Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Autor Archiv

Bei einer großangelegten Razzia gegen Rockerclubs am Mittwoch stellte die Polizei insgesamt 86 Schusswaffen sicher. Ein Erfolg?

Das Vereinsheim der Bandidos in Keilberg wurde am Mittwoch ebenfalls durchsucht. Fotos: as

Das Vereinsheim der Bandidos in Keilberg wurde am Mittwoch ebenfalls durchsucht. Fotos: as

Innenminister Joachim Herrmann (CSU) spricht von einem weiteren „empfindlichen Schlag gegen Rockerbanden“ und einem „entscheidenden Schlag gegen illegalen Waffenbesitz“. Am frühen Mittwochmorgen begannen rund 1.700 Polizeibeamte mehr als 140 Wohnungen und Vereinsheime zu durchsuchen, rund 20 davon in Stadt und Landkreis Regensburg. Diese erneute Großrazzia im Rockermilieu ist nach Angaben von Polizei und Innenministerium wieder die „Lebensbeichte“ eines Waffenhändlers, der im Dezember 2011 festgenommen wurde.

Große Razzien, übertriebene Erfolgsmeldungen

Bereits damals gab es kurz darauf – im Februar 2012 – eine bundesweite Razzia. Bereits damals waren 1.500 Beamte im Einsatz. Und während die Polizei sich seinerzeit mit rauschenden Erfolgsmeldungen zurückhielt, sprach der Innenminister – offenbar ohne Abstimmung mit den Ermittlungsbehörden – zunächst sogar einen erfolgreichen Schlag gegen die rechte Szene. Staatsanwaltschaft und Polizei widersprachen. Herrmann musste zurückrudern.

Bei der Razzia sichergestellt: Mehrere Kilogramm Marihuana. Foto: Polizei

Bei der Razzia gefundene Waffen und mehrere Kilo Marihuana. Fotos: Polizei

Bild-016 Dieses Mal gibt das Innenministerium die Richtung von vorneherein vor. Von dort kommt die erste Bilanz zur Razzia via Pressemitteilung. Von Polizei und Staatsanwaltschaft kommt erstmal nichts. Und beim Polizeipräsidium Oberpfalz ist zunächst niemand erreichbar, um eine Bewertung abzugeben.

Die konkreten Ergebnisse lesen sich aber indes trotz des flankierenden Erfolgsgemurmels von Herrmann relativ ernüchternd. In der Pressemitteilung des Innenministeriums heißt es dazu – neben einigen Allgemeinplätzen sowie viel Null-Toleranz- und Entschlossenheits-Floskeln – lediglich:

„Bislang haben die mehr als 1.700 eingesetzten Polizisten mehr als 70 Kurz- und Langwaffen, darunter eine abgesägte Schrotflinte, Munition, verbotene Gegenstände sowie erhebliche Mengen von Betäubungsmitteln auffinden und sicherstellen können. Insgesamt sind drei Personen festgenommen worden.“

Bild-001Diese Funde liegen noch hinter denen der Razzia vom Februar 2012. Damals stellten 1.500 Beamte 186 Schusswaffen, Munition, Messer und Wurfsterne sicher. Ein Sprecher der Regensburger Staatsanwaltschaft bestätigte unserer Redaktion seinerzeit, dass ein Fund dieser Dimension nichts Ungewöhnliches und schon gar kein Einzelfall sei. Außergewöhnlich war – wie auch dieses Mal – allenfalls die Dimension des Einsatzes.

Nur zwei große Clubs im Visier

Zettel BandidosIn Bayern sind fünf große Rockerclubs aktiv: Hells Angels, Bandidos MC, Outlaws, Gremium und Trust. Herrmann spricht bayernweit von etwa 1.500 Mitgliedern – Tendenz steigend. Insbesondere Hells Angels und Bandidos sind in ein international verzweigtes Netzwerk eingebunden und machen – vor allem außerhalb Bayerns – durch gewalttätige Machtkämpfe von sich reden.

Die Durchsuchungsaktionen vom Mittwoch richteten sich offenbar ausschließlich gegen Trust und Bandidos sowie den niederbayerischen Rockerclub MC Mongols. Bei den Bandidos wurde auch das Regensburger Vereinsheim in Keilberg durchsucht. Angetroffen wurde dort offenbar niemand. Die Polizei hinterließ eine handschriftliche Nachricht, mit der Bitte sich doch telefonisch zu melden (Foto).

