SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino
Das Landesamt für Denkmalpflege und die Stadt Regensburg haben kein gutes Verhältnis zueinander. Diese Tatsache ist nicht nur angesichts der gegensätzlichen Haltungen zu einer Ersatztrasse für die Steinerne Brücke hinlänglich bekannt. Doch nun geht es nicht mehr nur um Befindlichkeiten, sondern um einen Haufen Geld. Und das scheint die Stadt, so sieht es zumindest das Landesamt, durch ihr mangelhaftes Kommunikationsverhalten leichtfertig aufs Spiel zu setzen. In Zusammenhang mit der Sanierung der Steinernen Brücke hat das Landesamt der Stadt einen Brief geschrieben, der am Donnerstagabend für gehörige Verstimmung im Stadtrat sorgte. Oberbürgermeister Hans Schaidinger bestätigte auf Nachfrage von Stadtrat Ludwig Artinger (Freie Wähler), dass es einen solchen Brief gebe.

Schlechte Kommunikation, fehlende Information, Inkompetenz

Unter anderem werde darin mit dem Streichen von Zuschüssen gedroht und die fachliche Kompetenz des Planungsamts bzw. des mit der Koordination der Sanierung betrauten Planungsbüros in Zweifel gezogen. Schaidinger nannte das Schreiben eine „bodenlose Unverschämtheit“. Es fuße auf „unzutreffenden Aussagen“ und „Unterstellungen“. Es sei unerhört, dass eine Behörde mit der Verweigerung von Zuschüssen in Millionenhöhe drohe, „wenn eine Stadt nicht spurt“.

Alle müssen sich an die Regeln halten

Generalkonservator Egon Greipl kann die Aufregung nicht verstehen. „Der Brief ist freundlich im Ton, aber deutlich“, so Greipl. Was daran unverschämt sein solle, könne er nicht nachvollziehen. „Wir können schließlich keine Zuschüsse vergeben, wenn wir nicht einmal alle notwendigen fachlichen Informationen bekommen.“ Es gelte wie überall schlicht die vorgeschriebenen Bedingungen einzuhalten. Nicht nur einmal habe man die Stadt um mehrere Informationen gebeten und diese nicht erhalten. Es geht um die Natursteinarbeiten an den schadhaften Bögen der Steinernen Brücke – der erste von insgesamt drei Bauabschnitten bei dem Millionenprojekt. „Die Auftragsvergabe für diese Natursteinarbeiten halten wir für verfrüht“, sagt Greipl.

75 Prozent sind Zuschüsse

Insgesamt schlägt die Sanierung der Steinernen Brücke mit 20 Millionen Euro zu Buche. Über 15 Millionen davon kommen aus Zuschüssen. Allein für dieses Jahr sind Arbeiten mit einem Volumen von 2,5 Millionen Euro im Investitionsprogramm vorgesehen, die zu 100 Prozent durch Fördergelder – jeweils etwa zur Hälfte von Bund und Land – abgedeckt werden sollen. Die Stellungnahme des Landesdenkmalamts als zuständige Fachbehörde ist dabei maßgeblich dafür, ob dieses Geld auch fließt oder nicht. Insofern war der Oberbürgermeister am Donnerstag zwar schnell mit Begriffen wie „Unverschämtheit“ bei der Hand, kündigte aber gleichzeitig an, dass sich die Stadt mit ihrer Reaktion auf den „unverschämten“ Brief „zurückhalten“ werde. Die angeforderten Informationen und die „dringend angemahnte Verbesserung der Kommunikation“ dürften Teil dieser zurückhaltenden Reaktion sein. Noch in nichtöffentlicher Sitzung wurde am Donnerstag ausführlich über die Sanierung und die bisherigen Pannen diskutiert. Im ursprünglichen Zeitplan befindet man sich ohnehin nicht mehr.

Schilderwald abgesägt

P.S.: Bei all dem Ärger ging fast unter, dass der befürchtete Schilderwald auf der sanierten Steinernen Brücke nun plötzlich vom Tisch ist. Statt vieler Schilder und weißer Linien steht nun eine 41 Zentimeter breite Rinne aus ockerfarbenem Granit, die Bürgersteig und Fahrbahn deutlich voneinander trennt. Das Landesamt für Denkmalpflege war der Stadt in diesem Punkt entgegen gekommen.

