Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus für Regensburg!

Hallo. Schön, dass Sie hier lesen oder kommentieren. Fast noch mehr freuen würden wir uns, wenn Sie die Arbeit von regensburg-digital mit einem kleinen (gern auch größerem) Beitrag unterstützen. Wir finanzieren uns nämlich nur zu etwa einem Drittel über Werbeanzeigen. Und für die gibt es bei uns auch ausdrücklich keine zusätzliche Gegenleistung, etwa in Form von PR-Artikeln oder Native Advertising.

Mehr als zwei Drittel unseres Budgets stammt aus Spenden – regelmäßige Beiträge von etwa 300 Mitgliedern im Verein zur Förderung der Meinungs- und Informationsvielfalt e.V.

Anders ausgedrückt: Wir bauen auf Sie – mündige Leserinnen und Leser, die uns freiwillig unterstützen. Seien Sie dabei – mit einem einmaligen oder regelmäßigen Beitrag. Herzlichen Dank.

Spenden Sie mit

Kultur-Unger: Abmahn-Keule gegen Kritiker

Die Napoleon-Inschrift in Stadtamhof hat ein juristisches Nachspiel. Nicht für Kulturreferent Klemens Unger (Foto), der die Inschrift („1809 Schreckenstage durch Napoleon Zum Gedenken an die Opfer“) eigenmächtig ins denkmalgeschützte Gestein meißeln ließ, sondern für Robert Werner. Der 49jährige hatte Mitte Februar eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Unger bei Oberbürgermeister Hans Schaidinger eingereicht – unter anderem wegen der Inschrift, aber auch wegen Ungers Verantwortung für eine fragwürdige städtische Publikation („Regensburger Hochfinanz“), in der ein ausgewiesener NS-Historiker en passant entnazifiziert wird.

Eine Antwort auf seine Beschwerde hat Werner bis heute – drei Monate später – noch nicht. Stattdessen flatterte ihm kürzlich ein Schreiben von Ungers Rechtsanwalt Jürgen Reich ins Haus. Werner wird darin aufgefordert, wegen sechs angeblich „unwahrer“ oder „ehrverletzender“ Behauptungen eine Unterlassungserklärung zu unterzeichnen. Daneben soll er Ungers Anwaltskosten in Höhe von knapp 500 Euro übernehmen.

Ablenken und einschüchtern

„Ein Fall fürs königlich-bayerische Amtsgericht“, kommentiert Werner das beispiellose Vorgehen des Regensburger Kulturreferenten. Die Unterlassungserklärung will er nicht unterzeichnen. „Ich betrachte die Forderung von Herrn Unger als haltlos.“ Werner sieht darin ein Manöver, „das vom eigentlichen Gegenstand der Beschwerde ablenken und mich anscheinend einschüchtern soll“. Die Einschüchterung, so sie denn beabsichtigt wäre, zeitigt jedenfalls keinen Erfolg.

WERBUNG

Der Inhalt der Beschwerde ist für Unger ebenso peinlich wie von öffentlichem Interesse: Tatsächlich steht die Napoleon-Inschrift bereits seit über einem Jahr in der Kritik und ist nach übereinstimmender Meinung von Historikern unpassend und falsch. Das Buch „Regensburger Hochfinanz“, herausgegeben vom Amt für Archiv und Denkmalpflege, dessen oberster Chef Unger ist, wurde Anfang des Jahres eingestampft – eine Entscheidung des Verlags, nicht der Stadt oder gar des Kulturreferats. Warum nun diese scharfe Reaktion auf die Dienstaufsichtsbeschwerde eines Bürgers?

Napoleon-Inschrift in Stadtamhof: In Stein gemeißelte Geschichtsklitterung. Foto: Archiv

Auf eine Anfrage unserer Redaktion reagiert Klemens Unger nicht. Dafür hat er sich am Mittwoch im Regensburger Wochenblatt geäußert. Er lasse sich vieles gefallen, aber bei falschen Behauptungen sei „die Grenze des Erträglichen“ erreicht, wird er zitiert.

Was ist für Unger nun so unerträglich?

Werner moniert in seiner Beschwerde, Unger habe diese Inschrift eigenmächtig einmeißeln lassen. Er bezeichnet dies als „nicht demokratisch legitimierten vergangenheitspolitischen Willkürakt“ des Kulturreferenten, beurteilt dessen Vorgehensweise als „manipulativ“. Ist das verboten?

