Bestätigt fühlen sich alle: Mieterbund, Stadtverwaltung und Stadtbau – dem Ergebnis einer Studie, derzufolge in Regensburg günstiger Wohnraum fehlt, stimmen alle drei zu. Stadtbau-Chef Joachim Becker sorgt allerdings mit seinen Aussagen zum sozialen Wohnungsbau für Erstaunen.
Stadtbau-Chef Joachim Becker sieht in der Quote für günstigen Wohnraum ein Bauhindernis. Foto: Archiv/ Mirwald
In Regensburg fehlt günstiger Wohnraum – was schon seit geraumer Zeit vor Ort diskutiert wird, hat Anfang der Woche auch eine Studie bestätigt, die das Pestel-Institut im Auftrag von Mieterbund, IG Bau, Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DgfM) erstellt hat. Bis 2017 fehlen in Regensburg rund 3.700 Mietwohnungen, so das Ergebnis (zur Pressemitteilung).
Forderungen: Mehr Sozialwohnungen, Förderpraxis ändern
„Die größte ‚Bausünde’ war, dass zu wenig neu gebaut wurde“, sagt Institutsleiter Matthias Günther. Vor allem der Mietwohnungsbau ging generell zurück. „Schuld daran waren schlechte Rahmenbedingungen. Es war einfach zu unattraktiv, Mietwohnungen zu bauen.“ Deshalb, so eine zentrale Schlussfolgerung, müssten die Förderrichtlinien attraktiver gestaltet werden. Günther spricht sich darüber hinaus für den Neubau von Sozialwohnungen aus. „Sonst wird das Wohnen für immer mehr Menschen unbezahlbar – insbesondere für Rentner, Familien und Beschäftigte mit geringem Einkommen“, so der Leiter des Pestel-Instituts.
Eine erstaunliche Reaktion auf die Studie kommt nun von Stadtbau-Chef Joachim Becker: Der Geschäftsführer der städtischen Wohnbaugesellschaft („Das soziale Gewissen auf dem Wohnungsmarkt“) fordert, die erst zwei Jahre alte Regelung, derzufolge bei größeren Neubaugebieten 15 Prozent des Wohnraums öffentlich gefördert und damit im Mietpreis günstig sein müssen, zu „überdenken“.
Stadtbau-Chef: „Öffentlich geförderter Wohnungsbau zu teuer.“
Dabei argumentiert Becker wie ein privater Bauträger, nach dem Motto: Sozialer Wohnungsbau rentiert sich nicht. Faktisch gebe es vom Staat keine Förderung, sondern nur Darlehen, so Becker. Und den derzeit üblichen Zinssatz von drei Prozent bekomme man auch bei jeder Bank – ganz ohne Mietpreisbindung oder Auflagen, welchem Personenkreis man die Wohnung vermieten dürfe. „Öffentlich geförderter Wohnraum kommt im Endeffekt teurer.“
Um preiswerteren Wohnraum anbieten zu können, brauche man auch günstigere Herstellungskosten, so Becker. Das sei aber bei der momentanen Preisentwicklung nicht möglich und wenn man günstiger vermieten wolle, müsse man schon fragen, „wie das Ganze bezahlt werden soll“. Für den Stadtbau-Chef sind frei finanzierte Wohnungen das Gebot der Stunde ,um dem steigenden Bedarf Herr zu werden. „Jede Wohnung, die gebaut wird – und sei es eine Eigentumswohnung – entlastet den Markt und kommt damit auch Einkommensschwachen zugute.“ Langfristig helfe man damit mehr Menschen, als mit dem Bau einiger weniger Sozialwohnungen.
Erstaunen im Stadtplanungsamt
Im städtischen Planungsamt ist man über Beckers Ausführungen etwas erstaunt. 2010 ist man dort auf Basis eigener Untersuchungen zu dem Ergebnis gekommen: Es fehlen 1.400 Sozialwohnungen in Regensburg. Deshalb gab es eine ausführliche Vorlage zum Vorschlag einer 15-Prozent-Quote, die vom Stadtrat einhellig beschlossen wurde. „Es geht nicht um die reine Zahl, sondern darum, dass vor allem Einkommensschwache auf dem Wohnungsmarkt einer boomenden Stadt besonders arm dran sind“, so Planungsreferentin Christine Schimpfermann (Foto).
