Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Autor Archiv

Mehr als zufrieden kann Legionäre-Vorstand Armin Zimmermann mit dem Verlauf der Sitzung des Ferienausschusses am Donnerstag sein. Von der Zuschauerempore aus konnte der Schwabelweiser CSU-Chef verfolgen, wie die große Koalition mit Unterstützung von FDP-Stadträtin Gabriele Opitz den Zuschuss von 657.000 Euro für den Ausbau der Armin-Wolf-Arena abnickte. Oberbürgermeister Hans Schaidinger begründete die großzügige Unterstützung der Legionäre unter anderem mit deren Zuverlässigkeit. In den letzten zwölf Jahren seien die Schwabelweiser Baseballer „der einzige Verein“ gewesen, der seine Zusagen gegenüber der Stadt immer eingehalten habe. „Auf Heller und Pfennig.“ Vielleicht nicht auf Heller und Pfennig, aber wenigstens grob hätten die übrigen Stadträte gerne erfahren, wo die Ausgaben für die Legionäre im kommenden Jahr eingespart werden müssen. Stadtrat Armin Gugau biss aber mit einer entsprechenden Anfrage auf Granit. „Wir haben dafür keinen Vorschlag“, erklärte Schaidinger. Der Haushalt für 2009 steht noch nicht. Wo gespart werden muss, entscheidet sich also erst Ende des Jahres. Immerhin kennt man schon eine größere Ausgabe. Auskunft erhielt immerhin Richard Spieß (Die Linke) auf die Frage zur unterschiedlichen Höhe der Zuschüsse des Bayerischen Landessportverbandes einerseits und der Stadt Regensburg andererseits. Während der Verband „nur“ 1,03 Millionen als zuwendungsfähig ansieht und ein Drittel davon zuschießt, bezuschusst die Stadt Regensburg die gesamte Investitionssumme der Legionäre (1,24 Millionen) mit einem Drittel. Wie das kommt? „Wegen der Schnelle der Entscheidung konnten die zuwendungsfähigen Kosten nicht genau überprüft werden“, erklärte Anton Brunnbauer vom Sportamt der Stadt Regensburg. Auch wenn man in der Regel die Richtlinien des Verbandes anwende. „Aber weil wir zusätzlich auch die Deckungslücke von 246.000 Euro übernehmen, ist es eigentlich egal.“ Und so kommen vom Bayerischen Landesportverband 308.000 Euro Zuschuss, von der Stadt Regensburg 411.000 Euro (plus besagter Deckungslücke). Die Differenz von 103.000 Euro – eine „kleine Großzügigkeit“, so Finanzreferent Dieter Daminger. Die Legionäre selbst schultern 62.000 Euro, fünf Prozent der Gesamtkosten des Umbaus. Legionäre-Vorstand Armin Zimmermann. Foto: Archiv „Die Prüfung der zuwendungsfähigen Kosten wird nach den Sportförderrichtlinien des Freistaats Bayern erfolgen.“ (Legionäre-Vorstand Armin Zimmermann im April 2008) Wenn man so kleinlich wäre, den Zuschuss nicht zu gewähren, hätte man sich auch nicht um den Titel als Kulturhauptstadt bewerben dürfen, so Schaidinger. Diese (gescheiterte) Bewerbung hatte Schaidinger seinerzeit eigenmächtig – ohne Stadtrat – vorgenommen. Geblieben ist ein „Koffer voller Ideen“, der in irgendwelchen Rathaus-Kammern vor sich hin modert. Auch hätte man nicht – im vergangenen Jahr – 170.000 Euro für den Stopp der Deutschlandrundfahrt in Regensburg ausgeben dürfen, so Schaidinger. Rausgeschmissenes Geld, wie sich im Nachhinein herausstellte und wie unter anderem auch SPD-Fraktionschef Norbert Hartl einräumt. Also: Nicht kleinlich sein. „Im Stadtrat müssen Sie Äpfel mit Birnen vergleichen” Die Frage von Gabriele Opitz, weshalb dieser Zuschuss im Ferienausschuss und nicht schon früher behandelt wurde, sondern erst jetzt, im Ferienausschuss, begründete Schaidinger damit, dass die Entscheidung für Regensburg als Austragungsort der Weltmeisterschaft erst im Juli gefallen sei. „Wir haben bis vor zehn Tagen verhandelt.“ Legionäre-Vorstand Armin Zimmermann. Foto: Archiv„Den Zuschlag für die WM-Vorrunde haben wir. Wenn die Finanzierung des Projekts scheitert, können wir uns bis Ende April/ Anfang Mai aber noch von der Bewerbung zurückziehen.“ (Legionäre-Vorstand Armin Zimmermann im April 2008) Begründet wurde die Höhe des Zuschusses ausschließlich auf Basis von Angaben der Legionäre. Demnach „wird erwartet, dass in Zusammenhang mit den Spielen der Weltmeisterschaft ausführlich über die Stadt Regensburg berichtet werden wird.“ Die Legionäre rechnen mit „40.000 bis 50.000 Zuschauern“ und rechnen vor, „dass ca. 28.000 überregionale Gäste bei einem Umsatz von 250 Euro je Tag und Gast einen Betrag von sieben Millionen Euro in der Stadt umsetzen werden“. Und wer diese Angaben – wie Stephan Junghans (CSB) – als „Luftschloss“ bezeichne, der habe sich mit der Materie nicht auseinandergesetzt, befand CSU-Fraktionschef Christian Schlegl. Der Werbeffekt, den die Basball-WM für Regensburg in den USA habe, sei mit so wenig Geld ansonsten nicht zu machen, so der einhellige Tenor von SPD und CSU. „Im Stadtrat müssen Sie Äpfel mit Birnen vergleichen”, so Schaidingers Rat an jene, die dennoch an der Sinnhaftigkeit des Zuschusses zweifelten. Voraussichtlich im September 2009 werden also sechs Vorrundenspiele der Baseball-WM in Regensburg stattfinden. Aller Wahrscheinlichkeit mit dabei: eine B-Auswahl der USA; die besten Spieler nehmen zeitgleich andernorts an den Baseball-Playoffs in der Major League Baseball teil. In den USA. Eine andere Variante der Baseball-Weltmeisterschaft, die World Baseball Classics, hat dann bereits stattgefunden, unter Teilnahme der bekannten Stars und Profis. In den USA.