Zwischenzeitlich haben Staatsanwaltschaft und Polizei weitere Informationen bekannt gegeben. Hier die Pressemitteilung im Originalwortlaut:

Wie bereits in den Vormittagsstunden mitgeteilt, durchsuchten am 06.03.2013, ab 06.00 Uhr, unter der Führung des Polizeipräsidiums Oberpfalz, Polizeibeamte im Rahmen einer großangelegten Durchsuchungsaktion 146 Objekte in den Regierungsbezirken Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern und  Mittelfranken. An der Durchsuchungsaktion waren auch acht Staatsanwälte der Staatsanwaltschaft Regensburg beteiligt. Mittlerweile sind die Durchsuchungen abgeschlossen. Es wurden 86 Waffen (54 Kurz- u. 32 Langwaffen), ca. 5500 Gramm Betäubungsmittel, ca. 2000 Schuss Munition und 190 verbotene Gegenstände (z.B. Messer und Schlagringe)  sichergestellt.

Die Durchsuchungen verliefen nach erster Auswertung der zahlreichen Vorgänge ohne Zwischenfälle.

Grund für die Durchsuchungen waren intensive und zeitaufwendige Ermittlungen der Kriminalpolizeiinspektion Regensburg und der Staatsanwaltschaft Regensburg während der letzten Monate.

Aufgrund der Anzahl der Durchsuchungsobjekte sowie des tangierten Personenkreises,  die von den Maßnahmen betroffenen Personen gehören den Motorradclubs Bandidos, Trust und Mongols an, waren ca. 1700 Polizeibeamtinnen und –beamte aus mehreren bayerischen Polizeipräsidien an der Aktion beteiligt.

Wegen der Gefährdungslage waren Angehörige von Spezialeinsatzkommandos aller  Bundesländer eingesetzt. An der Aktion nahmen u.a. Beamte der Technischen Sondergruppe (TSG) des Bayerischen Landeskriminalamtes, die speziell für das Erkennen bzw. Entschärfen von explosionsgefährlichen Gegenständen ausgebildet sind, Polizeihubschrauber und zahlreiche Sprengstoff- und Rauschgifthunde teil.

Bei dem Einsatz wurden fünf Personen vorläufig festgenommen. Bei drei Personen ist eine Vorführung beim Haftrichter beabsichtigt.

Wieder Fehler im Strafbefehl

Zweiter Holocaustleugner-Prozess in Regensburg geplatzt

Zuerst Richard Williamson und jetzt der notorische Judenhasser Gerd Walther: Zum zweiten Mal in kurzer Zeit wurde ein Strafbefehl der Regensburger Staatsanwaltschaft gegen einen Holocaustleugner wegen formaler Fehler aufgehoben. Wie uns Oberstaatsanwalt Dr. Wolfhard Meindl bestätigt, hat das Landgericht Regensburg das Verfahren wegen Volksverhetzung gegen den 65jährigen Gerd Walther eingestellt. Begründung: In der Anklage werde der Tatvorwurf nicht ausreichend beschrieben. Derzeit laufe dagegen eine Beschwerde der Regensburger Staatsanwaltschaft vor dem Oberlandesgericht Nürnberg.

Wie sich der DGB ein dickes Ei gelegt hat...

Nie dagewesen: Gewerkschaft streikt gegen Gewerkschaft

Es ist in der Geschichte der Bundesrepublik noch nicht vorgekommen: Am morgigen Dienstag bestreikt sich die Gewerkschaft quasi selbst. ver.di hat rund 700 Beschäftigte zum Warnstreik aufgerufen. Die zentrale Kundgebung findet in Berlin statt – direkt vor der Zentrale des Deutschen Gewerkschaftsbundes.

SPD nominiert OB-Kandidaten

Krönungsmesse mit Udes Werbeagentur

Es war eine Veranstaltung wie aus dem Bilderbuch. Bei seiner Nominierung zum OB-Kandidaten der SPD erhielt Joachim Wolbergs 69 von 70 Stimmen. Auch ansonsten scheint die von ihm engagierte Werbeagentur ganze Arbeit geleistet zu haben. Kein Wunder: Sie berät auch Christian Ude.

Kosten für ersten Bauabschnitt verdoppelt

Steinerne Brücke: Zeit ist viel Geld

Billig ist besser? Von wegen. Für die Sanierung des ersten Abschnitts der Steinernen Brücke gab die Stadt just dem günstigsten Anbieter den Zuschlag. Doch bereits im November stand fest, dass sich aufgrund der jahrelangen Verzögerungen die Kosten mindestens verdoppeln würden. Mit dem Rauswurf des Unternehmens dürfte das alles noch einmal ein ganzes Stück teurer werden.

