SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino
Hochwasser-Situation auf der Werftstraße

„So etwas habe ich noch nicht erlebt”

Die Hochwasserlage um die Werftstraße herum hat sich am Dienstagmorgen dramatisch zugespitzt. Das Wasser steigt und steigt und steigt. Von Stefan Aigner und David Liese
Die Werftstraße am Dienstagmorgen: Die Feuerwehr kämpft mit Pumpen gegen die Wassermassen, welche die Schutzwände überspült haben.

Die Werftstraße am Dienstagmorgen: Die Feuerwehr kämpft mit Pumpen gegen die Wassermassen, welche die Schutzwände überspült haben. Foto: Udo Meyer

Noch in der Nacht war den Einsatzkräften klar: Die Dammelemente werden überschwemmt werden. Man lässt kontrolliert etwas Wasser hindurchströmen. Die Pumpen laufen auf Hochtouren – Feuerwehrleute stehen zwischen den Wassermassen und pumpen ab, was geht. Am Dienstagmorgen dann spitzt sich die Lage quasi minütlich weiter zu. Er habe schon das Hochwasser 1954 als kleiner Junge gesehen, sagt ein Anwohner. „Aber so etwas habe ich noch nicht erlebt.” Bereits um 8 Uhr morgens steht die gesamte Werftstraße unter Wasser – das Überschwappen begann etwa um 5 Uhr. Stand 9:30 Uhr: Der Pegel liegt bei 6,75 Meter. Bis zum Mittag wird erwartet, dass das Wasser noch um etwa 10 Zentimeter steigt. Aktuell verändern sich die Werte stündlich um etwa 1 Zentimeter Anstieg.

Das Wasser steigt und steigt und steigt. Fotos: as

Geht man über den Steg, sieht man die Wasserfontänen und hört das Dröhnen der Pumpen. Etliche Anwohner gehen von Haus zu Haus und tauschen sich über ihre Hochwassererfahrungen aus. „Ein großes Lob an die Helfer”, sagt eine junge Frau, deren Eltern hier wohnen. „Sie haben gearbeitet wie die Wilden und sind trotzdem immer freundlich geblieben.” Innerhalb der eineinhalb Stunden, die unser Reporter am Dienstag vor Ort ist, kann er das Wasser fast minütlich steigen sehen. Im Biergarten der Kneipe “Plan 9”, in der sich erst nur eine große Pfütze gebildet hatte, steht mittlerweile das Wasser fast einen Meter hoch. In der vergangenen Nacht hatte die Stadt Regensburg den Katastrophenalarm ausgelöst – vor allem, um so schnellere und unkompliziertere Hilfe, beispielsweise von der Bundeswehr, in Anspruch nehmen zu können. Der Scheitel des Hochwassers wird im Moment am Dienstag um die Mittagszeit herum erwartet – erste Stimmen lassen aber sogar verlautbaren, dass er noch bis Mittwoch auf sich warten lassen könnte.

werftstraßemorgen4 werftstraßemorgen3

Warten auf die Scheitelwelle

Hochwasser: Höchststand am Dienstag Vormittag

Am frühen Dienstag Morgen hielten die Dämme noch. Der Scheitelpunkt des Hochwassers wird nun am Vormittag erwartet. Trotz Katastrophenalarm besteht kein Grund zur Panik. Die herrscht aber bei den Betroffenen vor Ort ohnehin nicht. Alle Infos der Stadt Regensburg im Detail.

Helfer leisten ganze Arbeit

Hochwasser: Angespannt, aber nicht katastrophal

Geht es nach einem hiesigen Lokalmedium, ist Regensburg schon halb untergegangen. Eine Horrormeldung jagt die Nächste – heute Vormittag wurde sogar eine Grafik verbreitet, die im Verbund mit der Überschrift fälschlicherweise suggerierte, der Altstadtbereich stünde komplett unter Wasser. Zeit, sich einen eigenen Eindruck zu verschaffen und sich ein eigenes Bild von der Situation vor Ort zu machen.

