SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino
Fotos: Natalie Glas
Seit zwei Monaten läuft an der Uni Regensburg ein Gladiatoren-Projekt. Am Wochenende gab es ein besonderes Schmankerl: Martial-Arts-Genie Christian Eckert kam zu Besuch, um den Arenaanwärtern mal kräftig einzuheizen. „Ein Fuß hinter den anderen, bewegt euch federnd. Lasst euren Gegner niemals aus den Augen.“ Christian Eckert bewegt sich rückwärts in einem Achterbahnlauf um zwei Helme, die in der Halle verteilt sind. Technobeats erfüllen den Raum. Die Anwesenden lauschen gespannt seinen Anweisungen. Der 41jährige Hesse weiß, wovon er spricht. Seit er 13 Jahre alt ist, trainiert er Kampfsport. „Als mir Stefan Fromm von dem Projekt erzählt hat, habe ich mich sofort als Trainer angeboten.“ Jetzt sind die Gladiatoren dran. Jeder bewegt sich, wie der Trainer, schwenkt dabei locker die Waffe, um dem Gegenüber kein leichtes Ziel zu bieten. In den letzten beiden Monaten ist das Projekt ganz schön vorangekommen. Bis zu sechs Mal die Woche trainieren die Studenten Kraft, Ausdauer und Kampf. Dass da nicht jeder mithalten kann ist klar. Aber bis zum ersten Kampf im Juni ist noch etwas Zeit. „Die Gladiatoren wurden erst fünf Jahre geschliffen, bevor man sie in die Arena gelassen hat. Es waren Sklaven. Wenn jemand nicht gehorcht hat, wurde er einfach umgebracht. Das können wir nicht nachstellen.” Projektleiter Joseph Löffel, ein schwarzhaariger Historiker mit Brille und Jack-Wolfskin-Jacke, erklärt wo die Probleme liegen. „Unser Zielist es, nachzuvollziehen wie der Körper sich durch das Training und die Ernährung verändert.” Einige Übereifrige ernähren sich jetzt schon ausschließlich von Obst, Bohnen, Fladenbrot und Müsli. „Dass ich da nicht überprüfen kann, ob jemand mal ein Bier trinkt, ist klar. Aber ernst mit der Ernährung machen wir erst im August.“ Dann sollen die Studenten einen Monat lang wie echte Gladiatoren leben. Einschließlich Kasernierung, Essensumstellung und Kämpfen vor Publikum. „Jeder schnappt sich einen Partner von der Waffengattung gegen die er in Zukunft antreten wird”, fordert Christian Eckert (Foto) die Anwesenden auf. „Danach bewegt ihr euch umeinander herum, um zu schauen, welche Distanz optimal ist und wo eure Schwachstellen liegen.“ Der Kreis um den Trainer löst sich und bald stehen sich die Schwerbewaffneten gegenüber. Es wird mit Metallwaffen trainiert, nur der Dreizack und der Hoplomachus-Speer sind noch einfache Besenstiele. Kurzschwerter knallen an Säbel, Stöcke prallen an Schilder ab, jeder bewegt sich tänzelnd um den anderen. „Ballet, Football, Kampfsport – es ist immer der gleiche Körper, die gleichen Bewegungen“, erklärt Eckert. Auch Partnertanz mussten die Teilnehmer trainieren. „Damit ihr lernt, euch richtig zu bewegen.“ Ein lauter Knall erfüllt den Raum. Der zwei Meter große Benedikt hat mit seinen Besenstiel ein Schild durchbohrt. Verletzt wurde zum Glück niemand. „Die Schilde sind Schrott. Das ist nicht einmal Sperrholz, sondern nur mit Sprühkleber bedeckte Pressspanplatten.“ Eckert zerbröselt die entstandenen Splitter mit seinen Fingern. „Da brauchen wir dringend neue, bessere.“ Aber nicht nur die Schilde haben noch Macken. Auch die Rüstungen und Schwerter müssen angepasst werden. Zum Glück ist Stefan Fromm (Foto) anwesend. Der schwäbische Schmied hat schon mehrere Projekte begleitet. Seine Originalrepliken werden genau wie zur Römerzeit per Hand nachgestellt, mit eigens dafür verhüttetem Eisen. „Kämpfen kann man mit den Rüstungen im Moment überhaupt nicht. Die Scharniere sitzen falsch, die Visiere sind zu weit nach innen gedrückt. Wo eine Nietstelle hingehört, wurde angelötet. Da stimmt gar nichts.“ Aber der Schmied gibt sich zuversichtlich. „Ich krieg das alles schon hin.“