„Franzosenhass“, „Geschichtsklitterung“

Am Rande: Der Historiker Marcus Junkelmann hatte in Zusammenhang mit der Inschrift von „selbstherrlicher Geschichtsklitterung“ und „manischem Franzosenhass“ gesprochen. „Das, was jetzt da steht, ist falsch“, sagt der bayerische Generalkonservator Professor Egon Greipl gegenüber dem Bayerischen Rundfunk.

Während Junkelmann und Greipl derlei ungestraft öffentlich äußern durften, scheint Unger bei Robert Werner andere Saiten aufziehen zu wollen. Anwaltsschreiben, Kostendrohung – und öffentliche Falschbehauptungen?

Er habe mit der Inschrift den „Willen des historischen Vereins erfüllt“, zitiert das Wochenblatt Klemens Unger. Das hat mit den Tatsachen nun so gar nichts zu tun.

„Da muss es sich um eine Verwechslung handeln“, sagt der Vorsitzende des Historischen Vereins, Dr. Martin Dallmeier, etwas überrascht. „Wir haben eine klare Haltung: Diese Inschrift ist inakzeptabel und für uns nicht tragbar.“ Auch beim Heimatverein Stattamhof, den Unger in der Vergangenheit als Ideengeber heran gezogen hat, will man sich den Schuh, für Inschrift verantwortlich zu sein, nicht wirklich anziehen. Gegenüber dem Bayerischen Fernsehen hatte der Vorsitzende Alfred „Jet“ Hofmaier eine Verantwortung für den Inhalt der Inschrift jedenfalls zurückgewiesen.

Petitionsrecht wird mit Füßen getreten

„Sollte sich Herr Unger durch den möglicherweise emotionalen Tonfall meiner insgesamt sachlich gehaltenen Beschwerde in seiner Ehre verletzt fühlen, bedauere ich dies zwar“, sagt Werner. „Wenn aber bei jeder Beschwerde im Gegenzug mit einer strafbewehrten Unterlassungserklärung und finanziellen Forderungen vorgegangen wird, wie das Herr Unger tut und der zuständige Dienstherr bleibt untätig, wie Herr OB Schaidinger dies bislang tut, wird das im Grundgesetz verankerte Petitionsrecht mit Füßen getreten.“

Immerhin: Eine Antwort auf seine Dienstaufsichtsbeschwerde dürfte Werner in den nächsten Tagen erhalten. Die lange Dauer entschuldigt eine Sprecherin mit den verschiedenen Stellen, die für die Bearbeitung zuständig waren. „Mittlerweile ist die Antwort praktisch fertig.“ Dass Klemens Unger auf die Beschwerde bereits mit juristischen Mitteln reagiere, liege nicht in der Verantwortung der Stadt, so die Sprecherin weiter.

Interessant bei der Antwort dürfte sich die Frage zur Verantwortung für das Buch „Regensburger Hochfinanz“ ausnehmen. Klemens Unger scheint sich von diesem „Werk“ zwischenzeitlich distanzieren zu wollen.

Archivleiter Wanderwitz im Kreuzfeuer?

Wie ebenfalls von Seiten der Stadt zu erfahren ist, wurde auch der städtische Archivleiter Heinrich Wanderwitz wegen der Dienstaufsichtsbeschwerde aufgefordert, eine Stellungnahme abzugeben. Und es wäre nicht das erste Mal, dass Wanderwitz wegen historisch eher fragwürdiger Standpunkte in die Kritik gerät.

Als Regensburg Ende der 90er die Umbenennung der Florian-Seidl-Straße diskutierte, stärkte Wanderwitz den Gegnern einer Umbenennung (der CSU um OB Schaidinger) mit einem fragwürdigen Gutachten den Rücken. Wenn der Euthanasie-Befürworter Seidl aus dem Straßenverzeichnis gestrichen werde, müssten auch Straßen die nach Martin Luther, Bertold Brecht oder Kurt Tucholsky benannt sind, andere Namen erhalten, so die Argumentation, mit der der Stadtarchivar für bundesweite Schlagzeilen sorgte. Auch einige – eher fragwürdige – Positionen zur jüdischen Geschichte in Regensburg stammen aus Wanderwitz’ Feder. Und sein Amt hat eben auch das Buch „Regensburger Hochfinanz“ herausgegeben, in dem der NS-Historiker Wilhelm Grau fast schon als Gegner des NS-Regimes dargestellt wird und in dem recht sorglos mit einigen antisemitischen Stereotypen umgegangen wird.

