SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino
Stadtrat beschließt Haushalt 2013

Der Versuch, das Unmögliche zu schaffen

Das Investitionsprogramm gilt als finanzierbar, aber nicht als umsetzbar. Schlegl und Hartl loben die CSU-SPD-Koalition, der Rest haut mal mehr, mal weniger fest drauf, und der Oberbürgermeister hat sich von diesem parteipolitischen Hick-Hack schon längst verabschiedet. Die Bilanz einer Haushaltsdebatte.

Haushaltsdebatte im Plenum. (Foto: hb)

Norbert Hartl meint es gut mit der Presse. Um den Journalisten die Arbeit zu erleichtern, hat er gleich zu Beginn seiner heiß ersehnten Haushaltsrede ein paar Vorschläge gemacht, wie die Medien der Stadt die Haushaltssitzung aufmachen können. Sein Vorschlag zur Überschrift: „Gestern ging es im Stadtrat hoch her“. Weiter im Text: [stextbox id=”black”] „Nun wollen auch Teile der Opposition an dem Erfolgshaushalt der Koalition teilhaben. Die Haushaltsverneiner Grüne, ÖDP und Linke sind nicht kompromissfähig, sie betreiben lieber Rosinenpickerei. Die CSU-Fraktion kann sich – wieder einmal mit Mühe – gegen die Heckenschützen in den eigenen Reihen durchsetzen und zum Gelingen des Haushalts beitragen. Die fraktionslosen und meinungslosen CSU-Stadträte, die aber Meinungsführer in ihrer Partei sind, sowie deren Ableger von der CSB nehmen ausnahmsweise geschlossen an der Haushaltssitzung teil. Die Sozialdemokraten sind wie immer kompromissfähig und zuverlässig.“ [/stextbox] Belegbar falsch an Hartls Vorschlag: Von der CSB war niemand da. Aber das ist Hartl selbst noch aufgefallen, als der Platz von Gero Kollmer wie üblich leer war.

Schaidinger: Politik ohne Parteien

Über den Rest lässt sich streiten. Beispielsweise über die Beteiligung der Parteien am Gelingen des Haushalts. Oder darüber, ob der Haushalt tatsächlich so uneingeschränkt gelungen ist. Oberbürgermeister Hans Schaidinger jedenfalls scheint an Parteien und Parteipolitik kein Interesse mehr zu haben. Mit keinem Wort erwähnt er die CSU, die SPD oder die Koalition. Die bestimmende Kraft für ihn ist die Verwaltung. Von ihr spricht er oft und vor allem fast schon liebevoll, nimmt sie gegen einen drängenden Stadtrat in Schutz und bedankt sich ausgiebig dafür, dass der Haushalt so frühzeitig fertiggestellt wurde. Schaidinger hat sich aus der Parteipolitik schon längst verabschiedet, was aber nicht heißt, dass er keine Politik mehr macht. Nur eine zerstrittene CSU braucht er dafür offenbar nicht mehr. Die Fraktion liegt ihm – bis auf die Ausnahmen Franz Rieger und Hermann Vanino – zu Füßen, die SPD ist – und da hat Hartl wohl recht in seinem Textvorschlag – ausreichend kompromissbereit, um ihm nicht großartig in die Parade zu fahren.

Seine Rolle als Kopf der Verwaltung ist Oberbürgermeister Hans Schaidinger mittlerweile offenbar lieber als parteipolitische Kleinkriege. (Foto: hb)

Schaidinger gibt sich seriös und besinnt sich auf seine Kompetenz als Volkswirtschaftler. In seiner Haushaltsrede analysiert er die Weltwirtschaft als Rahmen und Bedingung für den städtischen Haushalt, vergleicht Regensburg mit anderen Kommunen und betont die Handlungsfähigkeit der Stadt im Vergleich zu anderen Städten. Ein übervolles Investitionsprogramm in Höhe von 474 Millionen Euro ist ihm dafür ein geeignetes Zeugnis. Kinderbetreuung, soziale Absicherung, Arbeitsmarkt – für Regensburg anscheinend kein Problem. Und was der Stadtrat nicht kapiert, macht wenigstens die Verwaltung richtig. Beispiel Folgekosten von Großprojekten. Die „spielen in unseren Haushaltsdebatten gemessen an ihrer Bedeutung für diese nachhaltige Haushaltswirtschaft eine zu geringe Rolle. Das heißt aber nicht, dass die Verwaltung sie nicht im Blick hätte.“ Konkret meint er damit die Deckung der Energiekosten für das Haus der Musik, das Museum der Bayerischen Geschichte und die FOS/BOS. Dafür hätte man – also die Verwaltung – sparsame Lösungen gefunden. In diesem Zusammenhang nennt er außerdem das Tagungszentrum im Schlachthof, das zwar nicht kostendeckend betrieben werden könne, aber Chancen auf einem neuen Sektor für Regensburg biete und das fehlende RKK zumindest ein bisschen abfedere.

