Verliert Dresden seinen Welterbetitel oder nicht? Das ist die spannendste Frage, über die das Welterbekomitee der UNESCO derzeit in Sevilla diskutiert. Gespannt wartet man aber auch in Regensburg auf das Ergebnis der Tagung. Schließlich werden in Sevilla auch die derzeitigen Planungen der Stadt für eine Ersatzbrücke über die Donau diskutiert. Bislang hat sich die UNESCO eher wohlwollend über das Vorgehen der Stadt geäußert. An das Votum der UNESCO will sich die Stadt freilich halten. Das hat Oberbürgermeister Hans Schaidinger zuletzt gegenüber der Süddeutschen Zeitung erklärt.
Doch selbst wenn die UNESCO zugunsten der Brückenpläne entscheidet: Eine Erlaubnis für den Bau hat die Stadt damit noch lange nicht in der Tasche. Diese hängt in erster Linie vom Landesamt für bayerische Denkmalpflege ab. Bayerns oberster Denkmalpfleger, Generalkonservator Professor Egon Greipl (im Bild), redet gegenüber unserer Redaktion Klartext: „Die UNESCO ist keine Oberdenkmalpflege- oder Oberdenkmalschutzbehörde. Ihre Zuständigkeit beschränkt sich ausschließlich auf die Feststellung und gegebenenfalls Aberkennung des so genannten Welterbestatus.“ Ein Votum der UNESCO mache eine denkmalrechtliche Erlaubnis „weder überflüssig noch ersetzt sie eine solche.“
Mit dieser Erlaubnis sieht es indessen schlecht aus, insbesondere was die Westtrasse anbelangt. „Die ausführlich und vor Jahren abgegebene, sorgfältig begründete Beurteilung der Brückenplanungen durch das Bayerische Landesamt gilt unverändert“, so Greipl. Die Beurteilung in Kürze: Die Westtrasse wird „dezidiert abgelehnt“, die Osttrasse (Grieser Spitz) als „bedingt möglich“ beurteilt. Der Vorschlag Tunnellösung müsse untersucht werden.
Mit Kritik an UNESCO und ICOMOS (die Denkmalfachbehörde der UNESCO, Anm. d. Red.) hält sich Greipl weitgehend zurück, allerdings merkt er doch an, dass sich deren Vertreter in der Vergangenheit zur Brückenfrage „nicht eindeutig sondern zumindest missverständlich geäußert und dadurch in der Öffentlichkeit für Verwirrung gesorgt“ hätten.
Greipl dürfte damit auf die Querelen innerhalb von ICOMOS im vergangenen Jahr anspielen. Professor Achim Hubel, ehemals Welterbeberichterstatter für Regensburg, hatte seinerzeit erhebliche Bedenken zu den Brückenplänen geäußert. Rückendeckung von seinen Kollegen innerhalb von ICOMOS erhielt er nicht. Auf massiven Druck der Stadt Regensburg hin räumte er schließlich seinen Posten. Verbliebener Berichterstatter für Regensburg ist Giulio Marano. Der hatte im Dezember 2006 noch die Meinung vertreten, dass mit der Westtrasse „eine Reihe von Problemen verbunden“ sei. Mittlerweile wird er von Oberbürgermeister Hans Schaidinger dahingehend zitiert, dass er die Stadt Regensburg zu weiteren Untersuchungen dieser Variante „ermutigt“ hätte.
Ungeachtet dieser missverständlichen Aussagen ist Greipl überzeugt, dass die UNESCO die Pläne für eine Westtrasse nicht billigen wird. Der Stadt wirft er deshalb Geldverschwendung vor: „Der Architektenwettbewerb um die Errichtung einer Westtrasse wird absehbar zu einem negativen Ergebnis führen. Die finanziellen Aufwendungen für diesen Wettbewerb wären im Rahmen der Instandsetzung der Steinernen Brücke besser angelegt gewesen.“ Insgesamt schlägt der Wettbewerb für eine Ersatztrasse mit 600.000 Euro zu Buche. Sollte die UNESCO dennoch zugunsten einer Westtrasse entscheiden, ist Greipls Standpunkt klar: „Neben und vor der Welterbekonvention gilt das Bayerische Denkmalschutzgesetz mit der dort beschriebenen Zuständigkeit des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege.“ Und dort will man an der Position – Ablehnung der Westtrasse – „selbstverständlich festhalten“.
Damit wird es für die Stadt zunehmend schwieriger, ihre Brückenpläne zu realisieren. Während die Westtrasse auf zunehmenden Widerstand der Denkmalpfleger stößt, gibt es zur Osttrasse ein artenschutzrechtliches Gutachten, demzufolge mehrere geschützte Vogel- und Fledermausarten durch den Bau bedroht wären. Dass dieses Gutachten ein Problem darstellt, zeigt allein die Tatsache, dass zunächst versucht wurde, es unter Verschluss zu halten. Bis heute wurde es dem Stadtrat nicht zur Gänze vorgelegt (mehr dazu). Teile der SPD lehnen die Osttrasse offen ab.