Kulturreferent Klemens Unger trägt, als oberster Chef des Amts für Archiv und Denkmalpflege, dafür zwar letztlich die Verantwortung. Die Aussage, dass das Buch unter seiner Herausgeberschaft erschienen sei, will Unger aber per strafbewehrter Unterlassungserklärung verbieten lassen.

SUPPORT

Ist dir unabhängiger Journalismus etwas wert?

Dann unterstütze unsere Arbeit!
Einmalig oder mit einer regelmäßigen Spende!

Per PayPal:
Per Ãœberweisung oder Dauerauftrag:

 

Verein zur Förderung der Meinungs- und Informationsvielfalt e.V.
IBAN: DE14 7509 0000 0000 0633 63
BIC: GENODEF1R01

Kommentare (10)

  • Bernhard

    |

    Lasst doch endlich den Unger in Ruh! Der ist doch schon mit der Kulturpolitik genügend überfordert. Außerdem ist er gerade in so schön royaler Stimmung.

    0
    0
  • Linner Norbert

    |

    Finde den Inhalt des Artikels sehr informativ. Der Bericht bestätigt den wichtigtuerischen Eindruck des selbsternannten ” Regensburger Kulturpapstes “. Herr Unger ist schlichtweg inkompetent .

    Bitte berichten Sie weiterhin so kritisch, wie auch über den Bischof Müller in einer TV-Berichterstattung!

    Mit besten Grüßen

    N. Linner

    0
    0
  • gifthaferl

    |

    Der eine will dies nicht so genannt haben, der andere jenes nicht so.

    Was sie alle wollen ist, dass das was unter ihrer Verantwortung geschehen ist, geschieht, ganz bestimmt nicht in ihrer Verantwortung liegt.

    Man sollte dann in hierarchisch exakt definierten Systemen, einfach sämtliche Ämter niederlegen, wenn man nicht kapiert, wie das mit Amt und Verantwortung funktioniert – oder wenn man eben für nichts verantwortlich sein will.

    Schon komisch, dass in einer Welt, in der mehr Geld für Arbeit grundsätzlich zuerst mit viel, viel mehr Verantwortung als der Plebs begründet wird, auch noch versucht wird diese von sich zu schieben.
    Kompetenz erwartet ja sowieso keiner mehr, in Regensburg schon mal gar nicht.
    Was bleibt dann?

    Dann soll er mal nachweisen, der Herr Unger, dass er nicht Chef war zur Zeit der Druckfreigabe dieses “Werkes”, und dessen Veröffentlichung somit nicht zu verantworten hat.

    Er kann sich freilich stattdessen auch auf den OB rausreden, der hätte doch als oberster……………….das wäre eigentlich die einzige Möglichkeit, wohin man die Verantwortung in solch einer Struktur wirklich schieben könnte.

    Was einem an Peinlichkeiten geboten wird in dieser Stadt, man denkt ja immer JETZT ist es nicht mehr steigerbar – denkste!

    0
    0
  • Thomas Pfeiffer

    |

    Ich wünsche Herrn Werner viel Kraft und Erfolg beim Widerspruch gegen die Abmahnung.
    Solche Bürger braucht unser Land. Ich ziehe meinen Hut!

    0
    0
  • otto reicher

    |

    Eine Frage an alle digitalleser:
    Stimmt es, dass der Verein “Stadtamhoff” (Vorsitzender Alfred Hofmaier) die Anbringung incl. Inschrift der Tafel von C. Unger verlangte/erbat/erwünschte unddgl.??
    Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass Unger, der vor Jahren in anderen Anfragen an ihn gerichtete Schreiben (2002,2003,2004 ff) bis heute, angeblich wegen Arbeitsüberlastung, nicht antwortete. Ich persönlich halte ihn für einen La….! Viel Rückgrat hat er ja doch nicht.
    Aus diesem Grunde wundert mich die im Jettempo in Stein gepickelte Inschrift.