OB-Warnung aus dem Sommer bremst die Koalition nicht

Ein einziges Risiko sieht Schaidinger im aktuellen Haushalt: Er fürchtet, dass die Umsetzung scheitern könnte. Auch hier wieder: liebevoller Schutz für die Verwaltung. „Bitte verstehen Sie das nicht als Weigerung der Verwaltung, Beschlüsse des Stadtrates zu vollziehen, sondern als notwendige Rückmeldung, was möglich ist und was nicht.“ Aber der Umfang des Investitionsprogramms überfordere die Arbeitskapazität der Verwaltung trotz personeller Verstärkung. Angedeutet hatte Schaidinger dies bereits im Sommer. Gebremst hat das „seine“ Koalition jedoch nicht. Danach tritt Finanzreferent Dieter Daminger auf. Auch er wirbt für eine Zustimmung zum Haushalt und begründet dies wie im letzten Jahr  mit dem damals so oft zitierten „Dreiklang“: solide finanzierte Investionen, Schuldenreduzieren, Aufbau von Rücklagen.

Markiger Mistol: Woli wie Mutter Teresa, Schlegl ein Peter-Altmaier-Klon

Dann, endlich, beginnt die Politik. Jürgen Mistol von den Grünen übt schon mal für die großen Parlamente und feilt an seiner Schlagfertigkeit für den Landtag. Am besten geht das mit markigen Worten, beispielsweise, indem man der SPD vorwirft, für die sozialen Belange nicht genug zu tun und ihnen vorhält, dass es „nicht reicht, wenn Bürgermeister Wolbergs als Reinkarnation von Mutter Teresa aus allen Zeitungen herauslächelt.“ Oder indem man den CSU-Fraktionsvorsitzenden Christian Schlegl als „Regensburger Klon von Bundesumweltminister Peter Altmeier“ bezeichnet. Gehört auch zum guten parlamentarischen Ton: Kritik mit Augenmaß. Die Grünen machen den OB und der Koalition nicht den Vorwurf, sie würden den Haushalt ruinieren. Aber die Prioritäten müsse man überdenken. Beispielsweise die umweltfreundlichen Verkehrsarten fördern und nicht so „autofixiert“ sein, wie es der Stadtrat momentan noch sei. Sich das RKK endlich mal abschminken, der Ernst-Reuter-Platz sei sowieso ungeeignet. Aber die Grünen-Anträge wurden ja schon fast traditionsgemäß abgelehnt.

Artinger: Gegen ein “RKK light”

Ludwig Artinger von der Freien Wählern überraschte gleich zu Beginn seiner Rede mit Fremdsprachenkenntnissen: „Citius, altius, fortius“ – für die Nicht-Lateiner im Plenum folgte gleich die Übersetzung: schneller, höher, stärker. Seine Zusammenfassung des Haushalts. Danach: die Kritik. Zu wenig und zu langsamer Ausbau der Schulen, zu wenig Engagement im sozialen Wohnungsbau, zu wenig Investitionen in den Radverkehr, der ewige Schandfleck  Arnulfsplatz, eine Dauerbaustelle an der Steinernen Brücke und ein verschwendetes „RKK light“ im Schlachthof, das das eigentliche RKK zumindest in Teilen überflüssig mache. Trotzdem gibt es die Zustimmung der Freien Wähler zum Haushalt. Irgendwie will man an „citius, altius, fortius“ offenbar doch beteiligt sein und nicht nur „Rosinenpickerei“ betreiben, wie Hartl es den Haushaltsverneinern zum Vorwurf machen wird.