Schlachthof-Verkauf: Der Mist mit der Bürger-Beteiligung

Vier Sitzungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit: Am heutigen Donnerstag wird der Schlachthof-Verkauf beschlossen. Fotos: Tilmann Riechers Am heutigen Donnerstag dominiert im Regensburger Rathaus die Heimlichtuerei. Gleich drei Ausschüsse (Grundstücks-, Bau- und Vergabe- sowie Planungsausschuss) treffen sich im Vorfeld der Stadtratssitzung unter Ausschluss der Öffentlichkeit, um ein lange im Verborgenen ausgehandeltes Millionenprojekt vorzuberaten. Eine knappe Stunde […]

Koalitionskrach um Vorzeige-Gymnasium

Wachsender Zuspruch ist gewaltig untertrieben. Das Von-Müller-Gymnasium – einziges Ganztags-Gymnasium in Regensburg – wird von Neuanmeldungen geradezu überrollt. Seit es komplett neu gebaut, zur Ganztagsschule umfunktioniert und schließlich im April 2010 eröffnet wurde, ist klar: Es gibt weit mehr Bedarf als Plätze. 200 Eltern wollten ihre Sprösslinge im vergangenen Schuljahr ans VMG schicken, für 104 […]

Zensur für den Öl-Prinzen

Der saudische König Abdullah: Am Freitag kommt sein “Lieblingsenkel” nach Regensburg. Er ist jung, reich und schön. Er mag „alle Modelle“ von Mercedes, jagt gern – vorzugsweise mit Falken – und gehört, wie verschiedentlich zu lesen ist, zu den Lieblingsenkeln von Abdullah bin Abdulaziz al-Saud, dem Oberhaupt des absolutistisch-islamischen Königshauses von Saudi-Arabien: Prinz Badr Bin […]

Der sichere Weg zum Bausparvertrag: OB schreibt an Fahranfänger

Lust auf ein Fahrtraining mit Chance zum Bausparvertrag? Der Oberbürgermeister wendet sich persönlich an die jungen Fahrerinnen und Fahrer… Hat die Stadt Regensburg schon einmal für Sie Werbung gemacht? Zielgruppengerecht, flächendeckend und kostengünstig? Nein? Dann gehören Sie weder zur Sparkasse, noch zur Bausparkasse LBS, geschweige denn zum Verein Landesverkehrswacht Bayern. Für dieses dynamische Trio verschickt […]

Stadt der Wissenschaft: Keine Chance Regensburg!

„Man kann auch mal verlieren. Aber wir haben eine tolle Bewerbung abgeliefert.“ Oberbürgermeister Hans Schaidinger ist leicht geknickt. Regensburg hat ihn nämlich nicht geholt – den Titel „Stadt der Wissenschaft“! Satte 250.000 Euro wären das gewesen. Ganz abgesehen vom Renommée, das so ein Preis mit sich gebracht hätte. Aber jetzt geht beides nach Lübeck. Für […]

Lokalkolorit ohne Tiefgang

Soeben erschien mit „Herzstich“der erste Roman der jungen Regensburger Autorin Sonja Silberhorn. Er gehört zur immer beliebter werdenden Gattung der Heimatkrimis, auf die sich der Kölner Emons-Verlag spezialisiert hat. „Herzstich“ spielt und wurzelt in Regensburg. Dem Charme des Lokalkolorits kann man sich als Regensburger schwer entziehen – ein wichtiger Schauplatz ist zum Beispiel die Ostengasse, […]

Streik! Bischofshof-Bier bleibt im Lager

Kurz nach sieben kommt die erste Reaktion der Bischofshof-Geschäftsleitung: Den Streikenden wird mitgeteilt, dass sie die Toiletten auf dem Brauerei-Gelände nicht benutzen dürfen. Zu diesem Zeitpunkt ist klar, dass heute kein frisches Bischofshof-Bier ausgeliefert wird. Die komplette Logistik ist für den ganzen Tag in den Warnstreik getreten. Rund 4.000 Kästen des kirchlichen Bieres bleiben im […]

Niemand hatte die Absicht, Schulden zu machen!

„Egal wie Sie es rechnen: Für 161 Millionen Euro haben wir in den neuen Bundesländern acht große Schulen gebaut. Dafür haben wir noch Schulden. Die müssen wir abbezahlen. Aber sonst nichts.“ So erläutert Oberbürgermeister Hans Schaidinger unter der Überschrift „Für die Stammtische“ mit wenigen Worten die – unbestritten – sehr gute Finanzsituation der Stadt Regensburg. […]

Goethe-Gymnasium: Transparenz mit Augenmaß

Zu lang dauern darf es nicht („Die nächsten Termine drängen.“). Kopien oder Fotos sind nicht erlaubt („Das geht nicht.“). Zu langes Abschreiben einzelner Passagen wird nicht gern gesehen. Am Donnerstag konnte unsere Redaktion – zusammen mit dem Leiter des Amts für Arbeitssicherheit, Egon Reichsthaler, dem städtischen Sicherheitsingenieur Ralph Schweiger und einer Vertreterin der Pressestelle – […]

Breites Bündnis gegen diskriminierendes Gesetz

Es war eine seltene Einigkeit: Rund 30 Gruppierungen forderten am Dienstag in Regensburg die Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes. Neben den sozialen Initiativen haben sich unter anderem die Gewerkschaften und von den Parteien SPD, Grüne und Linke der „Regensburger Erklärung“ angeschlossen, in der die Abschaffung dieses Gesetzes, Gleichbehandlung sowie die Aufhebung des Lagerzwanges und der Residenzpflicht gefordert […]

Saugutes Geschäft am Schlachthof?