Nachtrag: Am späten Nachmittag hat die UNESCO Dresden wegen des Baus der Waldschlösschenbrücke den Welterbetitel aberkannt.
Mehr Geld fürs Sozialsystem ja, mehr Geld für die Ärzteschaft nein. So lässt sich die Haltung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) auf den Punkt bringen. Bei einem Pressegespräch am Regensburger Bezirksklinikum kritisierte der als Nachfolger von DGB-Bayern-Chef Fritz Schösser gehandelte Dominik Schirmer (im Bild) die Ärzteproteste in Zusammenhang mit der Honorarreform. Gleichzeitig kündigte er verstärkte Streiks […]
Seit 2006 gibt es unter dem Dach von pax christi das Projekt Medizinische Hilfe für NS-Opfer auf der Krim. In Zusammenarbeit mit Hana Pfalzova, die das Projekt federführend betreut, veröffentlicht unsere Redaktion in loser Folge Porträts ehemaliger NS-Zwangsarbeiterinnen. Maria Romanovna Pronina wuchs zusammen mit ihrem Bruder Sergej in einer Bauernfamilie in der nördlichen Krim auf. […]
Schüler, die vergangene Woche an der Demonstration anlässlich des Bildungsstreiks teilgenommen haben, sollen bestraft werden. Das Kultusministerium hat bereits im Vorfeld alle Schulen angewiesen, im Bedarfsfall Verweise zu verteilen. Wer sich wegen Krankheit entschuldigen ließ, kommt mit heiler Haut davon. Wer ehrlich war, dem drohen Sanktionen. So schreibt das Ministerium in einer Dienstanweisung an die […]
Zum vierten Male wurden am Samstag, 20. Juni, in Regensburg Stolpersteine in Erinnerung an die NS-Opfer der Stadt im Rahmen der „sozialen Skulptur Stolpersteine“ von Gunther Demnig verlegt. 55 Stolpersteine erinnern nunmehr an von den Nazis deportierte und ermordete Juden, Sinti und Roma und politisch Verfolgten an deren letzten Wohn- oder Arbeitsorten in der Stadt. […]
Viel Neues ist es nicht, was man aus der Pressemitteilung erfährt, die von der Regensburger Staatsanwaltschaft am heutigen Dienstag verschickt wurde. Immerhin so viel: In „zwei bis drei Wochen“ soll der Hergang des tödlichen Polizeieinsatzes vom 30. April rekonstruiert werden können. Der 24jährige Student Tennessee Eisenberg wurde dabei von insgesamt 13 Kugeln getroffen. Seitdem wartet […]
„Offen, freundlich und transparent“. So soll sich nach den Worten von Finanzreferent Dieter Daminger die Verwaltung im neuen Bürger-und Verwaltungszentrum präsentieren. Wie berichtet, schlägt dieses Gebäude, das derzeit im Innenhof des Neuen Rathauses entsteht, mit mehr als 50 Millionen Euro ins städtische Kontor. Auf rund 46 Millionen Euro belaufen sich dabei allein die Leasingraten, die […]
Säßen nicht zwei Juristen im Regensburger Finanzausschuss, wäre es vermutlich nicht aufgefallen. In der Sitzung am Donnerstag waren die Stadträte aufgerufen, 120.000 Euro „Architektenhonorar“ bereit zu stellen. Dass es sich lediglich bei der Hälfte der Summe um Honorar handelte, der Rest sich aus aufgelaufenen Zinsen und Kosten für einen Rechtsstreit zusammensetzt, erfuhren die Mitglieder des […]
Neben der Nostalgie kam auch der Blick in die Zukunft nicht zu kurz: Über 400 Menschen fanden sich am vergangenen Samstag in der Oberpfalzhalle in Schwandorf ein, um an den erfolgreichen Widerstand gegen die Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf – WAA – zu erinnern. Vor 20 Jahren kam das Aus für das Lieblingsprojekt des damaligen Ministerpräsidenten Franz-Josef Strauß. […]
Seit 2006 gibt es unter dem Dach von pax christi das Projekt Medizinische Hilfe für NS-Opfer auf der Krim. In Zusammenarbeit mit Hana Pfalzova, die das Projekt federführend betreut, veröffentlicht unsere Redaktion in loser Folge Porträts ehemaliger NS-Zwangsarbeiterinnen. Inna Bekeškina wurde 1920 als Tochter einer Näherin und eines koreanischen Medizinstudenten geboren. Ihre Eltern trennten sich […]