Für das Projekt gibt es keine Fördermittel von der Uni, alles müssen die Teilnehmer aus eigener Tasche bezahlen: Rüstungsersatz, Schaukampfwaffen, Kleidung, Essen und vieles mehr. Da kommen schnell mehrere hundert Euro pro Person zusammen. „Ich hoffe, dass wir ein Teil des Geldes durch die Kämpfe wieder zurückbekommen. Aber wir bräuchten dringend ein paar Sponsoren für Holzschwerter“, spekuliert Löffel. Am Ende des Trainings gibt es eine kleine Mediations- und Atemübung, dann verabschieden sich die Teilnehmer mit Hand aufs Herz und einer langsamen Verbeugung. Den meisten ist die Müdigkeit ins Gesicht geschrieben, schon morgen soll es mit dem Lauftraining weitergehen. Christian merkt das und gibt seinen Schülern noch einen wertvollen Tipp mit: „Euer Körper kann nein sagen, aber ja zu sagen ist eine Frage des Willens.“

Mehr Infos:

http://blog.uni-r.de/2010/02/26/campus-kopf-der-uni-gladiator/ http://blog.uni-r.de/2009/10/22/brot-und-spiele-fuer-den-campus-die-alte-geschichte-sucht-gladiatoren/

Bischof Müller: … und ewig lockt der NS-Vergleich

Bereits vor Wochen hat der Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller die Berichterstattung der Medien zum Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche mit der Reichsparteitagsrede von NS-Propagandaminister Joseph Göbbels verglichen. Das ist in deutscher, englischer, italienischer und französischer Sprache auf den Internetseiten des Bistums zu lesen. Seit dem 3. März (unser Bericht sowie eine Erwiderung). In einer […]

Spatenstich wie zur Römerzeit

Ja wer baggert da so früh schon am Baggerloch … Foto: Jelinski Der Bau der Ostumgehung war schon für letztes Jahr geplant, der – letztlich gescheiterte – Bürgerentscheid verzögerte jedoch den Starttermin, um sechs Monate. Nun war es also am Freitag so weit. Oberbürgermeister Hans Schaidinger (CSU) und Innenminister Joachim Herrmann (auch CSU) trafen sich […]

Bischof Müller: Gericht statt Gotteshaus?

Zu viel gezündelt? Steht Bischof Müller bald wegen falscher Behauptungen vor Gericht? Foto: Archiv Lügen haben kurze Beine. Für Regensburg trifft das nicht zu. Genauer gesagt hat einer, der sogar mit gerichtlichem Segen lügen darf, ziemlich lange Beine: Bischof Gerhard Ludwig Müller. Demnächst steht dem Regensburger Kirchenfürsten aller Voraussicht nach eine neuerliche Gerichtsverhandlung ins Haus. […]

Nestbeschmutzung mit Folgen

Foto: Tilman Grimm Die Projektgruppe Zwangsarbeit kann den Vorstoß als Erfolg ihrer Arbeit verbuchen: Die SPD im Schwandorfer Stadtrat will die Friedrich-Flick-Straße in Fronberg umbenennen. Das hat der Fraktionsvorsitzende, MdL Franz Schindler, heute mitgeteilt. 1973 war die damalige Lindenstraße vom Schwandorfer Stadtrat mit dem Namen des NS-Kriegsverbrechers bedacht worden. Schindler bezeichnet das als „Verhöhnung der […]

