SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino
Auf der Jahninsel steht ein Schild

Stilblüten des Verbotswahns

Liebhaber der deutschen Sprache mag es stellenweise erheitern, Besucher der Jahninsel nicht unbedingt: ein städtisches Hinweisschild. Das sieht zwar brandneu aus, ist aber schon viele Jahre alt…

Wollen Sie Gitarre spielen? Auf einen Baum klettern? Oder hegen Sie gar die Absicht, sich in einen rauschähnlichen Zustand zu versetzen? Dann haben Sie auf der Jahninsel nichts verloren. Foto: Danzl

Wollen Sie Gitarre spielen? Auf einen Baum klettern? Oder hegen Sie gar die Absicht, sich in einen rauschähnlichen Zustand zu versetzen? Dann haben Sie auf der Jahninsel nichts verloren. Foto: Danzl

„Es wird ersucht, wegen der Heiligkeit des Ortes und im Interesse der Reinlichkeit desselben, sich des Ausspuckens auf den Kirchenboden zu enthalten.“

Es ist ein gut 200 Jahre alter Text, der so oder so ähnlich in manchen Gotteshäusern zu lesen war – damals, als Kautabak noch groß in Mode, Knigge nicht so weit verbreitet und diese Redewendungen noch gebräuchlich waren. Heute findet man solche Schilder manchmal noch als nostalgische Skurrilität an den Wänden von Wirtshäusern, Kramerläden oder Kreativen und erheitert sich einerseits über die überkommenen, weil nicht mehr notwendigen Verbote – wer spuckt schon in den Dom – andererseits über den altertümlichen Sprachduktus.

Das Schild : sehr alt und doch ganz neu

Manchmal gibt es aber auch brandneue Schilder, die einen der „guten alten Zeit“ gemahnen, sowohl was den Stil als auch die Verbotsvorstellungen betrifft. Ungeachtet dessen aber sind diese Schilder durchaus aktuell und – das ist nicht unbedingt zum Lachen – ernst gemeint. So zum Beispiel auf der Jahninsel, wo die Verwaltung – besorgt um die Ruhe und den Frieden der Anwohner in Stadtamhof – ein Schild aufgestellt hat.

„Es ist schwierig, einen juristischen Text so umzusetzen, dass ihn auch jeder versteht“, erklärt ein Sprecher der Stadt Regensburg, als wir ihn auf das brandneu aussehende Täfelchen ansprechen, das dort steht und vermittels dessen die Stadt auf eine ganze Latte von Verboten hinweist, die – würden sie ernsthaft umgesetzt – nur knapp am „Betreten verboten!“ oder einem schlichten „Ruhe!“ vorbeischrammen. Andererseits offenbart der unbekannte Verfasser des Textes durchaus einen gewissen Sprachwitz. Vermutlich unfreiwillig. Denn ansonsten strotzt der Verbotssermon nicht gerade von Humor.

„Viele Jahre“ stehe das schon da, so der Stadtsprecher. Also nicht gerade dieses Schild. Das sei wohl tatsächlich noch nicht so alt  – wie man auch an den blitzenden Schrauben und dem lustigen neuen Stadtwappen im Micky Maus-Stil erkennen kann. Aber so ein Schild generell. Das sei schon lange da gewesen. Das werde einfach erneuert, wenn es verwittert oder sonst wie zu Schaden gekommen ist. Wann genau dies nun passiert ist, diese Erneuerung, ließ sich am Freitag nicht mehr genau feststellen. Was aber „während der vielen Jahre“ nie verändert worden sei, ist der Text.

Keine Gitarre, kein Fahrrad und keine Ähnlichkeiten mit ähnlichen Absichten…

Dass es nicht eben nett ist, auf der Jahninsel sturzbetrunken Feuer zu legen, Bäume umzusägen und dazu in dröhnender Lautstärke Death Metal zu hören, mag jedem einleuchten. Entsprechendes ist – in schönstem Verwaltungsdeutsch – auch in der städtischen Satzung zur Nutzung von Grünanlagen festgelegt.

Ab und an – wenn es wärmer wird – sieht man auch Vertreter des städtischen Ordnungsdienstes zwischen badenden, grillenden (teilweise verboten!) und Gitarre spielenden (verboten!), auf Bäume kletternden (verboten!), Fahrräder mit sich führenden (verboten!), Musik hörenden (verboten!) oder auf sonstige Art die Ruhe störenden Menschen (verboten!) über die Jahninsel patrouillieren.

Wie die Ordnungshüter allerdings feststellen wollen, ob manche von diesen Menschen – zwar ruhig, fahrrad- und musiklos, nicht kletternd oder grillend – dennoch „die Absicht hegen, sich (…) in Zustand zu versetzen“, der dem „berauschten oder rauschähnlichem“ „ähnlich“ ist, ab wann von so einem Zustand zu sprechen ist und bei wem dieses Verbot dann tatsächlich durchgesetzt wird und bei wem nicht, bleibt das Geheimnis des städtischen Ordnungsamtes. Zumindest darf man noch auf den Boden spucken. Schließlich ist die Jahninsel ja keine Kirche…

Stadtratsbeschluss noch im Februar

Schlachthof wird Kongresshalle

Das Veranstaltungszentrum im Alten Schlachthof soll im April 2015 eröffnen. Die Stadt hofft darauf, am Boom der Veranstaltungsbranche teilzuhaben. Zum RKK sei das Zentrum keine Konkurrenz, sagt Schaidinger, allenfalls eine Ergänzung. Das vermutete Defizitgeschäft soll über Konsum in Hotellerie, Einzelhandel und Gastronomie ausgeglichen werden.