Ein Ausschuss, der es in sich hat

Regensburg im August. Wenn ein Großteil der Bürgerinnen und Bürger in Urlaub weilt und das Interesse der Daheimgebliebenen an Kommunalpolitik noch geringer ist als gemeinhin üblich, gönnt sich auch die politische Klasse Regensburgs eine kleine Auszeit: Der Stadtrat macht Sommerpause. Nur einmal trifft man sich, um Entscheidungen zu fällen: Im Ferienausschuss. Dort übernehmen 14 Ausschussmitglieder […]

Wir sind Papstbruder!

Deutschland ist seit geraumer Zeit ja Papst. Aber nur eine Stadt, Regensburg, ist „Papstbruder“. Insofern macht es sich – mitten im Sommerloch – durchaus gut, eine Diskussion um einen „Papstbruder-Parkplatz“ vor dem Dom vom Zaun zu brechen. Den hat „Papstbruder-Freund“ und „Papstbruder-Chauffeur“ Heinrich Wachter gefordert, streitbarer Prälat und ehemals Chef der Marianischen Mänercongregation. Er hat […]

Bustickets gibt’s nicht, bei Schwarzfahren droht Abschiebung

Ob sich das Regensburger Flüchtlingsforum tatsächlich eine andere Antwort erwartet hatte? In der Diskussion um kostenlose Bustickets für Flüchtlinge hatte sich das RFF an das Bayerische Justizministerium gewandt. 40,90 Euro Taschengeld – so viel Bargeld erhält ein Flüchtling ab dem 15. Lebensjahr pro Monat – reichten nicht aus, um notwendige Busfahrten bezahlen zu können, so […]

Im Ferienausschuss: Ofen fürs Kalkwerk

Das Umweltamt hat keinerlei Bedenken. Insofern steht der Reaktivierung eines Kalkschachtofens nebst Abgaskamin auf dem Gelände der Walhalla Kalk GmbH & Co. KG nichts im Wege. Am kommenden Donnerstag (16 Uhr, Neues Rathaus) soll der Ferienausschuss des Stadtrats die Wiederinbetriebnahme des Ofens absegnen. Die Walhalla Kalk hat Ende Mai einen entsprechenden Antrag an die Stadtverwaltung […]