Tritt für eine “Lebensrendite” ein und wähnt die CSU als Erfolgsmotor für Regensburg: Christian Schlegl. (Foto: hb)

Die Anerkennung, die Schaidinger der CSU wortlos verweigert, bringt schließlich deren Fraktionsvorsitzender Christian Schlegl zur Sprache. Seit 34 Jahren trage die CSU-Fraktion die Verantwortung für diese Stadt; „Wer demnach etwas anderes behauptet, (…) verkennt die Realität und muss den Gegenbeweis antreten.“ Auch unter OB Christa Meier (SPD) habe die CSU maßgeblich zum Erfolg beigetragen. Wie dieser Erfolg funktioniert? Durch „Lebensrendite“. Wie man die kriegt? Durch Investitionen in „die Verfügbarkeit von günstigen Wohnraum“, „Wahlfreiheit der Bildung“ und „Bezahlbarkeit der Energie“. Komisch nur: Wenn die CSU all das macht, dürfte es ja eigentlich keine Unstimmigkeiten geben, oder? Der Abstand zu einem politischen linken, grünen oder sozialdemokratischen Programm scheint in dieser Auflistung nicht allzu groß zu sein. Und sonst so? Schuldenabbau, Generationengerechtigkeit, Familienfreundlichkeit, Bürgernähe. Fast schon idyllisch.

Hartl will Koalition bis 2014 durchbringen

Auch SPD-Fraktionschef Norbert Hartl lässt es sich nicht nehmen, alle wesentlichen Themen des vergangenen Jahres in seiner Rede abzuarbeiten. Wer das letzte Jahr verpasst hat, weiß nach Hartls Ausführungen immerhin recht genau, an welche Themen er sich halten muss. Und bei allem Lob für die CSU-Fraktion macht Hartl deutlich: Unter einem Sozialdemokraten würde es noch ein kleines bisschen besser laufen. Deshalb: Woli for Oberbürgermeister. Bis dahin werde man aber noch „verlässliche und solide Arbeit im Stadtrat und in der Koalition“ leisten, auch wenn das nicht immer ganz einfach sei und von außen das Ende Koalition bei jeder Meinungsverschiedenheit beschworen werde.

Norbert Hartl hat es in der Koalition mit der CSU nicht immer leicht, verspricht aber Durchhaltevermögen bis 2014.. (Foto: hb)

Hartls Folgeredner, Benedikt Suttner, hatte dieses Jahr Premiere. Doch den ÖDP-Jungspund ereilte das gleiche Schicksal wie Eberhard Dünninger, der in den Jahren zuvor ans Rednerpult geschickt wurde: Verschämt, aber unaufhaltsam verlassen Stadträte und Journalisten den Saal. Irgendwann muss man ja schließlich auch mal… die Bequemlichkeiten aufsuchen, einen Happen essen, ein dringendes Telefonat führen, den Nikotinspiegel auffrischen… Ausführlich beschäftigt auch er sich mit dem, was die Koalition aus ÖDP-Sicht falsch macht: zu wenig ÖPNV und Radverkehr, nach wie vor zu teurer Wohnraum, Festhalten am RKK, macht dabei das Stadion als Grundübel des Haushalts aus und wirbt für mehr Transparenz im Rathaus und den städtischen Tochtergesellschaften.

Freihoffer empört: Nicht Stadtrat entscheidet, sondern ein “Politbüro”

Viel Anerkennung und nur wenig (vorhersehbare) Kritik gab es von FDP-Mann Horst Meierhofer. Das Stadion… Ja, daraus hätte man mehr machen können, mehr machen müssen. Die Kinderbetreuung sei gut, aber noch nicht perfekt, eine Parallelbrücke zur Autobahn sinnlos. An dem thematischen Standards (Wohnungsbau, ÖPNV, Brücken) hangelte sich auch Irmgard Freihoffer von den Linken entlang. Pflichtgemäße Kritik am Handeln der Koalition, die Umwelt, Soziales und Kultur, besonders aber das Stadtarchiv sträflich vernachlässigen würde. Aufgebracht von den unablässigen Spitzen aus dem Mund des Oberbürgermeisters gegen ihr Eintreten für die Linkspartei, garnierte Freihoffer ihre Rede mit einem Gegenangriff: „Demokratie war gestern“, die Entscheidung darüber, was angesichts des nicht umsetzbaren Investitionsprogramms heute und was morgen abgearbeitet werde, liege nicht in demokratischer Hand, sondern werde vom „Politbüro“ getroffen. Der Feind der Demokratie sitzt also ganz wo anders!

