SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino
Schrankenloser Wettbewerb bei Daseinsvorsorge?

Lobbyverband verklagt Stadt Regensburg

Darf Altenpflege von Kommunen bezuschusst werden oder nicht? Ein Lobbyverband sieht das EU-Wettbewerbsrecht verletzt und strengt deshalb eine Musterklage gegen die Stadt Regensburg an.

Ein Zimmer im Bürgerheim Kumpfmühl. Der Neubau sorgt derzeit für ein höheres Defizit bei der Regensburg Seniorenstift gGmbH. Foto: Stadt Regensburg

Ein Zimmer im Bürgerheim Kumpfmühl. Der Neubau sorgt derzeit für ein höheres Defizit bei der Regensburg Seniorenstift gGmbH. Foto: Stadt Regensburg

Darf die Stadt Regensburg ihre Seniorenpflegeeinrichtungen bezuschussen? Mit dieser Frage müssen sich – voraussichtlich über mehrere Jahre hinweg – die Gerichte beschäftigten. Der „Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste“ (bpa) hat wegen der städtischen Zuschüsse für die „Regensburg Seniorenstift gGmbH“ (RSG) Klage vor dem Landgericht Regensburg eingereicht.

"Keine Flüchtlinge!"

Rassismus an der Disco-Tür?

„Generell keine Flüchtlinge!“ Diese Auskunft bekamen Ehrenamtliche von Türstehern, als sie mit ihren Freunden feiern gehen wollten. Es gebe entsprechende Anweisungen der Betreiber. Vor allem in Clubs am Petersweg haben schon einige Menschen ähnliche Erfahrungen gemacht.

Domgymnasium verheimlicht Jahresberichte

Die Qual des Herrn Wahl

Beim “Duett mit den Domspatzen” vergangenen Samstag im Audimax kamen auch drei Ehemalige vorbei, um Info-Blätter an die Besucher zu verteilen. Was sie fordern beschreibt Wolfgang Blaschka in seinem Gastbeitrag für regensburg-digital.

Vortrag von Wiesław Wysok

Vom letzten Weg der Regensburger Juden in die Todeslager

Vor 74 Jahren begann die Deportation der Regensburger Juden. 109 Menschen wurden am 2. April 1942 von der Gestapo verhaftet und zusammen mit anderen bayerischen Juden in die ostpolnischen Kleinstadt Piaski, in die Nähe von Lublin verschleppt. Die genauen Umstände ihres weiteren Verbleibs und ihrer Ermordung sind bis heute nicht geklärt. Der polnische Historiker Wiesław Wysok berichtete am Montag von den historischen Zusammenhängen und Hintergründen.

drin