Schlechterer Service, höhere Preise und das Semesterticket kurz vor dem Aus – der RVV macht derzeit nur mit Negativnachrichten von sich reden. Bei der letzten Aufsichtsratssitzung kam es gar zum Eklat. Der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende, Oberbürgermeister Hans Schaidinger, verließ nach Kritik an seinem Semesterticket-Vorschlag den Raum.
Fragwürdige Rezepte gegen das Defizit: der RVV. Foto: Archiv
Busfahren wird teurer, der Service schlechter – so sieht das momentane Rezept des Regensburger Verkehrsverbunds (RVV) im Kampf gegen ein steigendes Defizit aus. Bei der Sitzung des Aufsichtsrats vergangenen Mittwoch wurde der Finanzplan für 2013 fürs Erste vertagt – man wartet auf Einsparvorschläge der Geschäftsführung. Der RVV rechnet 2013 mit einem Minus von 12,5 Millionen Euro.
Dieses Rekorddefizit müssten sich die Stadt Regensburg mit ihrer Gesellschaft RVB (Regensburger Verkehrsbetriebe) und der Landkreis mit der GfN (Gesellschaft zur Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs) teilen. Etwa 60 Prozent trägt die Stadt, finanziert wird das aus den Gewinnen des Energieversorgers REWAG, den Rest trägt der Landkreis aus der Kreisumlage, die von allen Gemeinden bezahlt wird.
Preise erhöhen, Leistungen einschränken
Zu hoch ist dieses aktuelle Defizit nun offenbar für den Landkreis, wo vor 18 Jahren im Kreistag beschlossen wurde, den ÖPNV mit nicht mehr als zwei Prozent der Kreisumlage zu bezuschussen. Diese Grenze würde klar gerissen. Deshalb, so verkündet der derzeitige Aufsichtsratsvorsitzende Landrat Herbert Mirbeth (CSU), müsse die Geschäftsführung des RVV „sorgfältig prüfen, wie weit einerseits Tariferhöhungen und andererseits Angebotsreduzierungen vertretbar sind“.
Eine Preiserhöhung von mindestens 3,5 Prozent ab Januar scheint angesichts dessen bereits beschlossene Sache. Zusätzlich sollen einige Linien seltener fahren und das ohnehin schon schlechte Angebot am Wochenende und am Abend weiter reduziert werden. Ein Konzept dafür solle noch in diesem Jahr vorgelegt werden, so Mirbeth.
Semesterticket: Eklat im Aufsichtsrat
Wenig harmonisch verlief auch die Debatte zum Semesterticket im RVV-Aufsichtsrat. Bekanntlich hatten die RVV-Geschäftsführung und der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Oberbürgermeister Hans Schaidinger ein Kombi-Modell propagiert. Für das Stadtgebiet sollte das Semesterticket demnach weiter 49 Euro kosten, Studierende aus dem Umland und der Region sollten je nach Entfernung drauflegen – im schlimmsten Fall bis zu 430 Euro.
Bei der Mehrheit im Aufsichtsrat fand dieser Vorschlag keinen Zuspruch. Die spricht sich weiter für das Solidarmodell aus – ein Preis für alle. Als ein Aufsichtsratsmitglied den RVV- bzw. Schaidinger-Vorschlag im Verlauf der Diskussion gar als „unsolidarisch und unsozial“ bezeichnete, verließ der Oberbürgermeister wutentbrannt den Raum.
72 Euro, „kein Cent weniger“
Vorwärts kommen die Verhandlungen zwischen RVV und Studierenden allerdings trotzdem nicht. Bei der letzten Verhandlungsrunde diesen Dienstag präsentierten der RVV und die Bahngesellschaften ihr offenbar letztes Angebot: 72 Euro pro Nase soll das Semesterticket demnach kosten. Das käme einer Preissteigerung von 47 Prozent gleich, von der der RVV fünf, die Bahngesellschaften (agilis und DB Regio) 18 Euro für sich beanspruchen. Davon werde man „keinen Cent abweichen“, so die Ansage an die Studierenden.
Eine etwas andere Kritik für den RVV kommt von der Studi-Spaßliste “Bieraten”.
„Offenbar will man das Semesterticket mit voller Absicht gegen die Wand fahren“, so der Studierendenvertreter Ssam Mardi. „Das Semesterticket scheint beim RVV nicht mehr erwünscht zu sein.“ Man habe bereits „unter Zähneknirschen“ eine Preiserhöhung auf 59 Euro angeboten. „Sonst hat sich von den Verhandlungspartnern niemand bewegt. Im Gegenteil. Die Forderungen sind immer weiter gestiegen. Außerdem legen weder der RVV noch die Bahngesellschaften ihre Kalkulationen offen.“
„Dem Preis können wir gar nicht zustimmen“
Am 6. November steht eine studentische Vollversammlung an, bei der über das Semesterticket und dessen Preis diskutiert und abgestimmt werden soll. Beim RVV hofft man offenbar darauf, dass die Mehrheit die Erhöhung auf 72 Euro schlucken wird. Dem widerspricht Mardi. „Wir können diesem Preis überhaupt nicht zustimmen, weil er die vom Ministerium festgelegte Höchstgrenze von 63 Euro überschreiten würde.“ Wie rechtsverbindlich diese Höchstgrenze ist, ist strittig. Käme es aber deshalb zu Klagen von Studierenden vor dem Verwaltungsgericht, müsste das Studentenwerk das volle Risiko tragen und gegebenenfalls die Kosten tragen, wenn das Semesterticket im Nachhinein für rechtswidrig erklärt werden würde.