Zuschüsse und Parteifreunde

„Wir bekommen das, was jeder Verein von der Stadt bekommt – ein Drittel der zuschussfähigen Kosten.“ Das hatte der Legionäre-Vorstand und Schwabelweiser CSU-Chef Armin Zimmermann noch im April unserer Zeitung mitgeteilt, nachdem wir die bereits damals angekündigten Zuschüsse zum Stadion-Umbau etwas kritischer beleuchtet hatten. Ein Drittel? Die Wahrheit sieht etwas anders aus. Die Stadt soll […]

Baseball-WM: Ferienausschuss soll großzügige Zuschüsse gewähren

Der Boss der Buchbinder Legionäre, der Schwabelweiser CSU-Vorsitzende Armin Zimmermann, darf sich freuen. Sollte der Ferienausschuss des Regensburger Stadtrats am Donnerstag der entsprechenden Vorlage zustimmen, erhalten die Baseballer 657.000 Euro an Zuschüssen von der Stadt, um die Armin-Wolf-Arena WM-reif machen zu können. Bereits im April hatte Oberbürgermeister Hans Schaidinger eine Million Euro Zuschuss für den […]

Donnerstag: Schaidinger erstattet Bericht zur Brückensperrung

Vor Oktober soll es nichts Neues in punkto Ersatztrasse geben – wenigstens von Seiten der Stadt. Das hat Oberbürgermeister Hans Schaidinger kürzlich eingeräumt. Die Stadtamhofer wollen ungeachtet dessen sobald wie möglich eine Bürgerversammlung durchführen. Vergangene Woche wurde Schaidinger ein entsprechender Antrag überreicht. 250 Bürger haben ihn unterschrieben. Möglichst bald nach den Sommerferien solle diese Versammlung […]

Wohnungsbrand! Passant verhindert Schlimmeres

Dem beherzten Eingreifen eines Passanten ist es zu verdanken, dass sich ein Zimmerbrand am Sonntagfrüh, gegen 3.40 Uhr, in der Amberger Straße nicht weiter ausbreitete. Dieser nahm Brandgeruch wahr und hörte dann die Hilferufe der 67jährigen Mieterin im 1.Obergeschoss des Hauses. Er verständigte sofort die Feuerwehr und alarmierte durch Läuten die anderen Mieter des Hauses. […]

Klage gegen Brückensperrung?

Der Landkreis will die Sperrung der Steinernen Brücke nicht akzeptieren. Bei einer von Landrat Herbert Mirbeth initiierten Sondersitzung des RVV-Aufsichtsrates forderten die Landkreisvertreter Einsicht in das Gutachten, das zur Sperrung geführt hatte. Davon wolle man abhängig machen, ob man gegen die Brückensperrung rechtsausichtlich oder gerichtlich vorgehe, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamtes. Kritik gab […]

Wie geht’s weiter am Peterstor?

Das Grundstück am Peterstor wartet weiter auf einen neuen Besitzer. Der Regensburger Architekt Martin Scheuerer hatte dort ursprünglich geplant, einen Büroturm zu errichten. Das Vorhaben scheiterte. Gläubiger von Scheuerer forderten die Zwangsversteigerung des Grundstücks. Mitte März gab es dafür einen ersten Termin. Zum Kauf stand das Grundstück inklusive der Aussicht auf eine eventuelle Baugenehmigung. Scheuerers […]

Internes Gutachten zur Grieser Brücke

Der Druck nimmt zu. Seit Oberbürgermeister Hans Schaidinger die Steinerne Brücke sperren ließ, werden die Forderungen nach einer Ersatztrasse lauter. Und: Die Westtrasse über den Schopperplatz, auf Höhe des Eisernen Stegs, ist es, die dabei immer mehr ins Zentrum des Interesses rückt. IHK, Werbegemeinschaft Altstadt, Mittelstandsunion und die Gesellschaft zur Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs (GFN) […]

