“Save me” – “Rette mich”, fordert Isbjörn auf der Steinernen Brücke. (Foto: au)
Der natürliche Lebensraum des Eisbären ist ja bekanntlich die Arktis, mit ihren majestätischen Eisbergen und Gletschern. Eine Region, die nur wenige Menschen jemals zu Gesicht bekommen. Auch Eisbären können in unseren Breiten nur in Zoos begutachtet werden. Zumindest galt das bis zu diesem Mittwoch. Der klimabedingten Abschmelzung des arktischen Eisschildes sei Dank, wurde ein einsamer Bär auf seiner Eisscholle nach Regensburg getrieben. Auf der Jahninsel an Land gegangen, machte er sich, mit einem Reisekoffer bestückt, auf den Weg über die Steinerne Brücke in die Stadt. Die Regensburger trauten ihren Augen kaum. Ein Eisbär hier? Und noch dazu im Sommer!
Isbjörn Beaufort fordert: “Save me”
Der Eisbär mit Namen Isbjörn Beaufort ist eigentlich Greenpeace-Aktivist und reist seit 21. Juni quer durch Deutschland. Er ist Teil der Arktis-Kampagne, mit der Greenpeace Menschen und Politiker gegen den Shell-Konzern mobil machen will.
Eisbär Isbjörn hat keine Angst vor “großen Tieren” wie dem Shell-Konzern. (Foto: au)
Deshalb stattete der Eisbär Beaufort der Shell-Tankstelle in der Landshuter Straße einen kurzen Besuch ab. Dort zog er die Blicke der Autofahrer und Fußgänger auf sich und sein Spruchband „Save Me“.
Bedrohte Tierart
Die Eisbären wären als eine der ersten von einer Ölkatastrophe betroffen. Schon jetzt wird der Bestand nur noch auf 20.000 bis 25.000 Tiere geschätzt. In den USA gilt der Eisbär inzwischen als bedrohte Tierart. Dass der Schutz der Arktis bereits jetzt schon hohe Priorität haben muss, zeigt leider wieder einmal ein Negativbeispiel: Bereits vor zwei Wochen war Shells Ölbohrschiff „Noble Discoverer“ gefährlich nahe an das Ufer des Dutch Harbor in Alaska gekommen. Laut Augenzeugen ist das Schiff auf Grund gelaufen und musste von einem Abschleppdampfer vom Ufer gezogen werden.
Promis pro Eisbär
In den ersten Wochen der Greenpeace-Kampagne konnten bereits über eine Million Unterstützer gefunden werden. Der deutsche Künstler Peter Fox zählt genau so dazu wie Paul McCartney, Penelope Cruz und Robert Redford. Wer ebenfalls für den Arktisschutz unterschreiben möchte, kann dies auf der internationalen Kampagnenseite savethearctic.org tun.
Auf seiner Reise gegen die Residenzpflicht quer durch Deutschland ist der Iraner Mohammad Kalali am Mittwochabend in Düsseldorf eingetroffen. Er sagt: „Ich habe niemanden geschädigt. Ich habe nur ein Apartheids-Gesetz verletzt, das mir meine Freiheit nimmt.“ Ein kurzer Zwischenbericht.
Fußballstadion ist (k)ein Multifunktionales Stadion – Transparenz in städtischen Tochtergesellschaften – Hartl schweigt zum Evangelischen Krankenhaus
Multifunktional, aber eigentlich doch nur Fußball Jetzt ist es amtlich: Das neue Jahn-Stadion, offizieller Name „Arena Regensburg – Regiebetrieb der Stadt Regensburg“, hat eine Betriebssatzung. Die hat der Stadtrat am Donnerstag beschlossen. Verwunderlich war dabei nur, dass beim Betriebszweck plötzlich von einem „multifunktionalen Stadion“ die Rede ist. Wollte man das nicht gerade vermeiden? War das […]
Der Göttinger Transplantationsskandal hat direkten Bezug zu Regensburg: Der Chirurgieprofessor O., der Patienten beim Empfang von Spenderlebern bevorzugt haben soll, hat bis 2008 als Leber-Transplanteur in Regensburg gearbeitet. Ein Interview mit dem Leiter des Transplantationszentrums der Uniklinik.
Seit Dienstag reist der 34jährige Mohammad Kalali durch Deutschland, um gegen die Residenzpflicht für Flüchtlinge zu protestieren. In Würzburg gab es am Mittwoch eine Strafanzeige gegen ihn. Seine Reise setzt er trotzdem fort. Ein Zwischenbericht.
Mit einer Reise zu den Flüchtlings-Camps in Deutschland protestiert Mohammad Hassanzadeh Kalali seit Dienstag gegen die Residenzpflicht für Asylbewerber in Deutschland. Ein kurzer Zwischenbericht.
