SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino
Die Ballonauten kommen: Von der Steinernen Brücke irgendwann nach Brüssel

Am Ball geblieben

Nach monatelanger Arbeit und jahrelanger Vorbereitung hatte der Riesenball nun endlich seinen ersten großen Auftritt: Am Samstag rollte er erstmals durch Regensburg. Damit wird der Traum von Jakob Schmid, dem ersten „Ballonauten“ vollendet: Regensburg erfährt von seiner unglaublichen Reise durch Deutschland. Bald soll nicht nur Regensburg von der irren Deutschlandtour wissen. Hubertus Wiendl, Wiederentdecker des Reisetagebuchs und Kurator des Ballonauten-Projekts, möchte ganz Deutschland, ja eigentlich ganz Europa darüber ins Ballonauten-Fieber versetzen.
Hubertus Wiendl (Mitte) und die Söhne der "Ballonauten" präsentieren den Ball auf der Steinernden Brücke. (Foto: hb)

Hubertus Wiendl (Mitte) und die Söhne der “Ballonauten” präsentieren den Ball auf der Steinernden Brücke. (Foto: hb)

Träumer, Spinner, Fantast: Seit Hubertus Wiendl an seinem Ballonauten-Projekt arbeitete, musste er immer wieder seinen Realitätssinn in Frage stellen lassen. Anfangs hütete er das Reisetagebuch aus den Jahren 1932/1933 wie einen Goldschatz. Dann weihte er langsam Freunde ein, fing an, ein Konzept zu entwerfen, baute die Homepage, gründete einen Verein und ging schließlich damit an die Presse. Die hatte er schnell auf seiner Seite; die Geschichte von den Deutschlandreisenden Jakob Schmid, Franz Berzel und Georg Grau erzählt sich einfach zu schön, um sie liegen zu lassen.

Der Anfang einer großen Idee

Von Beginn an hatte Wiendl Großes im Sinn: Eine einfache Ausstellung mit ein paar erklärenden Täfelchen wäre ihm nie genug gewesen. Er wollte hinaus in die Welt, wollte es den Ballonauten von damals gleichtun, sie sogar übertreffen. Er wollte einen Ball durch Deutschland rollen, vielleicht sogar durch Europa; eine interaktive Website ins Leben rufen; einen Kinofilm drehen; ein Musical inszenieren; Schüler, Lehrer, Künstler, Politiker, Sportvereine dazu bringen, sich für seine Idee zu engagieren. „Niemals!“, riefen die Zweifler. Ein Hirngespinst hätte er da geboren, hieß es. Dass der Ball eines nicht allzu fernen Tages tatsächlich rollen würde, glaubten viele nicht. Nun hat er den Beweis angetreten und den Nachbau des Balles zumindest schon einmal durch Regensburg gerollt. Am Samstag, 6. Juli, stand das Ungetüm um 14 Uhr auf der Mitte der Steinernen Brücke und Wiendl stolz davor.
Wiendl zeigt den Besuchern das Original-Reisetagebuch. (Foto: hb)

Wiendl zeigt den Besuchern das Original-Reisetagebuch. (Foto: hb)

Keine Frage, der Ball ist eine Attraktion. Die Touristen, die sich an sonnigen Tagen ohnehin auf der Steinernen Brücke drängen, umzingelten das Kuriosum mit ihren Fotoapparaten. Wiendl wuselte durch die Massen Schaulustiger und vertickte Postkarten, wie es Schmid und Berzel, später Grau, damals auch gemacht hatten. Das war ihr Finanzierungsmodell, so hielten sie sich während ihrer 3.500 Kilometer langen Reise über Wasser. Schließlich kam der Ball ins Rollen. Einem Hochzeitsmarsch gleich zog die Karawane los: von der Steinernen Brücke über die Brückstraße, die Goliathstraße, den Kohlenmarkt, die Neue Waag und den Haidplatz bis in die Ludwigstraße kurz vorm Arnulfplatz, begleitet von der Musik des Original Oberpfalz Duos.

