SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino
Filmkritik zu „Monuments Men - Ungewöhnliche Helden"

Willst du Nazifilme drehen, musst du nur nach Deutschland gehen

George Clooneys neuester Streifen „Monuments Men“ propagiert eine zweifelhafte moralische Attitüde – übrigens bezuschusst durch etwa 8,5 Millionen deutsche Filmförderung.

Von David Liese

George Clooney führte bei seinem neuen Film Regie und spielte die Hauptrolle. Fotos: Twentieth Century Fox.

George Clooney führte bei seinem neuen Film Regie und spielte die Hauptrolle. Fotos: Twentieth Century Fox.

Lange genug waren deutsche Filminvestitionen in Hollywood als „stupid german money“ bekannt. Fonds auf dem grauen Kapitalmarkt, in die Anleger völlig blauäugig einzahlten, wurden in Filmproduktionen von zweifelhaftem künstlerischem Wert regelrecht verbrannt.

Seit einigen Jahren hat der Staat Schluss mit dem dummen deutschen Geld gemacht. Das heißt aber nicht, dass Hollywood nicht weiterhin auf Investitionen aus der Bundesrepublik zählen kann. Die Süddeutsche Zeitung hat die Botschaft, die von Deutschland aus ans filmproduzierende Ausland (und damit in erster Linie an Hollywood) gerichtet ist, in einem Artikel 2010 so formuliert: „Wenn du dich nicht komplett bescheuert anstellst, würde der Staat gern sechzehn Prozent deines Budgets bezahlen – ohne Rückzahlung, ohne große bürokratische Hürden, garantiert.“

Herr Clooney ließ sich nicht lang bitten

Da ließ sich auch George Clooney für seine neueste Produktion „Monuments Men – Ungewöhnliche Helden“ nicht zweimal bitten. Für ein vage auf Tatsachen basierendes Drehbuch, das – welch Glück – einen direkten Deutschland-, genauer gesagt einen Nazi-Deutschlandbezug hat, griff er mal eben 8,5 Millionen Euro beim Deutschen Filmförderfonds (DFFF), einer Initiative des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, ab.

Im Gegenzug ließ er sich gern darauf ein, seinen Film in Deutschland zu drehen. Er handelt von einer alliierten Spezialeinheit im zweiten Weltkrieg, die für den Erhalt kultureller Schätze und Kunstwerke sorgen und von den Nazis verschleppte Beute zurückerobern soll.

Wirtschaftsförderung des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien

Der Hintergedanke der Förderpolitik, die finanzkräftige US-Produktionen wie „Monuments Men“ (Budget: 70 Millionen Dollar) klar bevorzugt: Das Produktionsvolumen muss zu einem großen Teil in der Bundesrepublik ausgegeben werden.

Dementsprechend ist es nur recht und billig, im Zusammenhang mit den Fördergeldern des DFFF von einer verkappten Wirtschaftsförderung zu sprechen. Um künstlerischen Wert geht es dabei weniger, auch wenn sämtliche geförderte Projekte einem „kulturellen Eigenschaftstest“ unterzogen werden. Dass den selbst Schund wie Tom Cruises „Valkyrie“ bestanden haben (Fördersumme 4,8 Millionen), spricht für sich.

Quentin Tarantino erhielt für seinen Nazifilm „Inglourious Basterds“ übrigens 6,8 Millionen, also knapp zwei Millionen Euro weniger als Clooney. Der Zusammenhang zwischen der Thematik des Dritten Reichs und hohen Fördergeldern ist auffällig. Prinzipiell erscheint das nicht weiter verwunderlich – denkt man in Hollywood an „Germany“, ist Hitler meist nicht weit.

Genug Melodramatik für die gesamte Westfront

So eben auch im Falle der „Monuments Men“. Der fast zweistündige Film bietet vor allem ein gewaltiges Aufgebot an in die Jahre gekommenen Hollywood-Stars. Neben Clooney selbst laufen John Goodman, Bill Murray und Bob Balaban auf. Garniert mit Matt Damon und Jean Dujardin sowie Cate Blanchett in der gefühlt einzigen weiblichen Rolle des Films sollte wohl dieser Cast allein schon für den Kassenerfolg garantieren.

Anders lässt es sich kaum erklären, was Clooney mit seiner fünften Regiearbeit abliefert. Der Film bietet kaum zündenden Witz, selbst wenn er ihn geradezu provoziert, und noch weniger Charakterzeichnung. Dafür strotzt er aber vor gähnenden Längen und Melodramatik, die für die gesamte Westfront gereicht hätte.