„Regensburg ist keine hässliche Stadt“

Am Donnerstag wurde die zweitägige Jahrestagung der „Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V.“ (DGO) eröffnet. Thema im großen Runtingersaal in Regensburg: „Lehren aus der Krise. Gesellschaft, Institutionen und Werte im Osten Europas”. „Regensburg ist keine hässliche Stadt. Man kann sich hier ganz schön wohl fühlen.“ Oberbürgermeister Hans Schaidinger (CSU) fällt es sichtlich schwer, seine Nervosität zu […]

Legaler Willkürakt

Seit 38 Jahren auf der Dult, jetzt plötzlich nicht mehr attraktiv, befindet die Stadt: das Kinder-Taxi. Foto: privat Für die Regensburger gehörte es zur Dult wie Steckerlfisch, Auto-Scooter und Riesenrad: Das Kinderkarussell von Angelika Fieseler. Über Jahrzehnte war das „Kinder-Taxi” beliebter Anlaufpunkt für Familien mit Kleinkindern, ein gut gepflegter Klassiker, der den Kindern Freude und […]

Ein durchaus fähiger Mann

Dr. Marcus Junkelmann weiß, wovon er spricht, wenn es um Napoleon geht. Nicht umsonst ist der Historiker deshalb mit Kulturreferent Klemens Unger wegen dessen „Geschichtsklitterung” in Stadtamhof im Clinch. Vielleicht war das mit ein Grund dafür, dass Junkelmanns Vortrag am Dienstag äußerst gut besucht war. Mit all zu scharfer Kritik am Kulturreferenten hält er sich […]

Fall Eisenberg: Offensichtliche Ungereimtheiten

Tatrekonstruktion: Von den offensichtlichen Widersprüchen bekam die Öffentlichkeit nichts mit. Foto: Archiv Der Jahrestag des gewaltsamen Todes von Tennessee Eisenberg, der am 30. April durch zwölf Polizeikugeln sein Leben lassen musste, rückt immer näher. Noch immer hält die Staatsanwaltschaft schützend ihre Hand über den Todesschützen und stuft die Gewalttat als „Nothilfe“ ein – obwohl sie […]

Nach Medien-Recherchen: Priester abberufen

Der Bischof von Eichstätt, Gregor Maria Hanke, hat den Pfarrer Sturmius Wagner mit sofortiger Wirkung von seinen seelsorglichen Aufgaben entbunden. Das teilt heute das Bistum Regensburg mit. Die Diözese Eichstätt reagiert damit auf eine Recherche des Magazins Stern. Der ehemalige Domspatzen-Schüler Alexander Probst hatte dem Magazin berichtet, dass er 1971 als damals Elfjähriger mehrere Monate […]

Gewaltdelikte: Höchster Stand seit zehn Jahren

„Fakten, Fakten, Fakten“, so könnte der Untertitel des 13seitigen Dokuments lauten, das die Polizeidirektion Oberpfalz am Mittwoch präsentierte. Mit deutscher Gründlichkeit wird im „Sicherheitsbericht 2009” auf das 1.000stel genau die Entwicklung der Kriminalitätsstatistik im Jahr 2009 für die Oberpfalz beschrieben. Das Erfreuliche: Die Kriminalität insgesamt liegt ausweislich des Berichts auf dem niedrigsten Stand seit zehn […]

Geschmacksfrage: Koalition widerspricht Schaidinger

Die Hände blieben unten. Bei der Abstimmung über einen neuen Quartiersplatz an der Holzgartenstraße versagte die Koalition dem Oberbürgermeister am Dienstag die Zustimmung. Die Gestaltung des 2.600 Quadratmeter großen Platzes – Kostenpunkt: 640.000 Euro – stieß bei allen Parteien auf einhellige Ablehnung. Während Jürgen Huber eine künstlerische Komponente vermisst, bezeichnet Günther Riepl (Freie Wähler) den […]

