SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino
UMFAIRTEILEN: Diskussion im Kolpinghaus

Zahlenfetischist versus Moralapostel

Selten gibt es in Regensburg die Möglichkeit, solch konträre Ansichten zu einem Thema zusammen auf einer Bühne stehen zu haben, wie diesen Dienstagabend im Kolpinghaus. Der Einladung des Bündnisses „UmFAIRteilen“ waren etwa 130 Interessierte gefolgt. Auf dem Podium: Professor Wolfgang Wiegard, ehemaliges Mitglied der Wirtschaftsweisen, und Dr. Harald Klimenta, wissenschaftlicher Beirat von attac.

Kein gemeinsamer Nenner: Wolfgang Wiegard und Harald Klimenta. Fotos: Herbert Baumgärtner

Zentrales Thema der Diskussion war die Forderung des Bündnisses, höhere Einkommen, vor allem aber Vermögen mit höheren Steuern zu belegen, um so eine gerechtere Verteilung zu erreichen. Schon bei den Einführungsvorträgen wurde schnell klar, dass Wiegard und Klimenta wohl keinen gemeinsamen Nenner finden würden.

„Deutschland steht gar nicht so schlecht da“

Wiegard versuchte in erster Linie durch Zahlen und Koeffizienten die Forderungen von „UmFAIRteilen“ als absurd darzustellen und zu verdeutlichen, dass Deutschland im Vergleich mit anderen Ländern gar nicht so schlecht da stehe. „Die Einkommen in Deutschland sind gleicher verteilt als in vielen anderen Industrienationen“, so Wiegard. Die Besteuerung von Einkommen sei mit einem Spitzensteuersatz von 47 Prozent in Deutschland ohnehin schon sehr hoch angesetzt. Und immerhin brächte das obere eine Prozent 25 Prozent des gesamten Einkommensteueraufkommens auf. Auf eine zentrale Forderung des Bündnisses, eine höhere Besteuerung von Kapital, ging Wiegard allerdings kaum ein.

„Wertschätzung basiert auf Vermögen“

Gerade hier sieht aber Klimenta aber „das große Problem“. „Reiche lagern ihr Vermögen in Unternehmen und müssen somit kaum Steuern zahlen“. Er stellte weniger Zahlen als das Prinzip der sozialen Gerechtigkeit in den Mittelpunkt seiner Argumentation. Besonders Mindestlöhne, eine Anpassung der Gehälter, Besteuerung von Kapital und Transaktionen zum Ausbau von Sozial- und Bildungsleistungen würden dem weiteren Auseinanderbröckeln der Gesellschaft entgegen wirken. In dieser Gesellschaft basiere Wertschätzung derzeit nicht mehr auf Leistung, sondern auf der Anhäufung von Vermögen. „Während die einen geächtet werden, weil sie keine Arbeit finden, werden die anderen verehrt, weil sie so viel Vermögen besitzen, dass sie nicht mehr arbeiten müssen.“ Dies fand zwar viel Zuspruch bei den Zuhörern, allerdings nicht bei Wiegard, der Klimenta im Verlauf des Abends mehrfach „Moralisierung“ vorhielt. Ungeachtet dessen drehte sich auch ein Großteil der Fragen aus dem Publikum mehr um Soziale Gerechtigkeit denn um Zahlen. „Ungerechte Entlohnung“ bei gleicher Qualifikation, wie sie etwa vor allem bei Berufszweigen im sozialen Bereich an der Tagesordnung ist, Altersvorsorge und die damit verbunden die Angst vor Altersarmut waren Punkte, die die Zuhörer bewegten. Wiegard hielt der Forderung nach höheren Löhnen ein Horrorszenario entgegen: eine Art Völkerwanderung, in deren Rahmen das Kapital ins Ausland verschwinden werde. Nicht höhere Steuern, sondern altbekannte Schlagworte wie „Bildung“ oder eine aktive Arbeitsmarktpolitik sind für den ehemaligen Wirtschaftsweisen Mittel, um soziale Ungerechtigkeit zu bekämpfen. Manchmal musste man sich aber auch als unvoreingenommener Beobachter über die Ausführungen des Wirtschaftsweisen wundern: Etwa, wenn Wiegard die Armutsgrenze bei 4o (anstatt 60) Prozent des Durchschnittseinkommens definiert, den durchschnittlichen Verfügungsbetrag von Hartz IV-Empfängern bei 8.000 Euro jährlich ansetzt, und so auf eine Armutsquote von nur 4,2 Prozent kommt.