In schlechtem Deutsch für deutsches Blut

Nazis hetzen gegen Regensburg

„Kein Deutsches (sic!) Blut durch Fremde (sic!) Täter.“ Das nazistische „Freie Netz Süd“ bejammert derzeit eine angebliche „Ausländergewalt“ in Regensburg. Die vermeintlichen Angriffe sind zum Teil frei erfunden und dürften in den Bereich der Volksverhetzung fallen. Es ist nicht das erste Mal, dass dies folgenlos für die Nazis bleibt.

Diskussion um Mieterhöhungen

Stadtbau: 180-Grad-Wende der CSU

Als ehrliche Anwälte von Mieterinteressen – so wollen sich derzeit die meisten Fraktionen im Stadtrat gerieren. Heute nun hat die CSU einen wohlklingenden Antrag veröffentlicht. Das erstaunliche: Zuvor hat sie zwei Mal gegen solche Vorschläge gestimmt. Auch Stadtbau-Geschäftsführer Joachim Becker hat sich zu Wort gemeldet.

Ehemalige Regensburger Burschenschaft macht Schlagzeilen

Robbin und die rechten Burschen

Wegen eines Vortrags bei einer Rechtsaußen-Burschenschaft mit diversen Neonazi-Gewächsen steht ein Berliner CDU-Politiker im Zwielicht. Dass man mit einer Einladung der einst in Regensburg ansässigen Prager Burschenschaft Teutonia auch anders umgehen kann und wen diese Burschenschaft so verehrt und hervorgebracht hat, hat Regensburg Digital 2009 dokumentiert.

Stadtbau-Chef in der Kritik

Joachim Becker: Nur ein Sündenbock für politisches Versagen?

„Moralisch äußerst zweifelhaft“: Die SPD-Fraktion übt heftige Kritik an Joachim Becker. Der Stadtbau-Geschäftsführer könnte für die Sozialdemokraten zur kalkulierten Sollbruchstelle der großen Koalition werden. Die politischen Vorgaben, mit denen Becker zu kämpfen hat, hat aber auch die SPD zu verantworten.

Nach Nazi-Aufmarsch in Regensburg

„Verfassungsschutz“ diffamiert Nazi-Gegner

Es ist ein Schlag ins Gesicht einer engagierten Zivilgesellschaft: Auf einem vorgeblichen Bildungsportal diffamiert der bayerische „Verfassungsschutz“ Regensburger Nazi-Gegner pauschal als gewaltbereite „Linksextremisten“. Auch ansonsten verbreiten die Geheimdienstler dort keine Bildung, sondern Lügen und Propaganda.

Nazi-Kader aus ganz Bayern dabei

Regensburger stoppen Nazi-Aufmarsch

Kurzfristig hatte das Kameradschaftsnetzwerk „Freies Netz Süd“ am Freitag zu einer Demonstration in Regensburg aufgerufen. Trotz einer geringen Mobilisierungszeit demonstrierten genug Regensburger Bürgerinnen und Bürger gegen den Aufmarsch, so dass dieser bereits nach wenigen Metern zum Stillstand kam.

„Ansehen des heutigen Staatsministeriums beschädigt“

Wegen „Amigo-Affäre“: Stadtrat kommt nicht zum Besuch des Kabinetts

Vor dem Besuch des bayerischen Kabinetts in Regensburg sorgt Eberhard Dünninger für einen kleinen Eklat. Wegen der „Amigo-Affäre“ hat der Vorsitzende der ödp-Fraktion im Stadtrat die Einladung des Oberbürgermeisters zum Empfang im Alten Rathaus ausgeschlagen. Gegenüber Staatsminister Ludwig Spaenle könne er keine besondere Hochachtung mehr empfinden, so Dünninger.

drin