Das Interesse am Thema Stadthalle ist eher spärlich. Im Presseclub sind am Montag noch Stühle frei. Um von Planungsreferentin Christine Schimpfermann und ihrem Mitarbeiter Armin Mayr das den aktuellen Stand zu erfahren, ist vor allem betagteres Publikum in den Presseclub gekommen. Das Thema beschäftigt die Stadt – gelinde ausgedrückt – ja auch schon seit „geraumer“ Zeit. Fast 30 Jahre lang war die CSU, bisweilen mit Unterstützung der SPD, auf den Standort Donaumarkt fixiert.
Ein erster Antrag der CSU zu diesem Thema stammt aus dem Jahre 1979. Zwei Jahre später stellte Hans Schaidinger, damals noch Verwaltungsrat, entsprechende Pläne vor. Es brauchte die Abwahl eines – von Schaidinger beratenen – Oberbürgermeisters (Friedrich Viehbacher) und drei Bürgerentscheide (1999, 2004 und 2006), flankiert von teuren Architektenwettbewerben, Plakat-, Marketing- und Werbekampagnen der Stadt bis ein Umdenken einsetzte: Der Ernst-Reuter-Platz ist jetzt der Top-Favorit unter den Stadthallen-Standorten.
Rund zehn Jahre lang war der Vorschlag von Stadtrat Günther Riepl (Freie Wähler) sowohl von der Verwaltung wie auch von der seit 1998 in die städtischen Planungen eingebundenen Städtebau Helmut Baum GmbH (zur Internetseite) als nicht realisierbar beurteilt worden. Zitat aus dem sogenannten Baum-Gutachten: „Das geplante Raumprogramm mit ca. 12.000 qm Programmfläche lässt sich auf dem rund 4.700 qm großen Grundstück nicht vernünftig unterbringen.“ Deshalb werde der Standort Ernst-Reuter-Platz „nicht weiterverfolgt“.
An dieser Haltung, die offenkundig den Vorgaben von Verwaltungschef Hans Schaidinger entstammte, änderte auch ein von Riepl 2004 erstelltes Bebauungs- und Verkehrskonzept nebst Plänen nichts. Das Denkverbot blieb.
Zwei Bürgerentscheide später und ein erneute Standort-Untersuchung später (Artikel zur Untersuchung aller acht Standorte) ist alles anders.
Mittlerweile hat die Verwaltung ein „deutlich anderes Verkehrskonzept“ (Christine Schimpfermann) zu Grunde gelegt, das in Teilen frappierend den Vorschlägen von Riepl gleicht. Nun stehen 10.000 Quadratmeter Baufläche zur Verfügung. Der Bustreff rückt näher an den Bahnhof heran, der Ernst-Reuter-Platz wird nahezu vollständig vom Verkehr entlastet und es wird eine größere – zum Teil begrünte – Fußgängerzone bis auf Höhe der Albertstraße geben. Ein neues Hotel ist offenbar nicht zwingend notwendig. Als Hotelstandort in Frage käme aber beispielsweise das jetzige Bürgerzentrum in der Maxstraße. Das klingt nach lauter Vorteilen. Weshalb das späte Umdenken?
Armin Mayr: „Der Ernst-Reuter-Platz war nie ein schlechter Stadthallen-Standort.“ Allerdings sei seinerzeit „wenig Bereitschaft“ vorhanden gewesen, „ein gut funktionierendes Verkehrskonzept aufzugeben“. Und noch weniger Bereitschaft, den Donaumarkt aufzugeben. Mayr: „Eines muss man klar zugeben: Durch den Wegfall des Standorts Donaumarkt ist der Leidensdruck höher geworden.“ Die neue Planungsrefrentin durfte umdenken. Folgerichtig wurde der „große Wurf“ gewagt und alles komplett umgeplant.
