SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino
"Mitglieder sollen OB-Kandidat wählen"

Mit Basisdemokratie überrumpelt

Wer wird OB-Kandidat der Regensburger CSU? Der Landtagsabgeordnete Franz Rieger will die rund 1.100 Mitglieder darüber abstimmen lassen. Dem Kreisvorsitzenden Armin Gugau, der über Riegers Vorstoß vorab nicht informiert wurde, wird damit die Herrschaft über das Auswahlverfahren entzogen. Sein Stellvertreter Hans Renter zog heute die Reißleine und erklärte, nicht mehr für den Vorstand zu kandidieren.
Alles im Griff auf dem sinkenden Schiff? Hans Renter (re.) hat die Reißleine gezogen. Mit seinem Vorstoß hat Franz Rieger (re.) dem Kreisvorsitzenden Armin Gugau das Ruder aus der Hand genommen. Gugaus Stellvertreter Hans Renter (li.) will nicht mehr antreten. Foto: Archiv/ Staudinger

Alles im Griff auf dem sinkenden Schiff? Hans Renter (re.) hat die Reißleine gezogen. Mit seinem Vorstoß hat Franz Rieger (re.) dem Kreisvorsitzenden Armin Gugau das Ruder aus der Hand genommen. Gugaus Stellvertreter Hans Renter (li.) will nicht mehr antreten. Foto: Archiv/ Staudinger

Armin Gugau ist nicht zu erreichen. Er ruft auch nicht zurück. Aber was soll der Kreisvorsitzende der Regensburger CSU auch sagen? Am Dienstag ist der Landtagsabgeordnete Franz Rieger mit einem Vorschlag nach vorne geprescht, dem er und der Rest des Kreisvorstand nur schwer widersprechen können. In der Endlos-Diskussion um einen Oberbürgermeisterkandidaten sollen nun die rund 1.100 Mitglieder der Regensburger CSU im Rahmen einer Urwahl entscheiden. „Dieses urdemokratische Votum der Parteibasis wird unverzüglich die aktuelle Diskussion beenden und zu einer großen Akzeptanz der damit getroffenen Entscheidung führen.“ Bindend sei so ein Mitgliedervotum zwar nicht, aber: „Ich möchte denjenigen sehen, der das Wort gegen die Parteibasis erhebt“, sagt Rieger.

Der Vorstand steht vor vollendeten Tatsachen

Im Rennen um die Oberbürgermeisterkandidaten-Kandidatur sind derzeit – nach offiziellen Verlautbarungen – sechs Personen. Ernsthafte Bewerber dürften aber nur Christian Schlegl, Jürgen Linhart und möglicherweise Astrid Freudenstein sein. Rieger äußert sich zu Personalfragen nicht, aber Aussagen von ihm und JU-Chef Michael Lehner in der Vergangenheit lassen darauf schließen, dass Linhart nicht zu ihren Favoriten zählt. „Ich glaube, dass sich die Reihen der Kandidaten lichten werden“, sagt der Landtagsabgeordnete am Dienstag nur. Man merkt ihm den Ärger über Gugau an, aber ebenso ein wenig Stolz darüber, dass die Überraschung gelungen ist. Die Medien hat Rieger sehr kurzfristig und höchstpersönlich eingeladen. Vorab sollte nichts nach außen dringen. Vor allem nicht zum Kreisvorsitzenden Gugau und seinen engsten Vertrauten. Sie werde er nach der Pressekonferenz informieren, ließ Rieger verlauten. Damit stehen Gugau und Co vor vollendeten Tatsachen.

Delegierte sind beeinflussbar, 1.100 Mitglieder nicht

Mit der CSU-Landesleitung – insbesondere Ministerpräsident Horst Seehofer – ist dieses Verfahren laut Rieger abgestimmt. Auch mit einigen Vorsitzenden der 17 Ortsverbände. Ein Drittel – also mindestens sechs davon – müssen ihre Zustimmung zur Durchführung einer Urwahl geben. „Schon jetzt kann ich absehen, dass ich mir großer Zustimmung sicher sein darf“, so Rieger. Mit seinem Vorstoß hat der Landtagsabgeordnete dem Kreisvorstand das Heft des Handelns zu einem Gutteil aus der Hand genommen. Wer in der Vergangenheit, wie Gugau, immer wieder betont hat, wie wichtig ihm die Basis, die Mehrheit und demokratische Prozesse seien, wird hier kaum widersprechen können. Und im Gegensatz zu Delegierten, bei denen im Vorfeld von Abstimmungen stets die Telefone heißlaufen und denen alle möglichen Versprechungen gemacht werden, um sie auf seine Seite bekommen, ist ein Mitgliedervotum nur schwer zu beeinflussen. Wer kann schon 1.100 Wahlberechtigten etwas versprechen oder sie unter Druck setzen?

