Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Autor Archiv

Es gibt kein richtiges Leben im falschen. Aber das bessere Leben, das gibt es schon. Um das geht es in dem soeben angelaufenen gleichnamigen Film der polnischen Regisseurin Malgorzata Szumowska, und das muss man gleich vorwegnehmen: Die erfolgreiche Pariser Journalistin Anna, bis ins letzte Zucken der Mundwinkel authentisch gespielt von Juliette Binoche, erkennt, dass sie doch nicht auf der richtigen Seite steht. Ausgerechnet die zwei jungen Studentinnen, die sich ihr Studium mit Prostitution verdienen und die sie sich deswegen als Studienobjekt für ihre nächste Zeitschriftenreportage ausgesucht hat: ausgerechnet diese bemitleidenswerten Geschöpfe, diese armen Flittchen – sind glücklicher als sie, führen das bessere Leben. Wenn die bürgerliche Journaille übers „Rotlichtmilieu“ herfällt, kann man Gift drauf nehmen, dass erstens Empörung über die Arbeitsbedingungen der Prostituierten vorgeheuchelt wird, während zweitens gleichzeitig alles sehr kitzlig und schlüpfrig und aufregend ist. Und natürlich ist das ganze in eine einzige, große Distanzierung eingehüllt: Man berichtet über etwas, womit man nichts zu tun hat und nichts zu tun haben will.

Der Gegenfilm zu „Tag und Nacht“

Im Kino ist das nicht anders, wie die österreichische Filmemacherin Sabine Derflinger mit „Tag und Nacht“ sehr eindrucksvoll vorgeführt hat: zwei Studentinnen in Wien gehen anschaffen und gehen daran, wie das eben so kommen muss, zugrunde. Ein Film, der ganz locker und flockig beginnt und mit einer einzigen Moralkeule endet. Zu dem Zweck bedient sich Derflinger des uralten Märchens, das da lautet: Männer, die zu Prostituierten gehen, sind erstens pervers und zweitens gewalttätig. Aber wenn man schon solche Sachen wie den Förderungspreis des österreichischen Bundeskanzlers an der Backe bzw. am Revers hat, dann fühlt man sich vermutlich verpflichtet, derlei Schmäh zu verbraten. „Das bessere Leben“ ist regelrecht der Gegenfilm zu „Tag und Nacht“. Malgorzata Szumowska entkommt Derflingers Dilemma mit einem einfachen Kunstgriff: sie macht den schrägen, verlogenen gutbürgerlichen Blick auf die Prostitution zum Thema, indem sie die Journalistin Anna in den Mittelpunkt stellt. Die ist sich sehr sicher, dass sie mit den beiden jungen Frauen, die sie interviewt, nicht das geringste gemein hat. Schließlich ist sie, um mit Georg Büchner zu reden, „eine honette Person“! Es ist, wie so oft, ein beiläufiger Satz, der die ganze Geschichte zum Kippen bringt. Auf ihre immergleichen Fragen an die beiden Prostituierten („Was empfinden Sie dabei?“, „Fühlen Sie sich nicht gedemütigt?“ usw.) antwortet eine einmal: „Und wie ist das bei Ihnen?“ Aber so ist das natürlich nicht gedacht! Annas distinguierte Antwort: „Ich denke, dass wir dabei bleiben sollten, dass es hier um Sie geht!“

Die hochheilige Demarkationslinie ist bürgerlicher bullshit

Bis Anna nicht mehr um die Erkenntnis herumkommt: es geht eben doch auch um ihr eigenes Leben. Die hochheilige Demarkationslinie zwischen den bemitleidenswerten Gossenmädchen und der Dame höheren Standes ist bürgerlicher bullshit. Auch eine noch so arrivierte und feine Dame hat mit den von ihr verachteten Professionellen mehr gemein, als erlaubt ist. Mit beharrlicher Empathie verfolgt Szumowska Annas Leidensweg, an dessen Ende die keineswegs verzweifelte Einsicht steht: An den Frauen geht’s immer zuerst raus, egal ob sie auf den Strich gehen oder in einem Luxusapartement ihren Mann bekochen dürfen. Beziehungsweise in dem Fall: den Chef des Göttergatten. Das ist das schönste am „Besseren Leben“: Als Anna schließlich und endlich mit ihrem Mann und dessen Chef zu Tische sitzt, ist sie soweit: sie steht drüber, sie sieht durch den blöden Chef hindurch, sie sieht die richtige Realität, die wirklich wichtigen Dinge. Was das ist, wird natürlich nicht verraten. (Bis 11.4. im Ostentor, anschließend in der Filmgalerie im Leeren Beutel)
Singlehauptstadt Regensburg

Warum Frauen aus- und Männer davonlaufen

Anfang des Jahres hat GfK Geomarketing verkündet, dass Regensburg seinen Titel als Singlehauptstadt verteidigt hat. Sieht so aus, als ob sich besagte Zielgruppe was Neues einfallen lassen müsste für die Liebe. Sind Speed-Dating, Single-Stadtführung und Elite-Partner denn tatsächlich hilfreich, einsame Herzen einander näher zu bringen? Ach was!