Ähnlichkeiten mit Riepls Konzept aus dem Jahr 2004 sind – trotz zum Teil erheblicher Unterschiede – erkennbar, zum Beispiel die Verkehrsbefreiung des Ernst-Reuter-Platzes, die Verlegung des Busbahnhofs und die Erweiterung der Fußgängerzone. 2004 hatte Riepl sich offenbar schon über die Finanzierung des Projekts Gedanken gemacht. So heißt es in seinem Konzept: „Ein privater Investor (…) steht zusammen mit einem international tätigen Kongress-Kultur-Betreiber (…) hinter diesem Projekt.“
Einen solchen Investor muss sich die Stadt nun erst wieder suchen. Ebenso einen Betreiber, „wer auch immer das sein wird“ (Schimpfermann). Über die Kosten, die durch eine Stadthalle entstehen werden, und wie viel die Stadt davon zu tragen hat, lassen sich laut Christine Schimpfermann bislang keine konkreten Aussagen treffen. Mit 50 bis 60 Millionen an reinen Baukosten für die Stadthalle sei allerdings zu rechnen. Und, wer auch immer Bau und Betrieb übernehmen wird – die SPD und CSU haben sich im Koalitionsvertrag bereits auf das umstrittene Finanzierungsmodell PPP (Public-Private Partnership) geeinigt. Hier wird die Stadt in jedem Fall drauf zahlen. SPD-Fraktionschef Norbert Hartl hatte kürzlich von „fünf bis sechs Millionen Euro jährlich“ gesprochen. Mayr: „Betriebswirtschaftlich ist eine solche Investition nicht rentabel.“ Allerdings müsse man die „weitergehenden Effekte“ für die gesamte Stadtentwicklung berücksichtigen. Der Übernachtungssektor wird laut Schimpfermann schwerpunktmäßig von einem Kultur- und Kongresszentrum profitieren.
Das von Norbert Hartl ausgegebene Ziel – „Wir wollen, dass die Stadthalle in vier Jahren steht“ – dürfte indessen kaum zu erreichen sein. Schimpfermann: „Wir befinden uns am Anfang der Diskussion.“ Und es gibt durchaus das eine oder andere Problem.
Da gibt es zunächst eine etwas kryptische Äußerung von Oberbürgermeister Hans Schaidinger, der am 8. Oktober mit Blick auf den Ernst-Reuter-Platz im Stadtrat meinte: „Von den Altstadtkaufleuten werden wir für diesen Standort Watschen bekommen.“ Wofür und weshalb, darüber schwieg Schaidinger sich allerdings aus. Auch Christine Schimpfermann konnte diese Aussage des Oberbürgermeisters auf Nachfrage im Presseclub „nicht nachvollziehen“. Eine entsprechende Anfrage an die städtische Pressestelle blieb bislang noch unbeantwortet.
Ein nachvollziehbarer Kritikpunkt sind dagegen die Allee-Bäume auf Höhe des einstigen König-Ludwig-Denkmals, die gefällt werden müssten. Der Freistaat Bayern muss seine Zustimmung zur Abholzung geben. Die Grünen haben bereits Widerstand dagegen angekündigt. Dass dies tatsächlich ein K.O.-Kriterium werden könnte, steht angesichts des Umgangs mit solchen Bäumen an anderer Stelle (Diskussion ums Hotel im Fürstenschloss inklusive Baumfällaktion) indessen kaum zu befürchten.
Ein K.O.-Kriterium wäre es laut Schimpfermann aber, sollte sich ein – von einige Archäologen vermuteter – jüdischer Friedhof unter der Baufläche befinden. Eine Umbettung wäre, den Religionsgesetzen folgend, nicht zulässig. Noch im November werden erste archäologische Untersuchungen vorgenommen.
Skeptiker, die für den Fall eines Scheiterns der Stadthallen-Pläne am Ernst-Reuter-Platz, eine Rückkehr zum Donaumarkt befürchten, können allerdings – fürs Erste – beruhigt sein. Die Verwaltung erhielt bei diesem Szenario vom Stadtrat den Auftrag, Planungen am Unteren Wöhrd in Angriff zu nehmen. Mögliche Probleme dort: Das deutsche Jugendherbergswerk will sein Gebäude an diesem Standort bislang „auf gar keinen Fall“ aufgeben. Diese Fläche braucht die Stadt aber, um nicht auf den kontaminierten Flächen am Unteren Wöhrd bauen zu müssen. Die Sanierungskosten würden für so einen Fall auf eine Summe „zwischen 18 und 35 Millionen Euro“ geschätzt. Vermutlich ebenfalls ein K.O.-Kriterium.