Renter: „Stehe nicht mehr zur Verfügung“

Damit beginnt auch der Stuhl des Kreisvorsitzenden bedenklich zu wackeln. Das sei zwar nicht das Thema, aber natürlich könnten die Mitglieder auch zum Kreisvorstand befragt werden, erklärt Rieger auf Nachfrage einer Journalistin am Dienstag. Bezeichnend: Zehn Minuten nach Beginn von Riegers Pressekonferenz verschickte Gugau-Vertrauter Hans Renter eine Pressemitteilung, in der er für sich die Reißleine zog: Er habe bereits am 8. April im „internen Kreis“ mitgeteilt, dass er „nicht mehr als stellvertretender Kreisvorsitzender zur Verfügung stehe, damit eine andere Person gewählt werden und somit eine ausgewogene Besetzung des neuen Kreisvorstands erreicht werden kann“.
Amberg erlangt traurige Berühmtheit

Die braune Perle der Oberpfalz

Amberg ist nicht nur die „Perle der Oberpfalz“, sondern gilt als Beispiel für das Verharmlosen und Kleinreden von Nazi-Strukturen. Zu diesem Ergebnis kommt die Amadeu-Antonio-Stiftung in einem aktuellen Report. Manche Politiker seien „eher Teil des Problems denn der Lösung“, lautet ein Fazit. Beim Amberger Oberbürgermeister kann man durchaus zu dieser Einschätzung kommen.

Gutachter fordern Umdenken bei städtischer Geschichtspolitik

„In fast grotesker Weise am Kern der Sache vorbei“

Das Gutachten zum Colosseum ist da. Und die Empfehlungen sind mehr als deutlich. Die Experten mahnen bei der Stadt an, sich endlich mit ihrer neueren Geschichte zu beschäftigen. Ein Ort dafür könne das Museum für bayerische Geschichte sein. Die Bodenplatte vor der ehemaligen KZ-Außenstelle in Stadtamhof sei „verschleiernd“ und gehe „in fast grotesker Weise am Kern der Sache vorbei“.

"Frau müller muss weg" am Theater am Haidplatz

Perfekter Ausnahmezustand

Auf der kleinen Haidplatzbühne des Theaters Regensburg ist die Schulwelt noch so, wie sie die letzten Jahre konstant war: Der Übertritt als perfekter Ausnahmezustand. Bei der Premiere von „Frau Müller muss weg“.

Die Geheimwaffe des Vatikan im Missbrauchsskandal

Erzbischof Müller: Genau der Richtige

Ausgerechnet Müller? Der ehemalige Bischof von Regensburg ist bekanntermaßen als Chef der Glaubenskongregation gen Rom gezogen. Am Freitagmorgen hat Papst Franziskus Herrn Müller nun seine erste Audienz gewährt und aufgefordert, „mit Entschiedenheit“ gegen sexuellen Missbrauch zu handeln. Damit beauftragt der Papst also Gerhard Ludwig Müller. Eine gute Entscheidung.

FDP-Stammtisch mit Horst Meierhofer

„Wasser ist keine Cremetorte“

Die Regensburger FDP lud am Mittwoch zur „inhaltlichen Debatte“ ins Kolpinghaus. In Stammtischatmosphäre warb Bundestagsabgeordneter Horst Meierhofer für mehr Vertrauen in neue Technologien und weniger wassersparende Duschköpfe in bayerischen Haushalten.

FilmRISS: Die Jagd

Nur nicht auf die Linien treten

Sexueller Missbrauch von Kindern ist nicht nur im Kontext der Diskussion um kirchliche Würdenträger ein brisantes Thema, bei dem vielen Erwachsenen sprichwörtlich alle Sicherungen durchbrennen. Thomas Vinterbergs neuer Film „Die Jagd“ setzt sich eindrucksvoll mit derartigen Vorwürfen auseinander, die sich schnell als falsch erweisen – und trotzdem für immer haften bleiben.

Zum 9. Mal: SCHLEUDERTRAUM in Regensburg

„Tanz ist eminent politisch“

Am Donnerstag startete das Regensburger Festival für aktuellen Tanz in Bayern, SCHLEUDERTRAUM, in seiner neunten Auflage. Die Schirmherrschaft hat Oberbürgermeister Hans Schaidinger übernommen. Ein wichtiges Signal für Festivalleiterin Alexandra Karabelas: In der Regensburger Kulturpolitik muss sich strukturell etwas ändern.

drin