Die erfolgreiche Propaganda-Tätigkeit des Domspatzen-Chors für das NS-Regime ist bestens belegt. Wahrhaben will man das in der Domspatzen-Gemeinde offenbar nicht. Zuletzt versuchte der ehemalige Regensburger Bischof gar, den Chor in die Reihe der NS-Opfer zustellen. Ein Überblick über das Engagement des Domchors in der Nazizeit und den späteren Umgang mit den eigenen Verstrickungen.
Der Pachtvertrag mit der Alten Filmbühne soll nach dem Willen der Universitätsleitung nicht verlängert werden. Das wäre das Aus für eine 30 Jahre alte Institution. Doch mittlerweile gibt es eine breite Welle der Solidarität – auch von den Studierenden.
Ein Stadtbau-Hochhaus in Westen Regensburgs wird derzeit saniert und in absehbarer Zeit unbewohnbar sein. Weil ein Ehepaar sich weigert, einen Aufhebungsvertrag zu unterzeichnen, gibt es von der Stadtbau aber jetzt keine Ausweichwohnung. Eine Einigung scheint nicht in Sicht und Stadtbau-Chef Joachim Becker sagt: „Notfalls können wir die Baustelle auch einstellen.“
Dass die Bundeswehr bei der Nachwuchssuche immer kreativer wird, ist bekannt. Immer seltener werden allerdings Protestaktionen gegen diese Nachwuchswerbung. Am Samstag an der Universität Regensburg war es mal wieder so weit.
„Regensburg neu gestalten“: Einen schönen Titel haben sich die Organisatoren eines Aktionstages am kommenden Samstag ausgedacht. Ab 10 Uhr präsentieren sich an diesem Tag 14 Regensburger Initiativen und Vereine in den Räumen des Evangelischen Bildungswerks der Öffentlichkeit – eine „ideale Gelegenheit für die Bürger, die Regensburger politische Landschaft jenseits der Parteien zu beschnüffeln“, meint Harald Klimenta von Attac Regensburg, einem der Organisatoren. Doch kann ein Tag diesem Anspruch auch nur annähernd gerecht werden? Ein kurzes Interview mit Harald Klimenta.
Eine Regensburger Promi-Riege hat eine SSV-Jahn-Hymne zusammengeschustert, für die jetzt alle schön dankbar sein müssen. Es gibt aber mindestens noch zwei andere. Beides zum Anhören und mehr in der Pressemitteilungsauswahl des Tages.
Der Friedensnobelpreis für die EU? Ein Hohn, findet der pensionierte Regensburger Richter Hermann Striedl in seinem Gastbeitrag. „Der Preis wird an eine EU verliehen, die sich um Frieden nicht im Geringsten verdient macht.“
Heftige Vorwürfe des Mieterbunds wird sich die Stadtbau GmbH morgen anhören müssen. Dann ist eine Pressekonferenz zur Entmietung eines Stadtbau-Hauses anberaumt, das derzeit saniert wird. Die Mieten nach der Sanierung werden – folgt man den momentanen Vorstellungen der städtischen Tochter – nicht eben zur Preisdämpfung auf dem Wohnungsmarkt beitragen.
Steinerne-Sanierung: Kein barrierrefreier Ersatz für Wöhrd-Rampe Wenn der Steg vom Oberen Wöhrd zur Steinernen Brücke saniert wird, müssen Rollstuhlfahrer und Eltern mit Kinderwägen weite Umwege in Kauf nehmen. Vortrag: Neonazistischer Terror Am Donnerstag beschäftigt sich der Journalist Robert Andreasch mit dem NSU, seinen Vorläufern und dem Verhalten der Sicherheitsbehörden. TH-Antrag: Gemeinsames Treffen der Hochschulen Im […]
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit? Über Werkverträge wird dieser Grundsatz von vielen Unternehmen umgangen. Wie eine Gewerkschaft das eindämmen soll? Das ist ein zentrales Thema bei einer aktuelle Fachkonferenz der IG Metall in Regensburg. Der bayerische Bezirksleiter Jürgen Wechsler spricht von einem „heftigen Konflikt“ darüber mit den Arbeitgebern und räumt außerdem ein: „Wir als Gewerkschaft stehen da im Moment noch etwas blank da.“
Die Bayern-Piraten greifen eine alte Forderung wieder auf, die SPD jenseits von Steinbrück positioniert sich, ein Frauenschläger läuft nach kurzer Vernehmung wieder frei rum: Das und mehr in den ausgewählten Pressemitteilungen.
Hat ein Polizeibeamter auf einen Festgenommenen eingeschlagen? Der Fall machte im Mai Schlagzeilen. Nach längeren Ermittlungen hat die Staatsanwaltschaft das Verfahren nun eingestellt. Es gibt eine ausführliche Begründung. Nach längeren Ermittlungen wegen Körperverletzung im Amt und unterlassener Hilfeleistung hat die Regensburger Staatsanwaltschaft das Verfahren gegen zwei Polizeibeamte am vergangenen Freitag eingestellt. Wie berichtet hatten sich […]
In „Die Wand” liefert Martina Gedeck über 100 Minuten lang ein beachtliches Stück Schauspielkunst. Ansonsten krankt die Romanverfilmung aber an einer der größten Schwächen des Mediums.
Herr Knorr wirkt sympathisch. Leutselig. Jovial. Während der Hauptkommissar im (etwas schummrig beleuchtetem) Nebenraum beim Gravenreuter in die Runde plaudert hat er fast immer ein Lächeln im Gesicht. Manchmal muss er sogar richtig lachen. Umso unsympathischer ist die Haltung, die Knorr vertritt.