Sie lesen uns gerne? Unterstützen Sie regensburg-digital.de!Verein zur Förderung der Meinungs- und Informationsvielfalt
Kontonummer: 63 363Volksbank Regensburg e. G.,
BLZ: 750 900 00Mehr Infos (hier klicken)
„Sicherheitsrechtliche Belange“. Mit dieser Begründung verweigern das bayerische Sozial- und Innenministerium schulpflichtigen Kindern in Asylbewerberheimen einen Internetanschluss. Das meldet das Regensburger Flüchtlingsforum (RFF) in einer aktuellen Pressemitteilung. Die Begründung der Ministerien lässt tief blicken: Nachdem nicht auszuschließen sei, dass in die „Gemeinschaftsunterkünfte“ sogenannte „Gefährder“ eingeschleust würden, ist nach Auffassung der bayerischen Ministerien das Sicherheitsrisiko zu […]
Die Debatte um eine Ersatztrasse für die Steinerne Brücke kommt zunehmend in die heiße Phase. Am kommenden Donnerstag, 6. November, findet in der Gerhardinger Schule (Andreasstraße, Stadtamhof) um 20 Uhr eine Bürgerversammlung zu ebendiesem Thema statt. Oberbürgermeister Hans Schaidinger und Experten der Verwaltung werden sich dabei den Fragen der Bürger stellen. In diesem Zusammenhang weisen […]
Wer die Hoffnung hatte, der neue bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Horst Seehofer würde bei der Neubesetzung seines Kabinetts Kompetenz als Maßstab für einen Ministerposten ansetzen, wurde enttäuscht. Weiterhin kasteit sich die CSU und ihr Vorsitzender mit einem Proporz bei der Vergabe von Ministerposten. Nicht die fachliche Eignung ist das entscheidende Kriterium, um in Bayern unter […]
Wie viele Züchtungen von Kürbissen es mittlerweile gibt, kann niemand genau sagen. Es müssen mehrere hundert sein. Auch ist der Kürbis immer wieder für Rekorde gut. Der Schwerste seiner Art brachte 766 Kilogramm auf die Waage. Eines steht fest: Der Kürbis gehört zu den Pflanzen, die der Mensch am längsten nutzt. Einige Indianerstämme Nordamerikas bauten […]
Bloß nix verabsolutieren. Der Mann hat wenigstens eine klare Haltung. Oberbürgermeister Hans Schaidinger befindet: Die artenschutzrechtliche Prüfung zu einem Brückenbau über den Grieser Spitz (Ergebnis unter anderem: das Aus für den Eisvogel in dem Naherholungsgebiet) geht die Öffentlichkeit nichts an. Am 14. Oktober hat der Planungsausschuss – auf Empfehlung der Verwaltung – Vorbereitungen für einen […]
Das Thema war rasch abgehandelt. Reiner Gottl gehört dem Gutachterausschuss ab dem 1. November nicht mehr an. Das langjährige Mitglied wurde im Vorfeld – offenbar auf Drängen von Hans Schaidinger – von der Liste der Mitglieder gestrichen. In der Sitzung des Planungsausschusses am Donnerstag nickte die große Koalition die Liste – mit den Stimmen von […]
Als gegen 19 Uhr der „offizielle“ Teil beginnt, haben die tschechischen Gäste bereits erhebliches Durchhaltevermögen bewiesen. Im Rahmen einer Gedenkfahrt besuchten am vergangenen Dienstag zehn ehemalige NS-Zwangsarbeiter – fünf Frauen, fünf Männer – Regensburg. Zwischen 83 und 90 Jahre alt sind die Gäste, die auf Initiative der VVN-BdA (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/ Bund der […]
„Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass grundsätzlich zu innerdienstlichen Vorgängen, die mit Personalien zusammenhängen, keine Auskunft erteilt werden kann.“ Die städtische Pressestelle hält sich bedeckt. Am Donnerstag (16 Uhr, Neues Rathaus) werden die Mitglieder des Gutachterausschusses für die laufende Stadtratsperiode bestellt. Nicht auf der Vorschlagsliste, die den Stadträten zur Entscheidung vorgelegt wird: Reiner Gottl, Stadtbaumitarbeiter […]
Gemunkelt wurde schon länger, nun ist es offiziell: Das Luxushotel im fürstlichen Schloss ist tot. Wie Thurn-und-Taxis-Manager Stephan Stehl am heutigen Vormittag mitteilte, werde man entsprechende Pläne nicht mehr weiterverfolgen. Nicht die Einwände von Denkmalpflegern waren es, an denen das Projekt gescheitert ist. Ohnehin kam solche Kritik nahezu ausschließlich von lokalen Initiativen (mehr). Weder das […]