Weihnachtsinspiration? Eine Phrasendreschmaschine für Christian Schlegl

Außerdem im Angebot der Lehrerin: Die Forderung nach mehr Anstand im Stadtrat. Weg von den Polarisierungen Schaidingers und Schlegls. Gleichbehandlung aller Stadträte, auch wenn diese nicht in „Fraktionsstärke“ auftreten. Freihoffer empfiehlt: eine „Phrasendreschmaschine“ für Christian Schlegl und eine Umschulung Norbert Hartls zum professionellen Fastenprediger; würde er sich dafür entscheiden und seinen Job als Politiker an den Nagel hängen, wären seine Äußerungen auch nicht mehr so „hinterfotzig“. Das war sie also, die Haushaltsdebatte 2012. Die Abstimmung war vorhersehbar und entsprach den Verhältnissen im Verwaltungs- und Finanzausschuss am Dienstag. Und mit Blick auf die Ankündigung der Unumsetzbarkeit steigt die Spannung, welche Projekte es 2013 tatsächlich auf die Agenda schaffen. Schließlich wird in einem Jahr Schaidinger seinen letzten Haushalt vorstellen. Und die potenziellen Nachfolger können schließlich schon mal spekulieren, was ihnen der aktuelle OB so alles „vererben“ wird…

Haushaltsreden im Wortlaut, wie von den Büros weitergeleitet:

Hans Schaidinger – Oberbürgermeister Dieter Daminger – Finanzreferent Jürgen Mistol – Fraktionsvorsitzender Grüne Ludwig Artinger – Fraktionsvorsitzender Freie Wähler Christian Schlegl – Fraktionsvorsitzender CSU Norbert Hartl – Fraktionsvorsitzender SPD Benedikt Suttner – Fraktion ÖDP Horst Meierhofer – Fraktionsvorsitzender FDP Irmgard Freihoffer – Die Linke
Haushalts-Vorgeplänkel im Verwaltungs- und Finanzausschuss

Da müssen wir mal drüber reden… Oder nicht?

Warum muss man über einen Haushalt eigentlich debattieren? Diese verwegene Frage warf Ludwig Artinger im Verwaltungs- und Finanzausschuss auf. In den anderen Parteien ließ man sich davon nicht groß irritieren und diskutierte munter drauf los. Eine Feststellung diesseits und abseits von Sachfragen: Im Haushalts-Prozedere gibt man sich gerne traditionell.

Titanic Taskforce in Regensburg - ein Vorabinterview

10 Fragen an Leo Fischer

Der Papst hätte ihn schon fast verklagt, aber irgendwie ging es doch noch gut aus für Leo Fischer. Wie wird der Titanic-Chefredakteur in seiner Heimatstadt Regensburg wohl empfangen werden, wo hier doch mindestens jeder Zweite stolz drauf ist, Benedikt XVI. persönlich oder zumindest über maximal drei Ecken zu kennen? Werden die Regensburger ihre heimlich gehorteten Mistgabeln zücken und Fischer aus der Stadt jagen? Oder werden sie Fanta schlürfen, Hanuta knabbern und andächtig lauschen?

Nebenkriegsschauplätze des Planungsausschusses

Demokratiefeinde im Stadtrat?

Im Stadtrat geht es nicht immer nur um die Sache, manchmal geht es auch ZUR Sache. Zum Beispiel dann, wenn sich Demokratiefeinde im Stadtrat tummeln. In der letzten Sitzung des Planungsausschusses machte OB Schaidinger gleich zwei davon ausfindig: Irmgard Freihoffer und Joachim Graf. Die eine sei eine Kommunistin, der andere habe “gefährliche” Ansichten zum Rechtsstaat.

Vortragsreihe des AK Vorrat

Unachtsamkeit im Netz ist bares Geld wert

Max Mustermann besitzt den neuen Personalausweis und den neuen Reisepass. Beide haben einen Mikrochip, auf dem seine Daten gespeichert sind. Außerdem hat er ein Payback-Konto, eine Deutschlandkarte und eine Bahn-Card. Mit dem neuesten Smartphone kann Herr Mustermann ständig seinen Freunden via Twitter und Facebook mitteilen, wo er gerade was macht. Im Internet benutzt er ausschließlich […]

Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek

Aquarelle für den Vorarbeiter

Der Grad an Unterstützung und Aufmerksamkeit durch die Stadt könnte unterschiedlicher nicht sein. Während Kulturreferent Klemens Unger am 9. November im Historischen Museum mit überschäumender Begeisterung und einiger Deutschtümelei die Schau „Die Befreiungshalle Kelheim & König Ludwig I.“ eröffnete, besuchten letzte Woche nur OB-Kandidat Joachim Wolbergs und zwei, drei Stadträte die Eröffnung in der Staatlichen Bibliothek. Dort wurde die Ausstellung „Überleben durch Kunst. Zwangsarbeit im Konzentrationslager Gusen für das Regensburger Messerschmittwerk“ gestartet, ein gleichnamiger Begleitband wurde vorgestellt.

