Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Tot ist nur, wer vergessen ist

Klirrende Kälte. Metallenes Klopfen eines Hammers in der winterlichen Kälte. Eine ältere Dame tritt ans Mikrofon, das im schmalen Beraiterweg vor dem Haus mit der Nummer vier aufgebaut ist. Mit zitternder Stimme fängt sie zu erzählen an. Von Johann Igl, dem Vater, den sie nie kennen gelernt hat. Davon, dass er Schneider war, Hilfsmesner in St. Emmeram. Dass er einen Herzfehler hatte und deswegen nicht für die Front tauglich war und stattdessen als Luftschutzpolizist gedient hat. Nach einem Luftangriff auf Regensburg 1944 soll er gesagt haben, ob sich denn niemand fände, der Hitler beseitigen würde. Und wird denunziert. Am 27. Juli kommt er ins Gefängnis und wird schließlich vom Nürnberger SS- und Polizeigericht zwei Monate später zum Tode verurteilt. Gnadengesuche der Familie werden abgelehnt, der Befehl zur Vollstreckung erfolgt am 7. März. Seine Kameraden von der Luftschutzpolizei weigern sich jedoch, die Exekution zu vollziehen. Am Abend des 21. April, einem Tag nach dem Geburtstag des Führers, wird er erhängt. Die Geschichte von Johann Igl ist ein kleiner Mosaikstein deutscher Geschichte, vom dunkelsten Kapitel. Ein Mosaikstein, der fast vergessen ist. Es sind diese und andere Schicksale, an die die Stolpersteine an vielen Orten in Deutschland erinnern. Sie regen zum nachdenken an, sollen die Toten aus der Vergessenheit reißen. Die Stolpersteine gibt es schon seit 1993, ins Leben gerufen vom Kölner Künstler Gunter Demnig. Mittlerweile sind es über 3.2000 solcher messingbeschlagenen Stolpersteine, die in bald 700 Orten Deutschlands die Straßen zieren und so an einzelne Schicksale unter den zahllosen Opfern des nationalsozialistischen Wahnsinns erinnern. Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Deportationsdatum, Sterbedatum und Sterbeort, mehr verrät die schlichte Messingplatte nicht über denjenigen, an den sie erinnern soll. Meist muss man aber auch nicht mehr erfahren .

Nicht Heroen, sondern einfachen Menschen

„Man stolpert mit dem Kopf und mit dem Herzen“, sagt Gunter Demnig. Oft muss er sich anhören, das sei doch alles nur noch Routine, was er da betreibe mit den Stolpersteinen. „Aber es sind ja immer andere Menschen, andere Individuen, für die die Steine gelegt werden.“ Und an die sollen wir erinnert werden durch das größte dezentrale Denkmal Europas. Nicht antiken Heroen, nicht Königen und Kaisern, sondern einfachen Menschen soll damit ein Denkmal gesetzt werden. Einfache Menschen wie auch Max Uhlfelder, Kaufmann eines Tuch- und Bekleidungsgeschäft. Er war Jude, ein überzeugter Patriot. Uhlfelder hatte im 1. Weltkrieg für Kaiser und Vaterland sein Leben an der Front riskiert und war sogar mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet worden. Für Führer und Volk war er aber dann nicht deutsch genug. Er wird im Dezember 1942 nach Theresienstadt deportiert, dort wurde er 1943 ermordet. Es sind gerade Schicksale wie die von Johann Igl und Max Uhlfelder, die zeigen, welche Geschichten hinter der abstrakten und anonymen Zahl von über sechs Millionen Opfern stehen und ihnen Gesichter geben. Lange schon verstorben, aber spätestens seit heute wieder lebendig. Denn tot, tot ist nur der, der vergessen ist. Mehr: Seite der Initiative Stolpersteine in Regensburg
Print Friendly, PDF & Email

SUPPORT

Ist dir unabhängiger Journalismus etwas wert?

Dann unterstütze unsere Arbeit!
Einmalig oder mit einer regelmäßigen Spende!

Per PayPal:
Per Überweisung oder Dauerauftrag:

 

Verein zur Förderung der Meinungs- und Informationsvielfalt e.V.
IBAN: DE14 7509 0000 0000 0633 63
BIC: GENODEF1R01

Kommentare (1)

  • Peter Brummer

    |

    Ich bin als Peter Ferdinand am 20.1.1959 in Freising geboren,meine Eltern Ingeborg Igl + Peter Brummer haben ein halbes Jahr später geheiratet. Vater meiner Mutter war Johann Igl geb.10.5.1880 Oberpfalz seine 2. Frau war Anna Eberwein geb.4.7.1899 Mein Opa Johann hatte mit der 1.Frau 8 oder 9 Kinder,mit Anna 6 Kinder die teilweise, die Kinder aus 1.Ehe mit aufgezog.Meine Mutter Ingeborg wurde in Plauen 1940 als letztes Kind geboren,jetzt 75Jahre und noch aktiv als Unternehmerin,Johann Igl erwarb in Plauen irgendwann Grundbesitz,sehr groß,dies ging alles bei der Beerdigung von Witwe Anna Igl Ex DDR für Behandlungs- und Krankenhauskosten angeblich drauf.Eltern von Johann Igl waren Andreas Igl und Margarethe Igl geb.Dintl in Fischbach Obpf. den frühesten Zeitpunkt von Igl Erwähnung war ca. 1630 Hausname Igl, meine getestete DNA für IGL / Brummer Herkunft Bruckbergerau bei Msbg/Landshut geht weit weit mehr zurück,ganz Süd-Europa.Vermutlich ist Johann Igl Blutsverwandt. Beide Familiennamen waren zum Großteil Grundbesitzer (Landwirtschaftlich). Mit den besten Grüßen aus Freising.

Kommentare sind deaktiviert

drin