Für einen Investor sei die 15-Prozent-Quote gewiss ein Hemmnis; schließlich könnte er bei frei finanzierten Wohnungen eine höhere Miete verlangen. „Aber es ist ein Hemmnis, das wir ganz bewusst setzen wollen, um den notwendigen Bedarf an Sozialwohnungen zu decken.“ Regensburg sei beileibe nicht die einzige Stadt in Bayern und in Deutschland, die eine solche Quote beschlossen habe, „als eines der wenigen Steuerungsinstrumente, die eine Kommune hat“. Und zieht man Vergleiche mit Städten wie München, Nürnberg oder Hamburg, wo bereits bei sehr kleinen Neubauvorhaben bis zu 30 Prozent öffentlich geförderter Wohnraum zur Auflage gemacht werden, ist die Regensburger Regelung noch äußerst moderat. Recht gibt Schimpfermann Becker in einem Punkt: „Die Förderquote ist nicht sehr attraktiv. Hier sind der Bund und der Freistaat in der Pflicht.“
Verärgerung beim Mieterbund
Der Vorsitzende des Mieterbunds, Kurt Schindler, klingt leicht verärgert, als wir ihn mit Beckers Aussagen konfrontieren. „Die 15-Prozent-Regelung wurde bisher noch nie angewendet. Sie kann also kaum ein Grund dafür sein, dass es zu wenig preisgünstigen Wohnraum gibt.“ Auch Schindler stimmt Becker zu – die Förderpraxis des Freistaats sei zu starr und nicht attraktiv. Hier bestehe auch Handlungsbedarf. Es könne aber nicht sein, dass sich die Stadtbau gegen den Bau von öffentlich gefördertem Wohnraum ausspreche. „Wer soll sich denn um einkommensschwache Mieter kümmern, wenn nicht die Stadtbau?“
In diesem Jahr will die Stadtbau Becker zufolge 130 neue Wohnungen bauen, knapp 50 davon seien öffentlich gefördert. 200 weitere Wohnungen seien auf dem Weg zur Baugenehmigung.
Einen Leitantrag zum Thema Extremismus haben die bayerischen Julis bei ihrem Landeskongress in Regensburg verabschiedet. Für Schlagzeilen sorgte die Forderung nach einer Abschaffung der Landesämter für Verfassungsschutz. Dabei sind es andere Punkte, die für mehr Diskussionsstoff sorgen könnten.
McDonald’s eine Verkehrsgefährdung? Das kann nun wirklich nicht sein. Am Dienstag trafen sich „Burger-Meister“ Frank Mosher und das Landratsamt Kelheim vor dem Regensburger Verwaltungsgericht.
Ein neuer Kalkbrennofen im Stadtosten – 170 Einwendungen dagegen sind bei der Stadt Regensburg eingegangen. Am Dienstag werden sie ab 9 Uhr im Neuen Rathaus abgehandelt. Der Bürgerverein Regensburg Nord ruft zur Teilnahme auf.
Als berufsmäßiger Betreuer soll ein ehemaliger CSU-Stadtrat einen seiner Schützlinge um einen sechsstelligen Betrag gebracht haben. Seit Mittwoch sitzt er in U-Haft.
„Ich trinke immer auf den Weltfrieden.“ Hunderte, wenn nicht gar tausende Male gibt Phil Connors diesen Trinkspruch zum Besten, um seine Arbeitskollegin Rita (Andi McDowell) ins Bett zu kriegen. Doch so oft er es auch versucht – es will nicht klappen.
„Das war schon was anderes heute“, sagt Andi Teichmann. „Letztes Mal haben wir 400 Leute zum Tanzen gebracht.“ Trotzdem war das „Sitzkonzert“ von Vater und Söhnen Teichmann am Sonntag ein Ereignis.