Ein bisschen Beifall für den „Buh-Mann“

Dass Wiegard nicht unbedingt damit gerechnet hatte, am Dienstag „Everybody’s Darling“ zu sein, hatte er bereits zu Beginn des Abends klar gemacht: Er werde hier wohl den „Buh-Mann“ geben, meintge er in seinem Eröffnungsstatement. Und tatsächlich entsprach ein Großteil der Publikums-Reaktionen diesen Erwartungen. Im Gegenzug versuchte Wiegard Klimenta immer wieder als „Moralapostel“ darzustellen. Immerhin einmal bekam aber auch der „Buh-Mann“ Applaus – nämlich als er forderte, zumindest Erbschaften zu besteuern. Das sei schließlich Geld, das sich niemand erarbeitet habe. Einen gemeinsamen Nenner fanden der Zahlenfetischist und der Moralapostel am Ende allerdings nicht. Am morgigen Samstag findet auf dem Haidplatz zwischen 12 und 16 Uhr der Aktionstag „UmFAIRteilen“ statt.
Tagungszentrum am Schlachthof

„Nur Lederhose“: Kulturhalle ad acta gelegt

Der Alte Schlachthof wird Tagungszentrum: Die Grundsatzentscheidung dafür hat der Stadtrat am Mittwoch mehrheitlich gefällt. Einen Rückkauf der Hallen wollte am Ende der Debatte niemand mehr – der (nicht bekannte) Grundstückspreis beim Verkauf sei insbesondere deshalb „derart niedrig“ gewesen, weil sich der Investor zur Sanierung der Hallen verpflichtet habe, so die Begründung.

Ostermeier-Areal wird bebaut

Das neue Reichen-Viertel am Donaumarkt

Überraschend ist es nicht: Der Donaumarkt wird ein Viertel der Reichen und Schönen. Am Dienstag stellte die Unternehmensgruppe Trepnau ihren Entwurf für das Ostermeier-Areal vor und nun ist endgültig klar: Im Umfeld des „Museums für Bayerische Geschichte“ wird der Quadratmeter nicht unter 4.000 Euro zu haben sein.

Tagungszentrum oder Kulturhalle?

Schlachthof-Nutzung: Abnicken erwünscht

Tagungszentrum oder Kunsthalle? Am Mittwoch diskutiert der Stadtrat die Nutzung der Schlachthof-Gebäude. Die Linken kritisieren Demokratie-Defizite beim Oberbürgermeister, die Grünen fordern, die Hallen wieder zurückzukaufen. Hans Schaidinger kann sich dagegen zurücklehnen: Die Beschlussvorlage fürs Tagungszentrum soll nämlich nur „begrüßt und zur Kenntnis genommen“ werden.

Sonstiges vom Tage (24. September)

Veranstaltungen, Skurilles und Interessantes: An dieser Stelle weisen wir auf die besten Pressemitteilungen und Fundstücke des Tages in und um Regensburg hin. Eine streng subjektive Auswahl der Redaktion. Für weitere Linktipps sind wir stets dankbar.

Kämpferische Kanalarbeiten

Zitiert nicht, baggert!

Kampfesmut braucht es nicht nur als Soldat bei Wehrmacht und Bundeswehr, sondern auch bei der tagtäglichen Arbeit – zum Beispiel auf einer Baustelle in Regensburg. Da überschneiden sich auch die Durchalteparolen.

Diskussion im Kolpinghaus

Die Reichen zur Kasse bitten

Der Armut in Deutschland steht ein Privatvermögen von über acht Billionen Euro gegenüber. Das Bündnis UMFAIRTEILEN fordert nun, Reiche stärker zu besteuern. Am Dienstag wird darüber mit einem prominent besetztem Podium diskutiert.

Die CSU wählt Wahlmänner

Ein doppelter Rudolf, kein OB-Kandidat

Der zwischenzeitlich heiße CSU-Krieg ist derzeit wieder kalt geworden. Bei der Aufstellung der Wahlmänner für die Bundes-, Land- und Bezirkstagskandidaten bleiben die üblichen Wortgefechte aus. Auch wenn klar ist, wo die Fronten verlaufen. Immer mehr Sorgen macht sich die Parteibasis angesichts eines fehlenden OB-Kandidaten.

Tumulte im Runtingersaal

Der antinapoleonische Befreiungskrieg des Heinrich Wanderwitz

„Ich bin begeistert. In einer Dreiviertelstunde beginnt eine Champions-League-Spiel und ich konstatiere doch eine sehr, sehr zahlreiche Besucherschaft“. Freudig gestimmt begrüßt Heinrich Wanderwitz etwa 70 Zuhörer, die letzten Mittwoch der Einladung des „Historischen Vereins“ (HV) in den Runtigersaal gefolgt sind. Der programmatische Titel des Vortrags lautet „Über Napoleon kann man streiten.“ Und tatsächlich: Im Laufe des Abends entbrennt ein Streit, der sich gewaschen hat.

drin