Was lange währt, wird endlich gut bzw. schlecht: Der Alte Schlachthof steht offenbar kurz vor dem Verkauf. Bereits seit Mai 2009 lief die europaweite Ausschreibung, an der sich nach unbestätigten Angaben 32 Investoren beteiligt hatten – übrig blieb am Ende einer. Alle anderen ruderten zurück . Von „schwierigen Vermarktungsbedingungen“ war die Rede. Unter anderem wegen […]

Die Ente vom heiligen Nepomuk

Das Entsetzen ist groß am Donaudurchbruch in Kelheim: Die Statue des Heiligen Nepomuk – Schutzpatron der Schiffer – ist verschwunden. Die Mittelbayerische Zeitung berichtet heute exklusiv von dem „dreisten Diebstahl“ und fragt: „Kamen die Täter per Boot?“ Vermutlich. Allerdings wurde dem heiligen Nepomuk kein Leid zugefügt, vielmehr dürfte es eine Wohltat für ihn sein, dass […]

Ei, blöd: Das Mo(de)ratorium

Eine Polemik von Hans Mirwald Manchmal möchte man meinen, dass die Freunde der Kernkraft direkt und kostenlos aus den Reaktorblöcken mit Strom versorgt werden. Das könnte eine Versorgung ihrer Latifundien genau so betreffen, wie die ihrer biologischen Schaltzentrale hinterm Neurocranium. Wäre ersteres einfach nur ein Privileg für Nibelungentreue bis in einen drohenden Strahlentod, scheint letzteres […]

1.500 fordern: Raus aus der Atomkraft!

„Wenn ich noch könnte“, sagt die alte Frau, die dem Demonstranten applaudiert, die gerade durch die Gesandtenstraße ziehen und ihr immer wieder „Mitmarschieren“ zurufen. Und es ist ein langer Demonstrationszug, der am Freitag lautstark durch die Regensburger Altstadt zieht. An die 1.500 Atomkraftgegner sind es, die pfeifen, trommeln und immer wieder „Abschalten“ skandieren. Es ist […]

Im Rechtsstreit mit Diözese Regensburg: Der Spiegel legt Berufung ein

Im Rechtsstreit unserer Redaktion mit der Diözese Regensburg hat das Landgericht Hamburg der Diözese am 11. März in fast allen Punkten recht gegeben. Demnach bleibt es uns derzeit bei einer Strafandrohung von bis zu 250.000 Euro untersagt unsere Einschätzung zu einer Schweigevereinbarung zwischen der Diözese und einem pädophilen Pfarrer mit der Familie eines Missbrauchsopfers zu […]

Protest gegen rassistisches Sondergesetz

Trotz jahrelangem Protest gegen die Asylgesetze: In Deutschland ist die Menschenwürde teilbar. Foto: Archiv Das Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum hat als Menschenrecht universale Geltung. Das sagt das Bundesverfassungsgericht. Es gilt für alle Menschen unabhängig von Herkunft und Aufenthaltsstatus. Das sagt die Bundesregierung. Die Praxis in Deutschland sieht allerdings anders aus. Flüchtlinge werden in Deutschland […]

Goethe-Halle: Strategisch inszenierter Irrtum/ Update zur Infoveranstaltung am Donnerstag

Am Montag gab die Stadt Entwarnung: Neue Messungen in der derzeit gesperrten Turnhalle des Regensburger Goethe-Gymnasiums (hier alle Berichte) hätten ergeben, dass – bei richtiger Belüftung – der Formaldehyd-Gehalt bei „maximal 20 bis 30 Microgramm pro Kubikmeter“ liege. Damit habe sich bestätigt, was man stets vermutet habe, jubiliert die Stadt in einer entsprechenden Pressemitteilung. Es […]

Missbrauchsbericht der Diözese Regensburg: Von Offenheit keine Spur

Wie ein glaubwürdiger Bericht zu sexuellem Missbrauch und der damit einhergehenden Vertuschung innerhalb der katholischen Kirche aussehen kann, hat im Dezember 2010 die Erzdiözese München und Freising demonstriert.Eine unabhängige Rechtsanwaltskanzlei sichtete dort über 13.000 Akten und stellte diesen Bericht mit deutlichen und klaren Aussagen unter Anwesenheit von Erzbischof Reinhard Marx den versammelten Medien vor. Auf […]

Die Renaissance der Kernkraft

Wie steht es weltweit um die Atomkraft. Eine Analyse von Hans Mirwald. Am 1. März 2011 waren – von Forschungsreaktoren abgesehen – nach Angaben der „World Nuklear Association“ insgesamt 443 Reaktorblöcke in 30 Ländern in Betrieb. Die größte Zahl davon, 104 Blöcke, werden in den USA betrieben. In Frankreich sind aktuell 58 am Netz. Den […]

drin