Soziologie? An der durchmodularisierten Kindergartenuniversität Regensburg schon lange abgeschafft. Doch zur Zeit findet sie zumindest eine Woche lang wieder statt: in Form einer sechsteiligen Vorlesung von Hans Joas.
Letztes Kapitel in der unrühmlichen Geschichte eines Regensburger Früchtegroßhändlers: Schuma Frucht hat Insolvenz angemeldet. Und nun bleibt offenbar nicht einmal genug Geld, um noch ausstehende Löhne zu zahlen.
Es ist nichts Neues, dass Fahrräder oft gestohlen werden. Auch nicht, dass in Regensburg recht viele Fahrräder gestohlen werden. Neu ist aber der Trend zum Profi.
Die Bebauungspläne im Stadtgraben am Peterstor kommen nicht voran. Dafür soll der „Guerilla-Gärtner“ Amaro Ameise, der das Areal von einer Müllkippe in einen Garten verwandelt hatte, nun 700 Euro bezahlen, weil der Grundstückseigentümer seine Gartengeräte im Zuge einer Zwangsräumung entfernen ließ.
Mit seinem Versuch, drei Mitglieder der CSU-Abspaltung „Bürger für Regensburg“ aus dem Vorstand auszuschließen, ist das Rieger-Lager vor dem Bezirksschiedsgericht gescheitert. Die drei haben unterdessen Parteichef Armin Gugau den Rücktritt nahegelegt.
Unter dem Motto „Kultur im Zelt – ein Kleinkunstbiotop“ lädt der Regensburger Liedermacher und Musikpädagoge Fredman Lill am kommenden Wochenende auf das Gelände der RT-Halle am Oberen Wöhrd ein. Im atmosphärischen Rahmen eines marokkanischen Zeltes, zu Kultur und Vergnügen. Bei Tasse Tee stand Lill in seinem Garten in Grünthal bei Regensburg Rede und Antwort.
Für vier Wochen verzichten die politisch Verantwortlichen in Sulzbach-Rosenberg auf ihren großen Rathaussaal, um sich mit der Nazi-Zeit in ihrer Stadt auseinanderzusetzen. Die Wahl des Ortes zugunsten der Aufklärung ist ein Novum in Ostbayern.
In Regensburg ziehen die katholischen Krankenhäuser und das weltliche Uniklinikum an einem Strang: Sie verweigern in Regensburg Frauen ein Rezept für die „Pille danach“. Mit einer Flyeraktion wollen die Jungen Liberalen heute (Freitag) und am kommenden Donnerstag auf diesen Missstand aufmerksam machen.
Ernst Udet inspirierte Carl Zuckmayer zu seinem antifaschistischem Bühnenstück „Des Teufels General“. In Regensburg wurde 1953 eine Straße nach dem Generalluftzeugmeister Udet benannt. Wer war der Namensgeber?
Man muss nur ein paar Jahre hartnäckig bleiben – und schon tut sich was. In der Debatte um ein angemessenes Gedenken für die Opfer des KZ-Außenlagers Colosseum in Stadtamhof hat sich die Stadt nun dazu durchgerungen, auf den Rat von Experten zu setzen. Das gab Kulturreferent Klemens Unger am Mittwoch in der Sitzung des Kulturausschusses bekannt.
Regensburg soll einen Kulturentwicklungsplan bekommen. Recht schnell war klar: Die Sparte Musik – zumindest ein Teil davon – genießt dabei Protektion von oberster Stelle. Ein aktueller „Zwischenbericht“ zeigt: Zu viel Öffentlichkeit ist unerwünscht.
Das Gutachten zur Welterbeverträglichkeit einer Ersatztrasse stößt weiter auf Kritik – nun bei Bürgerinitiativen und den Linken. Unterdessen verlautet aus dem Umfeld einer UNESCO-Delegation, die kürzlich zu Besuch in Regensburg war: Zumindest eine Westtrasse hat „keine Chance“.