Die Nazis als Monster und faszinierende Unholde

Dabei hätte man gerade im Zuge der aktuellen Diskussion um Nazi-Beutekunst so viel aus dem Projekt machen können. Man hätte die millionenschwere Bezuschussung durch Steuergelder vielleicht sogar abseits von ökonomischen Überlegungen rechtfertigen können, ähnlich, wie man es 2009 bei Tarantinos „Inglourious Basterds“ konnte. Der schaffte es immerhin, mit der Ästhetik des Faschismus zu brechen, ihm die Maske der ewigen Dämonie zu entreißen und die Nazis als jämmerliche Verlierer, als kaltblütige, berechnende Machtmenschen zu enttarnen.

„Monuments Men“ wirkt dagegen wie eine Rolle rückwärts zurück in eine Zeit, als die Behandlung Nazi-Deutschlands Hollywood-Granden wie Steven Spielberg vorbehalten war, als den Nationalsozialisten mit Werken wie „Schindlers Liste“ Monumente gesetzt wurden, die Leni Riefenstahl nicht schöner hätte inszenieren können.

Der deutsche Filmkritiker Georg Seeßlen kommentierte das einmal so: „Dass sie im Kino weiterlebten als Monster und faszinierende Unholde, gegenüber von leidenden, schwachen und chancenlosen Opfern, das wäre nach dem “Endsieg” die zweitliebste Phantasie der Nazis.“

Moralische Kernaussage: Sterben für Kultur lohnt sich

Die moralische Kernaussage, auf die sich Clooneys Film herunterbrechen lässt: Es lohnt sich, nicht nur sein Land und sein Wertesystem im Krieg zu verteidigen, sondern auch dessen kulturelle Errungenschaften. Das Sterben für die Kunst wird glorifiziert, kraftvoll-manipulativ unterstützt durch formvollendeten filmischen Kitsch.

Wahrscheinlich hätten diesen Satz sogar die Nazis unterschrieben. Kaum jemand verstand es so gut, das Sterben im Namen von irgendetwas zu glorifizieren, wie die Faschisten. Und so werden Clooneys „Monument-Männer“ selbst zum propagandistischen Monument, zur Statue aus bewegten Bildern, die da schreit: Menschen, es gibt da etwas echt Sinnvolles, für das es sich zu Sterben lohnt. Schultert die Gewehre, Marsch an die Front, kämpft für eure Werte und eure Kultur.

Für „Monuments Men” lohnt es sich nicht, zu sterben

Wiederum lohnt es sich, die Süddeutsche zu zitieren, die treffend über den Film schreibt: „Clooney will von Zeiten erzählen, als amerikanische Soldaten noch loszogen und ihr Leben riskierten für die gute, die richtige Sache – und nicht einfach nur, um Öl, Reichtum oder Macht zu sichern.“

Vielleicht wird die Losung des „stupid german money“, des dummen deutschen Geldes, bald durch einen kernigen Satz wie „Willst du Nazifilme drehen, musst du nur nach Deutschland gehen“ ersetzt. Die deutsche Filmförderung wird den Produzenten keinen Strich durch die Rechnung machen. Für „Monuments Men“ jedenfalls lohnt es sich weder zu sterben noch den Gang ins Kino anzutreten.

Der Wahlkampf wird rauer

„Liebling der Massen“ versus „Dipl. Ing. (TU)“

Der taktische Koalitionsbruch zeigt: Während die CSU gemeinsam mit mal mehr, mal weniger offensichtlich freundschaftlich verbundenen Medien ihren Kompetenzwahlkampf für Christian Schlegl führt, setzt das „Team Wolbergs“ weiter darauf, dass ihre Sympathiekampagne mit netten Fotos und angeblich „völlig unabhängig gegründeten“ Initiativen („Künstler für Wolbergs“, „Migranten für Wolbergs“, „Arbeitnehmer für Wolbergs“) verfängt.

Wolbergs: "Die haben panische Angst"

Koalitionsbruch mit Hintertürchen

Man wolle eine „stabile Mehrheit ohne SPD“. Unter dieser Überschrift verkünden Franz Rieger und OB-Kandidat Christian Schlegl am Freitagabend den Bruch der großen Koalition. Auch nach der Wahl wolle man einen anderen Partner. Seinen SPD-Konkurrenten Joachim Wolbergs bezichtigt Schlegl der Lüge. Wolbergs indes weist das zurück, spricht seinerseits von einer „glatten Lüge“ Schlegls und erklärt: „Die haben panische Angst vor der Wahlniederlage“.

Filmkritik: Und Äktschn!

Hitler privat

In seinem neuen Film nimmt Gerhard Polt nicht nur Video Blogger und Imagefilmer aufs Korn, sondern wirft auch spannende Fragen zur künstlerischen Verklärung des Lebens von Adolf Hitler auf. „Und Äktschn!“ ist nichts weniger als ein kleines Juwel.