Es mangelt nicht am Geld, sondern am Personal: Schaidinger und Daminger stellen das Investitionsprogramm 2012 bis 2016 vor. Viel Geld gibt es für Schulen, Straßen und Kindergärten. Ein RKK möchte Schaidinger noch beschließen, aber die Finanzierung seinem Nachfolger überlassen.
Die Forderung ist nicht kompliziert: Gleiches Recht für alle, auch für Flüchtlinge. Am Dienstag wird der Iraner Mohammad Hassanzadeh Kalali von Regensburg nach Bamberg reisen und damit für sein Recht auf Bewegungsfreiheit demonstrieren. Das darf er nicht, sagt der deutsche Staat. „Ich werde öffentlichkeitswirksam zeigen, dass mir die Residenzpflicht scheißegal ist“, schreibt er.
Politische Attacken – vor allem gegen den Verfassungsschutz – gab es bei einer Kundgebung in Regensburg zum Jahrestag der Anschläge in Norwegen. Ein Passant beschimpfte die Teilnehmer und drohte mit Prügel.
Samstag, 14 Uhr. Tatort: Die Shell-Tankstelle in der Landshuter Straße. Es scheint ein ganz normaler, verregneter Nachmittag zur werden. Doch plötzlich bewegen sich in grün gekleidete Gestalten auf dem Tankstellengelände, bekleben die Zapfsäulen mit Aufklebern, auf denen halb das Shell-Logo, halb ein Eisbärgesicht prangt und verteilen Flyer an hilflose Autofahrer und Passanten.
Vor 65 Jahren wurde der Regensburger NS-Oberbürgermeister Otto Schottenheim vor Gericht gestellt. Er selbst, aber auch mancher Nachfolger war darauf bedacht, ihm ein ehrendes Andenken zu bewahren. In unserer Reihe zum Kriegsende in Regensburg zeichnet Robert Werner den Weg des SS-Brigadeführers vom überzeugten Nazi zum angeblich selbstlosen Retter von Regensburg nach.
In der Nacht auf Donnerstag wurde ein 26jähriger von zwei mutmaßlichen Neonazis angegriffen. Gegen den Gewerkschafter wird im Internet bereits seit längerem gehetzt. Er ist nicht der einzige.
In einem gemeinsamen Gespräch hat sich SPD-Fraktionschef Norbert Hartl heute bei Dr. Helmut Reutter entschuldigt. Die Koalitionskrise scheint entschärft und Hartl seine Worte mittlerweile sehr genau abzuwägen.
Die Ladendieb-Suche per Internet-Video ist fürs Erste abgeblasen. Das Regensburger Geschäft „Corvus Wohnitäten“ hat seine auf Facebook veröffentlichten Überwachungsvideos vom Netz genommen. Datenschützer üben Kritik am Vorgehen des Geschäftsinhabers.
Mit einem Riesenfussball reisten die Regensburger Jakob Schmid und Franz Berzel 1932/ 33 kreuz und quer durch Deutschland – wir veröffentlichen das Tagebuch der beiden Ballonauten. Dieses Mal kommen sie nach Dresden.
Verwaltung und Bürger haben etwas mehr Vertrauen zueinander gefasst: Das ist ein Fazit des sechsmonatigen Diskussionsprozesses über Maßnahmen aus dem städtischen Sozialbericht. Zentrale Forderung der rund 80 beteiligten Bürgerinnen und Bürger ist ein Stadtpass für Regensburg.
Im Kampf gegen Ladendiebe greift ein Regensburger Geschäft zu fragwürdigen Mitteln: Es veröffentlicht Videos seiner Überwachungskameras im Internet.
Seit einer Woche protestieren fünf iranische Flüchtlinge in Regensburg. Dafür, dass sie so behandelt werden, wie jeder andere Mensch in Deutschland auch. Am Montag sind sie in einen Hungerstreik getreten. Die Stadt Regensburg verweigert ihnen den Zugang zu Strom.
Das Projekt „Hitler-Zwerge“ für Regensburg ist abgesagt. Am Montag ruderte die Initiative „Keine Bedienung für Nazis“ zurück: Die Installation des Nürnberger Bildhauers Otmar Hörl kommt nicht. Viel Kritik gibt es am Verhalten der städtischen Verwaltung.
Wegen einer Aussage von SPD-Fraktionschef Norbert Hartl wurde diese Woche die Koalitionskrise ausgerufen. Ein Koalitionsbruch muss aber noch lange kein Beinbruch sein. Jedenfalls nicht für die SPD und ihren Chef-Strategen.