Am 30. April 2009 wurde der Student Tennessee Eisenberg bei einem Polizeieinsatz erschossen. In der Sigismundkapelle wird sein Tod tänzerisch umgesetzt. Ein Eindruck von „Zoes Bios Box“.
Die Sigismundkapelle im Thon-Dittmer-Palais ist nicht sehr groß. Dass sich nur ein Dutzend Leute zur Uraufführung von „Zoes Bios Box“ zusammengefunden haben, überrascht dennoch. Allerdings ist die Veranstaltung ausverkauft – nur zwölf Menschen sind als Publikum der Choreographie von Alexandra Karabelas vorgesehen.
Weiße Stühle stehen chaotisch im Raum herum, den Susanne Gatzka als Ausstellungsraum konzipiert hat und der nach der Performance als eigenständige Ausstellung weiterbestehen wird. Uns Zuschauern werden Plastiküberzieher oder Schlappen gereicht, bevor wir weitere Sitzgelegenheiten in die Hand gedrückt bekommen und uns selbst platzieren.
Keine bequeme Zuschauerrolle
Wir sehen uns an, wir fühlen uns ein bisschen wie Verschwörer. Durch die Platzierung der Stühle gibt es keine allgemeine Blickrichtung, unsere Blicke sind also nicht parallel, sondern kreuzen sich immer wieder. Die übliche Rezeptionshaltung, die sonst so bequeme Teilung in Performer und Zuschauer, hat Karabelas mit diesem Arrangement gebrochen. Wir Zuschauer lächeln uns nervös zu.
In der Ecke sitzt der Tänzer Stephan Herwig. Wir fühlen uns von ihm genauso beobachtet, wie er sich fühlen muss. Stumm sehen wir uns gegenseitig an, nehmen Maß. Außer dem wiederkehrenden Soundtrack des heulenden Windes ist es still. Der weiße Raum wirkt auf uns ein. An den Wänden Zitate, auf dem grauen Boden Jahreszahlen, Uhrzeiten. Eine Säule zieren Schmetterlinge, ansonsten wirkt der Raum karg.
In diesen ersten Minuten, die wir schweigend in unserer Gegenwart verbringen, tanzt Herwig nicht. Er schreitet den Raum ab, er scheint uns abzuschätzen, er blickt jedem von uns ins Gesicht. Dann berührt er uns, einen nach dem anderen. Fasst unsere Schultern an, unsere Gesichter, lässt uns aufstehen und wieder hinsetzen. Durch die Berührung im Wortsinne schafft er eine Bindung, die sehr intim ist und uns den Abend über trägt.
…wie Mitwisser an seinen Wunden
Als Herwig zusammenbricht, stehen wir grade alle vor unseren Stühlen. Da ist er, der im Programm angekündigte Bezug zu Tennessee Eisenberg und seinem Tod: die Realisierung dessen, was wir da grade künstlerisch abstrahiert sehen, schockiert. Wir stehen da wie Mitwisser an seinen Wunden – untätig und still, wie Ankläger und Zeugen. Es ist ein sehr intensiver Moment, der in einen gnädigen Black fadet, bevor die Reflektion über das, was wir in dieser Performance repräsentieren sollen, unerträglich wird. Herwigs Verletzlichkeit, die er in seine Figuren legt, ist überragend. Zwischendurch ist man versucht, den auf dem Boden zusammengekauerten Menschen aufzuheben, davonzutragen und zu trösten.
Die Spannung zu den tänzerischen Figuren wird immer wieder unterbrochen, weil wir gebeten werden, unsere Stühle umzuarrangieren. Es stellt sich heraus, dass unsere Performance deutlich ausbaufähig ist – die Stühle klappern über den Tanzboden, nervöses Gekicher macht sich breit. Auch die letzten, sehr energiegeladenen Momente des Abends brechen seltsamerweise mit der eingangs aufgebauten Spannung und sorgen für eine gewisse Entfremdung.
Es ist ein sehr kleiner Abend, der auf eigenwillige Weise berührt und bewegt. Wie als Nachgedanke und Kommentar des Abends spielt nach der Performance noch der Cellist Hugues Vincent drei Stücke, die sehr begeistern. Wer sein Cello als Gitarre spielt, braucht sein eigenes Konzert. Bitte gebt dem Mann Geld und einen eigenen Abend.
Foto: Thomas Peter WidmannZoes Bios Box
Uraufführung: 9. März 2012, 19.30 Uhr. Weitere Vorstellungen: 17.3. und 23.3. jeweils 19.30 Uhr; 24.3., 17.30 Uhr. Ort: Sigismundkapelle im Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8
Der Verfassungsschutz ist kein Geheimdienst. Der Verfassungsschutz, der sammelt nur Nachrichten. Warum es wichtig ist, „seinem Verfassungsschutz“ bedingungslos zu vertrauen, erläuterte am Donnerstag in Regensburg ein gut ausgebildeter Mitarbeiter des Innenministeriums.
Der Umgang des Bistums Regensburg mit Missbrauchsopfern wird zunehmend innerhalb der Deutschen Bischofskonferenz ein Thema. Der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann hat seinem Regensburger Amtskollegen nun einen Brief geschrieben. „Es gibt Dinge, die nachdenklich stimmen“, sagt er dazu gegenüber einer Trierer Zeitung.