    0
    0
  • Veronika

    |

    Hat schon einmal jemand daran gedacht, dass diese “Inschrift” vorauseilender Gehorsam gewesen sein könnte? Schliesslich ist Stadtamhof mittlerweile komplett katholisiert, und mit der Katharinen-Spitalstiftung und deren Geldmitteln eine der mächtigsten (übrigens vom Bischof nicht kontrollierbaren) Geldzentren Regensburgs. Dagegen hatte Napoleon damals der Kirche nicht viel zu bieten, eher mehr zu nehmen, was letztlich in Bayern auch Montgelas unterstützte. Es gibt das so Strömungen in der Kath. Kirche, die würden die Zeit noch weiter als bis ins Mittelalter zurückdrehen. Die sollen angeblich selbst Bußgürtel verwenden, aber noch lieber andere büssen lassen (wollen). Nicht nur ein Montgelas hieß “Max”. Sucht diesen Namen in Verbindung vom “Stadtamhof” und ihr findet die Lösung dieser “Inschrift”. Schliesslich sollen nicht alle zu den “Erleuchteten” gehören, auch wenn deren Name und Bezeichnung mittlerweile wohl irrtümlicherweise mit der entgegen gewandten Fraktion in Verbindung gebracht wird.

    0
    0
  • otto reicher

    |

    Um Gottes Willen. War das Max Hopfner???
    Ich fürchte mir!

    0
    0
  • Erich Tolli

    |

    @ Veronika
    Ihre Beiträge geraten ab und an etwas kryptisch oder geheimniskrämerisch. Wie oder was meinen Sie? Es macht wenig Sinn etwas mitteilen zu wollen ohne es zu tun!

    Zur Inschrift:
    Bisher ist gesichert, dass der Heimatverein “Statt am Hof” 2008 bei Unger vorstellig wurde, um den Brand (von 1809) 200 Jahre später mit Denkmal oder Inschrift zu gedenken.

    Unger hat am 22.1.10 in der MZ erklärt, er hätte nur den Wunsch des Vereins vollziehen lassen.
    Im Wochenblatt vom 19.5.10 wird er zitiert mit: “Ich habe den Willen des historischen Vereins erfüllt”. Wahrscheinlich meint er damit den Heimatverein.
    Der Vorstand des Heimatvereins, Hofmaier, distanziert sich seit Sommer 2009 vom Wortlaut der Inschrift. Dieser käme nicht von Ihnen – zuletzt im für Unger überaus peinlichen BR -Beitrag vom 31.1.10.
    Der Archivar des Vereins, Reil, hat sich ebenso, deutlich vom Wortlaut der Inschrift distanziert: die sei falsch, das habe er schon damals in der Volkschule gelernt.

    Allein Unger hat sich bislang noch nicht vom Wortlaut der Inschrift distanziert. Im Gegenteil, er ist weit und breit der einzige, der zu dem sachlich falschen Text steht. Dieser ist wahrscheinlich auf seinem Mist gewachsen.
    Vielleicht gibt die Bearbeitung der Beschwerde über Unger Auskunft zum Verfasser des Textes.

    0
    0
  • Veronika

    |

    @Erich Trolli:

    Entschuldigen Sie, aber deutlicher möchte ich dies jetzt nicht unbedingt schreiben! Da läuft gerade etwas, was die entsprechenden Personen, die wohl auch an der Inschrift nicht ganz unschuldig sein dürften, jetzt noch nicht detailliert zu wissen brauchen.
    Jedenfalls ist mir Kultur in Regensburg immer schon als sehr “kirchennah” bekannt. Hoffentlich reicht dies als einstweilige Antwort! Danke, für Ihr Verständnis!

    0
    0
  • Dolittle

    |

    Peinlich, peinlich!

    Besserwisserei, Beratungsresistenz, die Kunst der selektiven Wahrnehmung und formvollendete Realtitätsverweigerung kennzeichnen viel zu oft Regierte wie Regierende gleichermaßen.

    Doch während solches Verhalten bei den Regierten noch verzeihbar ist, gibt es für die Regierenden keine Entschuldigung, wenn sie sich einfach nur arrogant und dämlich verhalten.

    Zur Beruhigung für alle Regensburger: Das ist ein bundesweites Phänomen.

    Zur Beunruhigung für alle Regensburger: In Regensburg scheint es etwas gehäufter aufzutreten…

    0
    0

Kommentare sind deaktiviert

drin