Von der Redaktion ausgesucht

Sonstiges vom Tage: gestellter Pöbler, JU goes Obama/Piraten, EU-Diskussion und Termine

Selektion pro domo: Pressemitteilungen und Veranstaltungshinweise. Flüchtiger Pöbler: Fahndung erfolgreich Seit Juli hat die Polizei nach einem Mann gefahndet, der wegen Beleidigung zu 600 Euro oder 20 Tagen Knast verurteilt worden war. In Regensburg ging er ihnen ins Netz. JU lässt Wahlprogramm auf Facebook diskutieren Eine Mischung aus Obama-Wahlkampf 2008 und Piraten: Die Junge Union […]

Sonne, Zauneidechsen, Anfahrtschaos

Stadion soll 2015 fertig sein

Im Herbst soll das neue Jahnstadion bezugsfertig sein. Einzige Einschränkung: „Wenn alles gut läuft“, sagt Oberbürgermeister Hans Schaidinger bei einer Pressekonferenz. Aber immerhin könne man am heutigen Montag „zum ersten Mal seriös“ von Zeitpunkt des Baubeginns und vom mutmaßlichen Ende der Bauarbeiten sprechen.

Wohnungskrise: Stadt entdeckt altes Instrumentarium neu

Vorhandene Förderung soll Notstand auflösen

Mit neuer Rigorosität und entstaubten Instrumenten will die Stadtverwaltung gegen den Mangel an bezahlbarem Wohnraum vorgehen: Die Quote für geförderte Wohnflächen soll von 15 auf 20 Prozent steigen und nicht mehr mit Ablösezahlungen umgangen werden können. Neue Maßnahmen soll es nicht geben: Die bisher existierenden Programme seien ausreichend, nur nicht bekannt genug, sagt Oberbürgermeister Hans Schaidinger.

Seltsamer "Affront zum Volkstrauertag"

Die Tageszeitung und der städtische Wanderkranz

Es ist selten, dass es Grabschmuck zu größeren Schlagzeilen bringt. In Regensburg ist aber manchmal alles etwas anders. Denn hier hat sich ein städtischer Ehrenkranz auf abenteuerliche Wanderschaft begeben und es nun sogar in die Mittelbayerische Zeitung geschafft. Der Kranz liegt nun am Denkmal für sowjetische Zwangsarbeiter.

Debatte um Flüchtlingsheim

Landrat verkündet: „Donaustauf ist nicht ausländerfeindlich“

Deutschland hat ein „sehr liberale Asylrecht“, dafür gebe es breite Zustimmung, aber „so weiter gehen könne das nicht mit dem Asyl“, die Armut der Welt könne schließlich nicht allein hier gelöst werden. Das und mehr bekam man bei der Pressekonferenz des Landratsamts zur Debatte um das Flüchtlingsheim in Donaustauf zu hören. Betont wurde aber vor allem eines: „Donaustauf ist nicht ausländerfeindlich“.

Gesplittetes Ticket rettet das "Flaggschiff"

Semesterticket olé!

Die Rettung für das Semesterticket ist da: Der Kompromiss sieht ein gesplittetes System aus verpflichtendem Solidarticket für die Vorlesungszeit und freiwilligem Ticket Ticket für die vorlesungsfreie Zeit vor. RVV, Stadt, Landkreis, Bahnen, Studentenwerk und Studentensprecher scheinen halbwegs zufrieden zu sein. Von der Basis hagelt es jedoch Kritik.

Filmemacher Frieder Wagner über Uranmunition

„Die Geburtsklinik von Basra war ein Blick in die Hölle“

Weil er begonnen hat, sich mit einem zu Thema beschäftigen, das von den etablierten Medien beharrlich ignoriert wird, galt er beim WDR urplötzlich als schwierig. Der Kölner Journalist, Filmemacher und zweifache Grimme-Preisträger Frieder Wagner recherchiert seit Jahren zu den Folgen von Uranmunition. Am kommenden Mittwoch, 21. November, um 18.45 Uhr Uhr kommt Wagner mit seinem Dokumentarfilm „Todesstaub – Die verstrahlten Kinder von Basra“ ins Kino im Andreasstadel. Unser Kollege Frank Schlößer von der Internet-Zeitung das-ist-rostock.de hat mit Wagner gesprochen.

drin