Haushaltsabschluss: Mehr Geld zum Schulden zahlen

Das „Unternehmen Stadt Regensburg” (OB Schaidinger) hatte heute am frühen Morgen zur „Bilanzpressekonferenz” geladen. Wenn man Regensburg mit einem DAX-Unternehmen vergleiche, sei es „im oberen Mittelfeld” anzusiedeln, so der Oberbürgermeister aka Aufsichtsratsvorsitzender des Unternehmens Regensburg. Der „Jahresabschluss” für das Jahr 2009 sei „versöhnlich”. Zwar liegt man mit 95,6 Millionen Euro an Gewerbesteuereinnahmen um gut 14 […]

“Antikatholische Kampagne”: Eine Erwiderung

1. Die Presseerklärung des Regensburger Bischofs “Sexueller Missbrauch und seine antikatholische Instrumentalisierung” soll offenkundig dazu dienen, eine Empörungslawine loszutreten, die sich gegen die berechtigte Kritik am Verhalten der katholischen Kirche wendet. Wir haben es hier mit einem Missbrauch religiösen Einflusses auf naive und blindgläubige Katholiken für machtpolitisch-ideologische Zwecke zu tun. Ziel ist einzig und allein, […]

Sallerner Regenbrücke: Bürgerbegehren grundsätzlich möglich!

Die Nachricht von Oberbürgermeister Hans Schaidinger, dass der Bund die Baulastträgerschaft für die Sallerner Regenbrücke übernimmt, hat vergangene Woche für Aufruhr gesorgt. Schaidinger selbst hat einen Luftsprung gemacht, die Gegner des Brückenbauwerks eine verdrießliche Miene. Der Grund für den Luftsprung: Der Bund würde beim Bau sämtliche Kosten, auch für den Unterhalt, übernehmen. Der Grund für […]

„Der Mensch muss human sein“ – Umfrage zum Missbrauchsskandal

Mit „tosendem Applaus” wurde Bischof Müller heute bei einem spontanen Besuch Domspatzengymnasium begrüßt – heißt es auf der Internetseite des Bistums Regensburg. „Lasst Euch nicht entzweien”, lautet der Aufruf des Bischofs an die Domspatzen. Anlass des Besuchs sei der Bericht des Spiegel gewesen, in dem ein ehemaliger Domspatz von Vergewaltigungen in den 90er Jahren berichtete. […]

Bistum und Wahrheit

„Nachdem er sein Geld bei den Dirnen verprasst hatte, kam er zu seinem Vater zurück, der ihn freudig wieder aufnahm.” Am heutigen Sonntag war es Generalvikar Michael Fuchs vorbehalten, den Gottesdienst im Regensburger Dom zu zelebrieren. Es war an Fuchs, das Gleichnis vom verlorenen Sohn zum zentralen Thema seiner Predigt zu machen. Es war an […]

FOS/BOS-Petition: Abgeordnete machen wenig Hoffnung

Vergangenen Freitag haben Vertreter der FOS/BOS Regensburg in der Landshuter Straße eine Petition an die Landtagsabgeordneten Margit Wild (SPD) und Frau Maria Scharfenberg (Grüne) überreicht. Darin fordern sie den Bayerischen Landtag dazu auf, sich für den einhäusigen Neubau der FOS/BOS stark zu machen. Nach jahrelangen öffentlichen Protesten der Öffentlichkeit sprach sich im vergangenen April der […]

Domspatzen: Vergewaltigungen bis in die 90er

Die Mauer des Schweigens im Bistum Regensburg bröckelt weiter: Heute hat sich gegenüber dem Nachrichtenmagazin Spiegel ein erster Betroffener offenbart, der von sexuellem Missbrauch bei den Regensburger Domspatzen bis in die 90er Jahre hinein berichtet. Körperliche und sexuelle Gewalt seien allgegenwärtig gewesen, so der Ex-Domspatz, der die katholische Eliteschule 1992 verließ.Er selbst sei im Internat […]

MZ: Böses Spiel mit Joachim W.

Joachim W. bekleidet einen hohen Posten in der Regensburger Stadtverwaltung. Er setzt sich dort mit Vehemenz für all jene ein, die nicht mit einer eigenen Stimme für sich eintreten können, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Und: Er ist selbstlos. Um den Koalitionsfrieden zu wahren und die Stabilität dieser Stadt nicht zu gefährden, […]

drin