Joachim Wolbergs hat unserer Redaktion bestätigt, dass der städtische Josef-Engert-Preis in diesem Jahr nicht verliehen wird. Über eine Abschaffung oder Umwidmung wird der Stadtrat wohl nach der Sommerpause entscheiden. Angestoßen wurde dies durch Recherchen von Regensburg-Digital-Autor Robert Werner.

Ärztepfusch?

Fast 20 Jahre Kieferhölle

Einbildung attestierten Ärzte einer 52jährigen, die nach einer Zahnbehandlung über Schmerzen klagte. 19 Jahre später hat sie zahlreiche Zähne verloren und leidet unter mehreren chronischen Erkrankungen. Seit fast fünf Jahren wartet sie nun darauf, dass ihr Fall vor Gericht verhandelt wird.

"Lebensschützer" beim Katholikentag

„Wir befinden uns im dritten Weltkrieg“

Ein Brückenschlag sollte der 99. Katholikentag werden. Auf der einen Seite moderate Katholiken um den Verein Donum Vitae und auf der anderen Seite radikale Schwangerschaftsabbruchs-Gegnerinnen, die sich selbst „Lebensschützer“ nennen. Letztere bekommen viel Raum, um homophobe, völkische, antifeministische und andere rechte Positionen zu verbreiten.

CSU gegen den Rest des Stadtrats

„Klamauk ohne Ende“

Erster Schlagabtausch im Regensburger Stadtrat. Eine kurzfristig vorgelegte Änderung der Geschäftsordnung verärgert die CSU. Der Rest des Stadtrats watschte die einstigen Machthaber ob ihrer Einwände zum Teil genüsslich ab.

Fehlerkultur Fehlanzeige

Richter ordnet „versehentlich“ Zwangseinweisung an

Fast wäre eine 72jährige grundlos in der Psychiatrie gelandet. „Ein Versehen“, heißt es dazu vom Regensburger Amtsgericht. Wie es dazu kommen konnte, will ihrem Sohn bis heute niemand erklären. Statt einer Entschuldigung hieß es: „Angelegenheit erledigt“. Jetzt hat sich Markus Bauer mit einer Petition an den Landtag gewandt.

Vom Nikolaus zum Krampus

Dr. Dünninger erledigt die CSB

Stadtrat Eberhard Dünninger will zur CSU wechseln. Damit muss die CSB wieder Unterschriften sammeln, um bei der nächsten Wahl überhaupt nochmal antreten zu dürfen. Als Dr. Eberhard Dünninger im Oktober 2013 die ÖDP verließ (Streit um NSDAP-BVP-CSU-Politiker Hans Herrmann) und zur CSB wechselte, war dies für die „Christlich Sozialen Bürger“ ein Grund zum Feiern: Kurz […]

Pöstchen und Projekte

Konkretes aus dem Koalitionsvertrag

Vieles von dem, was in der Koalitionsvereinbarung zwischen SPD, Grünen, Freien Wählern, FDP und Piratin steht, sind Absichtserklärungen oder allgemein formulierte Ziele. Anderes Projekte wurde dagegen sehr konkret vereinbart. Neben Projekten für die Stadt geht es auch um das Abtreten von Ausschusssitzen und vergüteten Aufsichtsratsposten. Eine Auswahl unserer Redaktion.

drin