Wenn die nicht wollen, wollen wir auch nicht. So kann man die Haltung der Stadt Regensburg in Sachen Umweltzone beschreiben. Gut zwei Jahre ist es her, seit der Stadtrat am 6. März 2007 sich einstimmig dafür ausgesprochen hat, die Regensburger Altstadt zu einer solchen Umweltzone zu erklären. Hier dürfte künftig nur noch fahren, wer über […]
Ungeachtet einer teilweise emotionalen Diskussion hat der Kreisvorstand der Regensburg-CSU sich am Dienstagabend zu einer einstimmigen Empfehlung durchgerungen: Es sollen „unverzüglich“ Gespräche aufgenommen werden, mit dem Ziel Armin Gugau, Hans Renter und Martina Dräxlmaier in die Stadtratsfraktion aufzunehmen. Eineinhalb Stunden wurde verhandelt, um diese Empfehlung abzugeben. Damit liegt der Ball im Feld der Stadtratsfraktion. Und […]
Vergangenes Wochenende fanden in München die Aktionstage zur Abschaffung des Lagerzwangs für Flüchtlinge statt. Als Höhepunkt fand am Samstag eine Demonstration unter dem Motto „Freiheit statt Zwang“ statt, an der sich rund 500 Menschen beteiligt haben. Dafür, dass es nicht mehr wurden, hat offenbar das Bayerische Innenministerium gesorgt. Für Flüchtlinge gilt in Deutschland Residenzpflicht. Ohne […]
„Bildung krepiert, weil Dummheit regiert!“ Rund 2.000 Schüler und Studenten sind heute Vormittag in Regensburg auf die Straße gegangen, um für eine Reform des Bildungssystems zu demonstrieren. Um zehn Uhr zogen sie in einem lautstarken Protestmarsch von der Universität zum Domplatz. An der Friedenstraße legte die Demo kurzfristig den Verkehr lahm. Die Demonstration war Höhepunkt […]
Heute trifft sich der neu gewählte Kreisvorstand der Regensburger CSU zur konstituierenden Sitzung. Ein Thema, das dabei in jedem Fall auf der Tagesordnung stehen wird: Die Aufnahme der drei CSU-Stadträte Hans Renter, Martina Dräxlmaier und Armin Gugau (rechts im Bild, links: CSU-Fraktionschef Schlegl) in die CSU-Stadtratsfraktion. Die drei gehören seit der letzten Kommunalwahl – ebenso […]
Im Fall des mit – vermutlich – zwölf Polizeikugeln getöteten Studenten Tennessee Eisenberg ist der leitende Oberstaatsanwalt Günther Ruckdäschel Vermutungen entgegen getreten, die Staatsanwaltschaft verzögere die Ermittlungen. Wie berichtet wartet die Staatsanwaltschaft seit Wochen auf das ballistische Gutachten des Landeskriminalamts München. Mehrfach hatte Ruckdäschel das Ergebnis „für nächste Woche“, „in den nächsten acht oder 14 […]
„Warum nicht gleich so, Herr Schaidinger?“ Mit sichtlicher Genugtuung stellt der Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler, Ludwig Artinger (im Bild), diese Frage. In einer aktuellen Pressemitteilung freut sich Artinger über die jetzt getroffene Entscheidung bei der Regensburger Stadtbau GmbH, stellt aber auch klar, warum die Favoritin des Oberbürgermeisters, Petra Betz, ihre Bewerbung schließlich zurück gezogen hat. […]
Die Gottlosen waren da. Und Gott war ihnen dicht auf den Fersen. Nachdem eine säkulare Buskampagne in Deutschland zunächst am flächendeckenden Widerstand der hiesigen Verkehrsbetriebe gescheitert war, haben sich die Initiatoren flugs einen Doppeldecker gemietet, der seit zwei Wochen mit dem Slogan „Es gibt (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit) keinen Gott“ durch die Republik tourt. […]
In der Diskussion um das bunte Haus hat sich nun auch die FDP zu Wort gemeldet. Der Regensburger Kreisverband hält die Reaktion der Stadtverwaltung für überzogen und will das Thema im Planungsausschuss des Stadtrats auf die Tagesordnung bringen. „Über Geschmack kann man nicht streiten, das ist müßig. Aber über Freiheiten und deren ständige Einschränkung durch […]
Was so ein buntes Haus nicht alles auslösen kann. Nach dem anfänglichen Holzhammer – der Forderung die Fassaden zu überstreichen – setzt die Stadt jetzt auf „Sorgfalt“: Der Gestaltungsbeirat muss sich mit dem Farbklecks im Stadtnorden beschäftigen. Das Bauordnungsamt ist nicht mehr zuständig. Das ist auch gut so. Sollte die städtische Behörde in dieser Diskussion […]