Hauptsache die Statistik stimmt

Ihre Arbeitsagentur rät: Traumjob Leiharbeit

Hauptsache eine gute Statistik – das scheint die Maxime bei der Arbeitsagentur Regensburg zu sein. Anstatt einen 21jährigen Facharbeiter ernsthaft bei der Arbeitssuche zu unterstützen erhielt er fast ausschließlich Angebote von Leiharbeitsfirmen. Darunter unseriöse und gerichtsbekannte Unternehmen. Man lehne grundsätzlich mit keiner Firma die Zusammenarbeit ab, heißt es auf Nachfrage.

Banden- und gewerbsmäßiger Betrug

Bundesweite Großrazzia: Regensburger Stadtrat kurzzeitig festgenommen

Als „juristische Allzweckwaffe“ und „Multiaufsichtsrat“ der S&K-Gruppe wird er auf kritischen Anlegerportalen bezeichnet: Der Regensburger Rechtsanwalt und CSB-Stadtrat Dr. Gero K. Am Dienstag wurde K. im Zuge einer bundesweiten Razzia gegen die Unternehmensgruppe vorläufig festgenommen. Mittlerweile befindet er sich wieder auf freiem Fuß.

Weltliche Gynäkologie für Regensburg gefordert

„Pille danach“: Auch Barmherzige Brüder lenken ein

„Es ist bedauerlich, dass man in Regensburg immer noch daran erinnern muss, dass Familienplanung ein Menschenrecht ist“, sagt der SPD-Ortsvereinsvorsitzende Peter Sturm. Er fordert eine eigene Gynäkologie am Universitätsklinikum – trotz des Einlenkens der Barmherzigen Brüder, die nun die „Pille danach“ zumindest an Vergewaltigungsopfer abgeben wollen. Dieser nach wie vor eingeschränkte Zugang zur Notfallverhütung sei zum einen kein großer Schritt, zum anderen müsse es auch eine Klinik gegen, die ambulante Schwangerschaftsabbrüche anbietet, sagt das langjährige Vorstandsmitglied im Landesverband von der familienpolitischen Organisation pro familia.

Kollateralschaden des Papst-Rücktritts

Papst-Stück abgesagt

Wie’s der Teufel so haben will. Am Montag wurde noch darüber nachgedacht, das Stück umzuschreiben, am heutigen Dienstag kommt die Absage. Wie berichtet, hätte das Kasperltheaterstück „Benedettos blaue Schuhe“, eine Co-Produktion von Larifari-Macher Christoph Maltz (Foto) und Joseph Berlinger, am Freitag uraufgeführt werden sollen. Nun sagt Maltz: „Ich habe mich schweren Herzens entschlossen, unser Stück […]

Rücktritt Benedikts bringt Kasperl in Bedrängnis

Wie einmal der Papst sogar den Kasperl hereingelegt hat

Die Bundeskanzlerin und der Hausmeister in Pentling, der Oberbürgermeister und die kritischen Laien, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz und Mesner Herbert Meier, Horst Seehofer und der Stadtpfarrer von Neumarkt: Alle wurden sie zum Rücktritt von Papst Benedikt befragt. Alle haben sie dazu etwas zu sagen. Und überall hört und liest man etwas von „Respekt“, „Überraschung“ und „Verständnis für diesen Schritt“. Die Stellungnahme von Christoph Maltz fällt knapper aus. Er sagt in einer ersten Reaktion nur: „Scheiße.“ Denn just ihn als Protestanten trifft der Rückzug Benedikts am härtesten.

„Da schreiben doch viele was ins Internet“

Kein Asyl für bloggenden Regime-Kritiker

Seit drei Jahren setzt er sich auf seinem Blog kritisch und fundiert mit dem Regime im Iran auseinander und diskutiert Möglichkeiten einer demokratischen Revolution: Der in Regensburg lebende Politikwissenschaftler Mursat H.. Die Cyber-Polizei im Iran hat seine Seite blockiert. Trotzdem drohe ihm im Iran keine Gefahr, befindet das Bundesamt für Migration. Zumindest nicht „mit hinreichender Wahrscheinlichkeit“. Ähnlich sieht es offenbar auch das Regensburger Verwaltungsgericht.

drin