Sollten die Kritiker des geplanten Luxushotels im fürstlichen Schloss auf Rückendeckung von der UNESCO gehofft haben, so müssen sie diese Hoffnung begraben. „Das Thema ist für uns abgehakt“, erklärt Mechthild Rössler vom Welterbe-Zentrum in Paris am Rande einer Tagung auf der Wartburg in Eisenach. Unter der Überschrift „Welterbe in Gefahr“ trafen sich am vergangenen Mittwoch […]
Schleichwerbung liegt nach den Richtlinien des Deutschen Presserats „insbesondere nahe, wenn die Veröffentlichung über ein begründetes öffentliches Interesse oder das Informationsinteresse der Leser hinausgeht oder von dritter Seite bezahlt bzw. durch geldwerte Vorteile belohnt wird“. Diese Grenze hat die Mittelbayerische Zeitung überschritten, wie der Presserat kürzlich mitteilte. Neben vier anderen Zeitungen erhielt die Mittelbayerische Zeitung […]
„Banken leben vom Vertrauen“, hat Oberbürgermeister Hans Schaidinger am heutigen Dienstag gegenüber dem Bayerischen Rundfunk erklärt. Als Mitglied des Verwaltungsrats der Bayerischen Landesbank rechtfertigte er damit, weshalb die Diskussionen über den Kapitalbedarf der krisengeschüttelten BayernLB „seit längerem“ nur intern geführt wurden. Noch ist nicht bekannt, in welchem Umfang das Desaster bei der Bayerischen Landesbank den […]
In diesen Wochen wird überall in den deutschen Weinanbaugebieten fieberhaft gearbeitet. Auch in Regensburg, einem der kleinsten Weinanbaugebiete Europas, gehen Winzer der Weinlese nach. Derzeit wächst hauptsächlich Weißwein auf den knapp fünf Hektar großen Weinbergen in und um Regensburg die Müller-Thurgau Rebe. Das dürfte sich bald ändern, denn der Klimawandel wird auch den Regensburger Winzern […]
In der CSU dreht sich das Personalkarussell. Am gestrigen Montag hat die Bundestagsabgeordnete Maria Eichhorn überraschend ihren Verzicht auf eine erneute Kandidatur bei der kommenden Bundestagswahl erklärt. Jetzt schießen die Spekulationen um ihre Nachfolge ins Kraut. Traditionell war das Direktmandat eher Kandidaten aus dem Landkreis vorbehalten. Dort gibt es bereits Bewerber. Offiziell sein Interesse bekundet […]
Es war das Ende einer kurzen Parteikarriere. Am Samstag musste Dr. Lutz Tittel den Bezirksvorsitz der Rentnerinnen- und Rentnerpartei (RRP) abgeben. Gleichzeitig erklärte er seinen Austritt aus der Partei und verließ den Saal. Tittel hatte bei der Bezirksversammlung im Kolpinghaus die Vertrauensfrage gestellt. Von 22 Anwesenden sprachen Tittel sechs das Vertrauen aus, elf Mitglieder stimmten […]
In seiner Sitzung am Dienstag hat der Planungsausschuss des Stadtrats Vorbereitungen für einen Ersatzbrücken-Wettbewerb auf den Weg gebracht. Damit bleiben West- und Osttrasse weiter als potentielle Standorte einer neuen Brücke im Rennen. Aus diesem aktuellen Anlass veröffentlichen wir an dieser Stelle erneut Auszüge eines Berichts, der bereits am 13. August bei regensburg-digital erschienen ist. Seit […]
„Freier Transit durchs Weltkulturerbe“, verspricht eine Postkarte, die seit geraumer Zeit in Regensburg kursiert, dem geneigten Betrachter. Unzweifelhaft geht es dem Macher („presented by stadtlaus“) um die Brückenbaustellen, die in Regensburg noch für gehörige Diskussion sorgen werden. Und um die Baumeister … Zur Betrachtung empfohlen.
Der Zivilprozess zwischen Petra Betz und Norbert Steiner fand am Donnerstag Mittag vor dem Landgericht Regensburg ein (vorläufiges) Ende. Das (wenig überraschende) Urteil: Bei Androhung eines Ordnungsgeldes von 250.000 Euro oder Ordnungshaft bis zu sechs Monaten für jeden Einzelfall wird es dem Beklagten (Steiner) untersagt, zu behaupten oder zu verbreiten, die Klägerin (Betz) habe oder […]
Wer der Faschingsprinz beim Inthronisationsball der Narragonia 2005 war, scheint mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bewiesen zu sein. Ebenso scheint abschließend geklärt, wo genau die Grundstücksgrenzen zwischen den Häusern der Familien Schaidinger und Vanino verlaufen. Auch dass beide Familien schon miteinander in Urlaub waren und dass Lydia Vanino in Edelgard Schaidinger „eine gute Bekannte, aber […]