Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Beiträge mit Tag ‘Vortrag’

Permanent müde, abgeschlagen und massive Konzentrationsprobleme. Das sind nur drei von zahlreichen Symptomen, die auf das sogenannte Post Covid-Syndrom hinweisen können. Ein normaler Alltag ist für Betroffene kaum denkbar und medizinische Hilfe bislang nur schwer möglich. Eine Gesprächsrunde im Evangelischen Bildungswerk.

Der Betroffene Karl Baumann (Mitte) und Lungenfacharzt Michael Pfeifer berichten im ebw von ihren Erfahrungen mit Post Covid (links im Bild: Moderator Carsten Lenk). Die Nürnbergerin Birgit Birner ist online zugeschaltet. Foto: bm

„Stellen Sie sich vor, ihr heiß geliebter Kaffee am Morgen, den Sie seit Jahren trinken, schmeckt einfach nicht mehr.“ Professor Michael Pfeifer, Lungenfacharzt bei den Barmherzigen Brüdern, spricht am vergangenen Dienstag im Evangelischen Bildungswerk (ebw) über die möglichen Folgen einer Corona-Erkrankung. Während in vielen Fällen die Krankheitssymptome spätestens nach einigen Wochen wieder abklingen und auch der Geschmackssinn wiederkehrt, leiden andere bis heute an den Folgen. Das Phänomen Post Covid beschäftigt seit nunmehr zwei Jahren weltweit die Medizin. Der Ekel vor Kaffee sei dabei keine Seltenheit, sagt Pfeifer, der 2020 am Aufbau einer der ersten Post Covid-Ambulanzen am Krankenhaus in Donaustauf beteiligt war. „Das führt zu einer extremen psychischen Belastung.“

Vortrag

Rassismus: Eine „Phantasie weißer Menschen von Schwarzen“

Mit einer „Info-Radtour“ durch den Regensburger Stadtosten vorbei an verschiedenen Geflüchtetenunterkünften endeten am Sonntag die diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus. Teil dieser Aktionswochen war auch ein Vortrag über Rassismus in Bildung und Gesellschaft und warum es sich für einen selber lohnen könnte, sich damit auseinanderzusetzen.

Schaidingers Folgen

Gerechte Bodenpolitik und das Negativbeispiel Regensburg

Der Vergleich eines Vortrags der Städteplanerin Christiane Thalgott mit den Zuständen in Regensburg offenbart, was vor allem die Politik von Hans Schaidinger in Sachen bezahlbarer Wohnraum angerichtet hat. Mit der Mentalität, die der frühere Oberbürgermeister in Teilen der Stadtverwaltung etabliert hat, hat der Stadtrat bis heute zu kämpfen.

 
drin