Schwarz mit roten Tupfern

100 Tage große Koalition. Zeit, Zufriedenheit zu heucheln. Wenigstens bei den Koalitionären aus SPD und CSU. Was soll man auch sonst sagen? Sämtliche Aussagen von dieser Seite kann man – getrost vergessen. Und was bislang getan wurde – wenigstens offiziell – kann unter dem Begriff „Schaulaufen“ verbucht werden. Viele Wolli-Wohlfühl-Fototermine sind es, die in Erinnerung […]

Colosseum: Im Tal der Ahnungslosen

„Der Stadtrat bekundet seinen Willen, am Gebäude Stadtamhof 5 eine Gedenktafel für die ermordeten und gequälten Gefangenen des Außenlagers Colosseum des KZ Flossenbürg anzubringen. Die Verwaltung wird aufgefordert, mit dem Hauseigentümer Kontakt aufzunehmen, um der Anbringung einer solchen Tafel zuzustimmen.“ So lautet ein Beschluss des Kulturausschusses, der Mitte Juli – nach längerer Diskussion – schließlich […]

Minister zwickt man nicht

Montag. Kurz vor Mittag. Regenstauf. Vogelstation. Zwischen Gehölz, ein paar Verschlägen, Gehegen, einem Neubau aus Glas und Holz und einem Gartenhäuschen mit einer gemütlichen Eckbank steht ein Mann mit Kniebundhose und besticktem Westchen. Äsende Rehe sind darauf zu sehen. Der Mann heißt Karl Büchl. Er ist der „spiritus rector“ der Station. So nennt ihn wenig […]

Die wundersame Fahrgast-Vermehrung

Die Donauanlieger sind sauer auf Landrat Herbert Mirbeth. Mirbeth, der auch Aufsichtsratsvorsitzender des RVV ist, hatte im Rahmen zweier Artikel in der Mittelbayerischen Zeitung von 40.000 bzw. 30.000 Pendlern aus dem nördlichen Landkreis gesprochen, die von der Sperrung der Steinernen Brücke betroffen seien. Wörtlich: „Von der Sperrung der Steinernen Brücke seien im ÖPNV 30.000 Bürger […]

Aktionismus ist ein böses Wort

Dass es kein Heimspiel für Hans Schaidinger werden dürfte, war wohl von vornherein klar. Das Bayerische Fernsehen hat am Montag seine Reporter entsandt, um in zwei kurzen Live-Schaltungen vom Grieser Spitz über die Regensburger Brückendebatte zu berichten. Nicht viel Zeit, um wirklich Argumente auszutauschen, doch ausreichend Zeit für die gut 100 Zuschauer vor Ort, um […]

Unabhängig, mutig, unterfinanziert

Wenn einem Journalisten nichts etwas bedeutet, bedeutet der Journalismus nichts. (…) Haltung heißt: für etwas einstehen, Haltung heißt: sich nicht verbiegen lassen, nicht von kurzfristigen Moden, nicht von unrealistischen Renditeerwartungen. Haltung heißt, sich von der Nähe zur politischen Macht nicht korrumpieren zu lassen. Heribert Prantl Liebe Leserinnen und Leser, seit dem 11. April 2008 gibt […]

Ein Landrat voller Ideen

Land der Ideen. Im Rahmen dieser deutschlandweiten Initiative hat Regensburg schon mehrfach von sich reden gemacht. Und wer weiß – vielleicht ist es bald wieder so weit. Eine herzallerliebste Idee hat nun nämlich Herbert Mirbeth. Landrat und just auch Aufsichtsratsvorsitzender des RVV, der über zehn Jahre Zeit hatte, um sich über ein Liniennetz ohne Steinerne […]

Horst war da

Das Auffälligste an Horst Köhler sind seine Augen. Als der Bundespräsident gegen 16 Uhr mit seiner Limousine vor dem Dom eintrifft und Applaus aufbrandet, schaut Köhler wie ein kleines Kind, dem endlich ein lange gehegter Wunsch erfüllt wurde. Laut Polizeiangaben sind es etwa 1.000 Schaulustige und Fans, die sich am Domplatz eingefunden haben. Nach kurzem […]

drin