Ballonauten-Nachfahren auf den Spuren ihrer Väter

In den Gurten zum Ziehen des Balls steckten zwei Männer, die das „Ball-Fahren“ im Blut haben: Die Söhne von Jakob Schmid und Georg Grau spielten die Zugpferde für den rollenden Riesen. Sie haben zusammen gearbeitet, wohnen nicht weit voneinander entfernt, aber von dieser einzigartigen Verbindung ihrer Väter zueinander haben sie erst über Hubertus Wiendl erfahren. Jetzt sind sie selbst begeisterte „Ballonauten“ und begleiten Wiendl bei seinen Fahrten mit dem Ball. Die nächste Station soll die Bayerische Staatskanzlei in München sein, auch das Familienministerium in Berlin und das Europäische Parlament in Brüssel sollen angesteuert werden. Wiendl will dort Förderanträge abgeben, denn die Zeiten, in denen sich so eine Deutschlandfahrt über den Verkauf von Postkarten finanzieren lässt, sind wohl endgültig vorbei.
Innenansicht des neuen Balls. (Foto: hb)

Innenansicht des neuen Balls. (Foto: hb)

Und dann? Ja, dann soll es richtig losgehen. Wiendl arbeitet daran, seine anfangs unmöglich scheinende Vision Stück für Stück umzusetzen. Ein Kinofilm ist noch nicht in Aussicht, aber zusammen mit Joseph Berlinger arbeitet er gerade an einem 30-minütigen Film über die unglaubliche Geschichte der Ballonauten. Mit Eginhard König bastelt er an einem Buch zur Reise, das die Geschichten aus dem Tagebuch den historischen Ereignissen in Deutschland zuordnet. Die Komponistin Martina Eisenreich kümmert sich um die musikalische Umsetzung. Parallel dazu soll ein zweiter Ball entstehen. Kein Holz-Monstrum, sondern fast schon flockig leicht aus Polyester. Die Bälle sollen irgendwann gleichzeitig durch die Lande rollen, der Holzball durch Deutschland, der Kunststoffball durch Europa. Per Internet sollen sie miteinander verbunden sein, so dass die Begleiter und Gäste der Zwillingsbälle immer miteinander in Kontakt stehen können.

Vollendung eines Traums

Und warum das alles? Das Ballonauten-Projekt ist nicht nur die Vollendung von Schmids Traum, den Regensburgern von seiner unglaublichen Reise zu erzählen. Mit dem Ballonauten-Projekt sollen die Menschen ergründen, was sich damals zugetragen hat, während Deutschland von einer Demokratie in die finsterste Diktatur rutschte. Jeder kann anhand des Tagebuchs beobachten, wie sich die Nazis damals in die Leben der Menschen schlichen – beispielsweise durch Suppenküchen der SA, die sich so als Wohltäter einen Namen machen wollten, später die von ihnen Gefütterten aber gnadenlos ermordeten.  Man sieht anhand kurzer Sätze und kleiner Bilder, dass Massenarbeitslosigkeit zu Krawallen führte wie im Juni 1932 in Chemnitz und wie außergewöhnliche Leistungen von einer gleichgeschalteten Gesellschaft ignoriert werden und in der Versenkung verschwinden.
Keep rollin', rollin', rollin'.... (Foto: hb)

Keep rollin’, rollin’, rollin’…. (Foto: hb)

Über die Anknüpfungspunkte zur heutigen Zeit und über die Identifikation der Menschen mit ihrem Heimatort, den sie auf den Tagebuchbildern wiedererkennen, möchte Wiendl die Menschen sensibilisieren und ihnen klar machen, dass wir aus der Geschichte lernen müssen, um ihre Wiederholung zu vermeiden. Wiendls „Vision“ ist es nicht nur, auf die bemerkenswerte Leistung von Schmid, Berzel und Grau aufmerksam zu machen. Er tritt ein für eine vorurteilsfreie Gesellschaft, die einen gesunden Ausgleich aus Individualismus und Gemeinschaftssinn findet, die rücksichtsvoll und solidarisch ist. Er tritt ein für ein friedliches, vereintes Europa, in dem die wirtschaftlichen und politischen Bedingungen ein Leben in Freiheit ermöglichen.
Am Samstag noch vorm Alten Rathaus, bald schon vor der Staatskanzlei? (Foto: hb)

Am Samstag noch vorm Alten Rathaus, bald schon vor der Staatskanzlei? (Foto: hb)

Vor allem dafür soll der Ball ein Vehikel sein. Er soll durch Europa rollen, um vor einer Rolle rückwärts in die Diktatur zu warnen.
Regensburger Riesenfußball