Interview mit OB-Kandidat Benedikt Suttner

„Es ist mein Job, eine drauf zu kriegen.“

Er kam 2009 als Nachrücker in den Stadtrat, ist dort mit 31 Jahren der jüngste und nun gleich Oberbürgermeisterkandidat: der Grundschullehrer Benedikt Suttner (ÖDP). Im Stadtrat fiel die ÖDP in den letzten Jahren vor allem durch ihre Gegnerschaft zu fast allen Großprjekten auf. Im Zuge der Debatte um den BVP-NSDAP-CSU-Politiker Hans Herrmann hat sie zuletzt eines ihrer Zugpferde, Eberhard Dünninger, an die CSB verloren. Wie will Suttner mit seiner Partei bei dieser Wahl punkten? Wir haben ihn gefragt.

Wahlwerbung bizarr

„Und? Ois in Ordnung?“

Bei dem einen befindet man sich auf der Suche nach den Tassen im Schrank, der andere ist ganz und gar farblos und eine dritte plaudert munter sinnfrei vor sich hin. Es ist nur schwer festzustellen, ob sich Kandidaten im Vorfeld der Kommunalwahl bewusst lächerlich machen, um – wie man so schön sagt – viral im Netz verbreitet zu werden oder ob sie das, was sie da sagen und tun tatsächlich ernst meinen. Wir verleihen Preise.

Experte kritisiert angebliche Studie

„Jobwunder“ Regensburg? „Quatsch!“

Dass mit der Studie des Suchmaschinenbetreibers Adzuna, laut der Regensburg den „attraktivsten Arbeitsmarkt“ in ganz Deutschland hat, etwas nicht stimmt, beweist bereits ein Blick auf aktuelle Zahlen. Dass die Herangehensweise an sich zu keinem ernstzunehmenden Ergebnis führt, bestätigt jetzt auch der renommierte Experte Prof. Dr. Ernst Kistler.

Eine "Studie" mit Schwankungen

Großes Job-Wunder(n) in Regensburg

Regensburg ist „das neue Symbol für das deutsche Jobwunder“. Das behauptet nicht irgendjemand. Das vermeldet (online) die Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Der Verfasser bezieht sich dabei auf eine „Studie“ von zweifelhaftem Wert. Diese Woche, Stand heute, ist Regensburg übrigens gerade kein Jobwunder. Doch das kann morgen schon ganz anders sein.

Hans Herrmann hat keine Ehren verdient

Vom Arisierer zum Planierer

Nach wie vor läuft er: der Diskussionsprozess darüber, ob ein Nazi-Bürgermeister Schulpate, Ehrenbürger und Namensstifter eines Parks in Regensburg sein soll. Man müsse Hans Herrmann differenziert sehen und auch seine Verdienste in der Nachkriegszeit beachten, sagen die Verteidiger des BVP-NSDAP-CSU-Politikers. Recherchen von Regensburg Digital belegen nun: Als CSU-Oberbürgermeister hat Herrmann auch im Nachkriegs-Regensburg mehr als genug Schaden angerichtet.

Interview mit OB-Kandidat Richard Spieß

„Ich hatte auch Angst davor, dass der Russe kommt“

Er ist bislang der Kandidat mit den wenigsten Wahlplakaten und den wenigsten Fotos in der Mittelbayerischen Zeitung, darf sich aber dafür auf die Fahnen schreiben, die meisten (verbalen) Watschen im Stadtrat eingefangen zu haben („Wendehalskommunist“, „rote Socke“, „gnadenloser Demagoge“ etc.) und häufiger Auslöser von Wutanfällen des Bürgermeister-Trios zu sein: Richard Spieß. Seit 2004 ist der selbständige Handwerker bei der Linken (damals noch WASG) und kandidiert nun zum zweiten Mal als Oberbürgermeister-Kandidat. Im Interview erzählt er uns, warum in Verwaltungsvorlagen Schaidingers Wunschzahlen stehen, wohin ihn sich manche Medien wünschen und wie er den überhitzten Immobilienmarkt in den Griff bekommen möchte.

Affäre Götz

Lügen oder Realitätsverlust?

Der Unternehmer Karlheinz Götz hat sich nach langem Schweigen zu seiner fragwürdigen Doktorarbeit geäußert. Die Zusammenfassung: Auch wenn nichts in Ordnung ist, soll alles in Ordnung sein. Die Universität Oviedo scheint zusätzlich ein veritables Eigeninteresse daran zu haben, die Causa Götz zu den Akten zu legen. Wir haben uns mit der Verteidigungsrede von Herrn Götz beschäftigt.

drin