Modisches aus Regensburg

Beutel Business

„Ein hohler, dünnwandiger, leicht verformbarer Gegenstand, der zur Aufnahme von anderen Gegenständen geeignet ist.“ Was sich beim ersten Lesen (bei Wikipedia) doch etwas geheimnisvoll anhört, ist zunächst einmal ein gar nicht so unbekannter Gegenstand: der Beutel. Doch die Zeiten, in denen ebendieser Gegenstand nur ganz banal zur Aufnahme anderer Gegenstände verwendet wurde, scheinen vorbei zu sein.

Demo für ethisches Investment

„Geldanleger, werdet kritisch!“

Möglichst hoher Zinssatz oder ethisches Investment? Eine Demonstration am kommenden Freitag soll darüber aufklären, womit Finanzdienstleister die Renditen für ihre Kunden erzielen. Da ist von Nahrungsmittelspekulation bis Streumunition alles dabei, was richtig Geld bringt.

Wer zahlt für die Hallen-Misere?

Die Turnhalle am Goethe-Gymnasium bekommt eine komplett neue Lüftung. Das beschlossen die Stadträte am Dienstag einstimmig. Ob nun die Stadt und damit der Steuerzahler für Lüftung und allen anderen Kosten aufkommen muss, die in Zusammenhang mit der mehrfachen Sperrung der Halle entstanden sind, oder das planende Architekturbüro, ist bislang unklar. Ebenso wie hoch der entstandene Schaden eigentlich ist.

Kampagne in Regensburg

JuLis: „Pille danach“ ohne Rezept

Die „katholische Grundhaltung“ reicht bis zum Uniklinikum: Fast alle Regensburger Krankenhäuser verweigern Frauen ein Rezept für die „Pille danach“. Als Reaktion auf die Berichterstattung bei regensburg-digital haben die Regensburger JuLis einen Antrag beim Bundeskongress eingereicht, der vergangene Woche mit breiter Mehrheit verabschiedet wurde: Die „Pille danach“ soll es rezeptfrei geben. In Regensburg starten die JuLis eine Informationskampagne.

Die Reise der Regensburger Ballonauten

Auf dem Weg nach Thüringen

Mit einem Riesenfussball reisten die Regensburger Jakob Schmid und Franz Berzel 1932/ 33 kreuz und quer durch Deutschland – wir veröffentlichen das Tagebuch der beiden Ballonauten.

Methode Weber

Die Kunst des Anschwärzens

Keinen Erfolg hatte Schulbürgermeister Gerhard Weber mit dem Versuch, einen kritischen Lehrer des Goethe-Gymnasiums bei seinen Vorgesetzten anzuschwärzen. Doch Weber ist nicht nur für Schulen, sondern auch für Sport zuständig. Und auch hier kann es vorkommen, dass der Bürgermeister schon mal zu unsportlichen Mitteln greift.

Heute vor 67 Jahren wurde in Regensburg ein KZ eröffnet

Cowboys im Vollrausch

Am Montag ist es auf den Tag genau 67 Jahre her, seit mitten in Regensburg ein KZ eingerichtet wurde. Doch bis heute schaffen es die Verantwortlichen an der Spitze der Stadt nicht, mit dem Thema offen und ehrlich umzugehen. Und hier nicht von Absicht zu sprechen, hieße, diesen Leuten eine Intelligenz im Bereich des Debilen zu attestieren.

Die Reise der Regensburger Ballonauten

Die Ballonauten in Plauen

Mit einem Riesenfussball reisten die Regensburger Jakob Schmid und Franz Berzel 1932/ 33 kreuz und quer durch Deutschland – wir veröffentlichen das Tagebuch der beiden Ballonauten. Von Hof ab den 7. Juni 32 mittags 2 Uhr. Kamen nur bis Haid, trafen hier die Deutschland-fahrenden-Zeppelinfahrer, wir kamen in ein Gespräch, 
welches uns so lang aufhielt, das […]

Bayern-Museum und Haus der Musik

Dienstag: Sondersitzung für Mega-Ausgaben

20 Millionen muss die Stadt Regensburg für das „Museum der bayerischen Geschichte“ aufbringen. Der Stadtrat trifft sich deshalb extra zu einer Sondersitzung. Dort steht aber auch das „Haus der Musik“ auf der Tagesordnung: Das ist zwischenzeitlich um fünf Millionen Euro teurer geworden.

Theaterstück zum Tod von Tennessee Eisenberg

„zwölf zu null“

Lustig, unterhaltsam, grotesk – das sind nicht unbedingt die Attribute, die man erwarten würde, um ein Theaterstück über den Tod von Tennessee Eisenberg zu beschreiben. Am Regensburger Universitätstheater wird aber genau ein solches Stück demnächst uraufgeführt.

Koalitionsvorschlag in der Kritik

Gnadenfrist für sozialen Wohnungsbau

Die Vorschläge der großen Koalition zur Schaffung von günstigem Wohnraum stoßen bei Studierenden auf Kritik. Es geht um einen derzeit zurückgestellten Antrag von CSU und SPD vom Dezember, mit dem die erst vor zwei Jahren festgeschriebene Sozialwohnungsquote aufgeweicht werden würde. Wie mittlerweile bekannt wurde, stößt dieser Antrag auch innerhalb der SPD auf Widerstand. Der „Arbeitskreis Sozialpolitik“ befürchtet: Das Ziel einer Wohnraumversorgung für alle Bevölkerungsschichten soll aufgegeben werden.

drin