Am Samstag kehren die Ballonauten zurück

Am Samstag (6. Juli) ist es so weit: Die Ballonauten kehren zurück nach Regensburg. Um 14 Uhr wird der Nachbau des Riesenfußballs auf der Steinerenen Brücke in Regensburg der Öffentlichkeit vorgestellt. Regensburg Digital hatte als erstes Medium über die Geschichte des Riesenfußballs berichtet und über mehrere Monate das Original-Tagebuch der beidsen Männer am Ball veröffentlicht. Was es mit den Ballonauten auf sich hat? Hier unser Bericht vom Juli 2012 (aus dem sich manch überregionales Medium recht schamlos bedient hat).

„Sittenwidrig, unseriös, moralisch verwerflich“

„Porno-Pranger“-Kanzlei unterliegt in Musterprozess

Es sieht nicht gut aus, für den „Porno-Pranger“-Anwalt. Am Freitag unterlagen die Kanzlei U+C und der mit ihr verklagte Internetabzocker Frank Drescher in einem Zivilverfahren vor dem Regensburger Amtsgericht, das als Musterprozess gelten darf. Die Abmahnpraxis sei „nicht nur unmoralisch und unseriös, sondern auch vorsätzlich sittenwidrig“. Das Urteil dürfte auch strafrechtlich von Bedeutung sein.

Verhandlungen mit Swiss International School

Millionen-Geschenk für Eliteschule?

Weil die „Swiss International School“ (SIS) sich langfristig an Regenstauf gebunden hatte, will die Stadt offenbar bei der Pacht für die nach Regensburg umgezogene Privatschule ein Auge zudrücken. Die Stadt bestätigt laufende Verhandlungen. Die SIS-Geschäftsführerin laviert und hülllt sich schließlich in Schweigen. Ist ein Millionen-Betrag für einen Bildungskonzern gerechtfertigt?

Friedens-Plakate umetikettiert

Rieger wird zum Krieger

Für Häme und Befriedigung bei manchem CSUler sorgen umetikettierte Rieger-Plakate entlang der Frankenstraße. Tatsächlich waren es aber keine Parteifreunde, die dafür verantwortlich sind. Es gibt ein anonymes Bekennerschreiben.

Ein-Mann-Demo vor dem Landgericht

Sieben Jahre Psychiatrie: Mollath liegt im Durchschnitt

Vor dem Landgericht Regensburg fordert am Freitag ein Mann „Gerechtigkeit für Gustl Mollath“ und erhält viel Zuspruch. Wie groß der Skandal tatsächlich ist, muss sich indes erst zeigen. Fest steht allerdings: Die Zahl der Insassen in geschlossenen Psychiatrien steigt ebenso wie deren Verweildauer. Und nicht jeder Fall rückt so in den Fokus der Öffentlichkeit.

65jähriger meldet Demo an

Protest vor Landgericht: „Gerechtigkeit für Gustl Mollath“

„Eigentlich bin ich gar kein so kritischer Mensch“, sagt Helmut Nachtigall. Und auch öffentliche Auftritte sind nicht so seine Sache. Trotzdem hat der 65jährige für den morgigen Freitag eine Kundgebung angemeldet – Motto: „Gerechtigkeit und Freiheit für Gustl Mollath“. Ab 10 Uhr will er vor dem Gerichtsgebäude an der Kumpfmühler Straße stehen.

Privatschule contra Grundschule?

Der Wahlkampf, die Wirtschaft und das Wohl der Kinder

Öffentliche Schulen contra Privatschulen – so lautet vorgeblich ein Konflikthema, das derzeit innerhalb der Rathaus-Koalition schwelt und öffentlich ausgetragen wird. Aber die Fronten verlaufen nicht klar entlang der Parteilinien und der Überraschungskandidat der SPD appelliert an den OB, die SPD-Fraktion zu beruhigen…

In eigener Sache: Juristischer Einschüchterungsversuch

Prügelnder Nazi fühlt sich in seiner Ehre verletzt

Der Neonazi Marcel Finzelberg will unserer Redaktion verbieten lassen, über seinen Gewaltausbruch bei einem Aufmarsch in Regensburg zu berichten. Wir haben es abgelehnt, eine Unterlassungserklärung zu unterzeichnen und behalten uns nun selbst juristische Schritte gegen Finzelberg vor.

drin