Nach Biotop-Desaster: Stadt Regensburg legt neuen Bebauungsplan für den Hollerweg vor
325 statt 400 Bewohner, dreigeschossige Gebäude und viel Grün: Binnen drei Monaten hat das Planungsamt einen neuen Bebauungsplan für den Hollerweg vorgelegt. Das sorgt für Erleichterung im Stadtrat, doch es gibt noch ein Problem.

Blick auf die 2022 angekaufte Fläche am Hollerweg. Kolportierter Preis: sechs Millionen Euro. Foto: as
Das Planungsamt der Stadt Regensburg hält Wort. Für November war ein neuer Bebauungsplan zum Hollerweg in Keilberg angekündigt, und am Dienstag lag der entsprechende Aufstellungsbeschluss den Stadträtinnen und Stadträten vor.
Die erneute Überarbeitung nach 2021 und 2023 wurde nötig wegen des Fehlkaufs durch das Liegenschaftsamt, den regensburg-digital im Juli publik gemacht hatte. Wie mehrfach berichtet, kaufte die Stadt für einen kolportierten Preis von sechs Millionen Euro 2,3 Hektar vermeintliches Bauland, das sich als nicht bebaubares Biotop erwies. Das Umweltamt prüfte die Fläche vor dem Kauf nicht.
„Nicht unbedingt vom Glück verfolgt“
Mit Vergangenheitsbewältigung hält sich der Planungsausschuss am Dienstag dennoch nicht auf. CSU-Chef Michael Lehner spricht nur an einer Stelle von einem „Desaster“. SPD-Stadtrat Klaus Rappert merkt an, man sei am Hollerweg „nicht unbedingt vom Glück verfolgt“ gewesen.
Unsere Recherchen zum Hollerweg
„Skandal“ am Keilberg, 3. Juli
Millionendeal vom Schreibtisch aus?, 9. Juli
Fläche besichtigt, aber Biotop nicht erkannt, 11. Juli
Wie nachlässig prüfte die Stadt?, 18. Juli
Stadt hält Kritik für unfair, 19. Juli
Misstrauen gegen die Stadtverwaltung? Unbedingt!, 23. Juli
Hollerweg: Abbitte mit Augenmaß, 30. Juli 2025
Ansonsten herrscht nahezu einhellige Erleichterung: Es gibt nun einen Bebauungsplan, der sich aller Voraussicht nach auch umsetzen lässt. Laut Schätzung des Planungsamts bieten die geplanten Wohnungen Platz für 325 neue Bewohnerinnen – statt der ursprünglich vorgesehenen 400.
Zwei Drittel Grünfläche, teils nicht betretbar
Eines ist schon jetzt sicher: Das neue Wohngebiet wird angesichts des großflächigen Biotops ungewöhnlich viel Grün aufweisen – zwei Drittel der Gesamtfläche von 7,3 Hektar. Die 2023 angekauften und bereits zuvor bekannte Biotopflächen.
Ein offener Punkt beschäftigt das Planungsamt weiter: Der Sandmagerrasen soll möglichst nicht betreten werden. „Brandgefährlich“ sei das für das Biotop, warnt Planungsamtschefin Tanja Flemmig. „Da darf keiner drüber laufen.“

Der neue Bebauungsplan für den Hollerweg. Grafik: Stadt Regensburg
Wie verhindert werden soll, dass Alt- und Neu-Keilberger dort eigene Trampelpfade anlegen, ist bislang unklar. Das müsse man noch „vernünftig sortieren“, so Flemmig. Im Bebauungsplan sind die Biotope derzeit als private Grünflächen ausgewiesen. Wege sind an den Rändern vorgesehen.
Dreigeschossige Wohngebäude „gut vertretbar“
Einen Teil des Wohnraumverlusts gleicht die neue Planung mit nun dreigeschossigen Gebäuden aus. Das sei aus fachlicher Sicht ein „verträgliches Maß und gut vertretbar“. In ihrem Amt habe es anfänglich auch Entwürfe mit drei Hochhäusern gegeben.
Die Sitzung zum Nachhören auf der Seite der Stadt Regensburg
Der Forderung von BSW-Stadträtin Irmgard Freihoffer, noch ein Stockwerk draufzulegen, widerspricht insbesondere Michael Lehner. „Das ist der Keilberg und nicht Königswiesen Süd.“
Abgelehnt wurde der neue Bebauungsplan nur von Benedikt Suttner (ÖDP). Seine Partei hatte sich von Beginn an gegen die Ausweisung eines Baugebiets auf dieser Fläche ausgesprochen. Doch auch Suttner räumt ein, der nun vorgelegte Aufstellungsbeschluss sei eine Verbesserung gegenüber früher.
Schaden? Das Eingeständnis fehlt
Obwohl die Stadtverwaltung Besserung gelobt hat, was künftige Prüfungen von Ankaufsflächen betrifft, bemüht man sich weiterhin, den entstandenen Schaden kleinzureden. Beziffern könne man ihn erst, wenn klar sei, wie stark sich die verbleibende Fläche verdichten lasse, erklärte Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer Ende Juli.
Fest steht so oder so: Für 2,3 Hektar Biotop wäre allenfalls ein Kaufpreis von 230.000 Euro angemessen gewesen – nicht sechs Millionen.
Trackback von deiner Website.