Mit einem Riesenfussball reisten die Regensburger Jakob Schmid und Franz Berzel 1932/ 33 kreuz und quer durch Deutschland – wir veröffentlichen das Tagebuch der beiden Ballonauten.
Am Dienstagabend lädt der Kreisverband der CSU zur Podiumsdiskussion im Kneitinger, Thema: „Die Sicherheit in Regensburg“. Und wenn man so zuhört, erfährt man: „Meilenstein“ auf „Meilenstein“wird da auf „dem sehr guten Weg “ gesetzt, auf dem man sich befindet.
Die Schadstoffprobleme in der Turnhalle des Goethe-Gymnasiums sind nun offenbar behoben. Vor der Wiedereröffnung wird noch eine neue Lüftung eingebaut. Wer das alles zahlt, ist noch nicht geklärt.
Bei der Vorstellung des polizeilichen Sicherheitsberichts steht er fast schon traditionell im Fokus: Der Zusammenhang von Gewalt und Alkohol. Die Polizei setzt weiter auf ein Einlenken der Gastronomie. Ein Regensburger Veranstalter rät zur Selbstjustiz.
Zwei Jahre vor der nächsten Kommunalwahl wird man bei der großen Koalition etwas dünnhäutiger. Ging es vor einigen Monaten noch darum, wozu sich der SPD-Bürgermeister Wolbergs äußern darf, sind es nun Aussagen des CSU-Bürgermeisters Weber, die den SPD-Fraktionschef auf die Palme bringen.
Am Donnerstag erreicht die Warnstreikwelle im öffentlichen Dienst Regensburg. Betroffen werden davon vor allem Kindertagesstätten sein. „Wenn die Arbeitgeber von Bund und Kommunen nicht einmal ein Angebot vorlegen, bleibt uns nichts anderes übrig als Zeichen zu setzten“, sagt der Bezirksgeschäftsführer der Gewerkschaft ver.di.
Deutsches Geld für ein zweites Fukushima? Am Samstag sammelte Greenpeace Unterschriften gegen eine Hermes-Bürgschaft für den brasilianischen Atommeiler Angra 3. Mit 1,3 Milliarden sichert die Bundesregierung Investitionen von Siemens und Areva ab. Ein aktuelles Gutachten bescheinigt Angra 3 gravierende Sicherheitsmängel.
Der Rechtsanwalt Günther Herzogenrath-Amelung war stets eine beliebte Adresse von Alt- und Neonazis. Ein Versuch der rechtsextremen „Gesellschaft für freie Publizistik“, ihn bei der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften zu installieren ist kürzlich gescheitert.
Mit einem Riesenfussball reisten die Regensburger Jakob Schmid und Franz Berzel 1932/ 33 kreuz und quer durch Deutschland – wir veröffentlichen das Tagebuch der beiden Ballonauten. Heute erreichen die beiden Wunsiedel.
Die Regensburger Kurzfilmwoche wird volljährig. Endlich 18 – da lässt man’s dieses Jahr krachen, wendet sich dem zu was Spaß macht und lädt die Presse zum lockeren Stelldichein am Freitag.
Schlag gegen Rechtsextreme? Nach Widerspruch der Regensburger Staatsanwaltschaft stellt der Innenminister einige Fehlinformationen klar. Sie kamen von ihm.
„Hier habt ihr Geld, macht doch was ihr wollt“, scheint das Credo des Regensburger Stadttheaters zu sein, in den letzten Spielzeitmonaten der Ära Weil. Was dabei herauskommt, ist manchmal Quatsch („Leonce und Lena“), im Fall Evita allerdings vor allem eins: umwerfend.
Die „Bürger für Regensburg“ treten bei der Kommunalwahl 2014 mit einer eigenen Liste an. Das teilt der aus der CSU abgespaltene Verein heute in einer Presseerklärung mit. Der CSU-Kreisvorsitzende Armin Gugau zeigt sich davon nicht überrascht, rechnet mit Parteiausschlussverfahren und macht dem als OB-Kandidaten der BfR gehandeltem Christian Schlegl ein „Angebot“. Der hat schon darauf reagiert.
Das ZDF lädt einen Griechenland-Experten ins heute-journal, der keine Berührungsängste mit Neonazis zu haben scheint, Familienministerin Schröder fabuliert über „Deutschenfeindlichkeit.“ Bei„1.000-Kreuze-Märschen“ gegen Abtreibung und Homosexuelle sieht man NPD-Kader ebenso wie Erzkatholiken. Die sogenannte „Mitte“ ist weit weniger demokratisch als man meint. Ein Vortrag in Regensburg. (Text geändert am 05.03.12, Anm. d. Red.)
„In Bayern haben wir Rechtsextreme im Visier.“ Die Festnahmen und Funde der Waffenrazzia feiert Innenminister Joachim Herrmann heute auch als Erfolg im Kampf gegen Rechtsextreme. Die Ermittler von Staatsanwaltschaft und Polizei stellen das alles aber etwas anders dar.
Wie ist es um die „grünen“ Energien in Regensburg und Umland bestellt? Ein Jahr nach Fukushima lädt die Kreisgruppe des Bund Naturschutzes zum Pressegespräch.