Hauptsache die Statistik stimmt

Ihre Arbeitsagentur rät: Traumjob Leiharbeit

Hauptsache eine gute Statistik – das scheint die Maxime bei der Arbeitsagentur Regensburg zu sein. Anstatt einen 21jährigen Facharbeiter ernsthaft bei der Arbeitssuche zu unterstützen erhielt er fast ausschließlich Angebote von Leiharbeitsfirmen. Darunter unseriöse und gerichtsbekannte Unternehmen. Man lehne grundsätzlich mit keiner Firma die Zusammenarbeit ab, heißt es auf Nachfrage.

Banden- und gewerbsmäßiger Betrug

Bundesweite Großrazzia: Regensburger Stadtrat kurzzeitig festgenommen

Als „juristische Allzweckwaffe“ und „Multiaufsichtsrat“ der S&K-Gruppe wird er auf kritischen Anlegerportalen bezeichnet: Der Regensburger Rechtsanwalt und CSB-Stadtrat Dr. Gero K. Am Dienstag wurde K. im Zuge einer bundesweiten Razzia gegen die Unternehmensgruppe vorläufig festgenommen. Mittlerweile befindet er sich wieder auf freiem Fuß.

Als wir jüngst in Regensburg waren...

Der präsidiale Erzähl-Onkel

Über 58.000 Treffer gibt es bei Google für die Wortkombination Gauck + Stinkstiefel. Doch entgegen seines Images ist der Bundespräsident bei seinem Besuch in Regensburg freundlich und aufgeschlossen. Statt eines Griesgrams, der minütlich das Wort „Freiheit“ wiederholt, sieht man in Regensburg einen Erzähl-Onkel von ausgesprochener hanseatischer Entspanntheit.

Filmriss: Stirb langsam 5

McClanes aller Länder, vereinigt euch!

Schweinebacken unter sich: Auch im fünften Teil der „Stirb langsam”-Reihe gibt sich Bruce Willis in seiner Paraderolle als John McClane die Ehre; diesmal Hand in Hand mit seinem Film-Sohn Jack. „A Good Day To Die Hard“ ist ein Film, der vorgestriger nicht sein könnte – und trotzdem zu unterhalten weiß.

Aschermittwoch meets Kapitalismuskritik

Eintausend und ein Grund für Kritik

Auch dieses Jahr luden der DGB, Soziale Initiativen, die Stiftung Arbeit und Leben Bayern, attac, pax christi, GEW und ver.di.zum bildungs- und sozialpolitischen Aschermittwoch in den Leeren Beutel. Zwischen Fischsuppe und marxistischem Duktus war auch Raum für Diskussion.

Weltliche Gynäkologie für Regensburg gefordert

„Pille danach“: Auch Barmherzige Brüder lenken ein

„Es ist bedauerlich, dass man in Regensburg immer noch daran erinnern muss, dass Familienplanung ein Menschenrecht ist“, sagt der SPD-Ortsvereinsvorsitzende Peter Sturm. Er fordert eine eigene Gynäkologie am Universitätsklinikum – trotz des Einlenkens der Barmherzigen Brüder, die nun die „Pille danach“ zumindest an Vergewaltigungsopfer abgeben wollen. Dieser nach wie vor eingeschränkte Zugang zur Notfallverhütung sei zum einen kein großer Schritt, zum anderen müsse es auch eine Klinik gegen, die ambulante Schwangerschaftsabbrüche anbietet, sagt das langjährige Vorstandsmitglied im Landesverband von der familienpolitischen Organisation pro familia.

Abholzung am Donau-Ufer

Abschied von den Ufer-Bäumen

Mein Freund, der Baum, ist tot. Ob er im frühen Morgenrot fiel, wissen wir nicht. Und vor allem: Es ist nicht nur einer. Es ist eine ganze Galerie an Bäumen, die am Ufer der Donau umgesäbelt wurden. Kurz vor der Schleuse an der Pfaffensteiner Brücke sollen insgesamt 30 Bäume fallen, einige sind schon der Säge zum Opfer gefallen. Aktivisten wollen die verbleibenden Bäume nun schützen und erwägen radikale Maßnahmen. Dass diese von Erfolg gekrönt sein werden, erscheint zweifelhaft.

Kollateralschaden des Papst-Rücktritts

Papst-Stück abgesagt

Wie’s der Teufel so haben will. Am Montag wurde noch darüber nachgedacht, das Stück umzuschreiben, am heutigen Dienstag kommt die Absage. Wie berichtet, hätte das Kasperltheaterstück „Benedettos blaue Schuhe“, eine Co-Produktion von Larifari-Macher Christoph Maltz (Foto) und Joseph Berlinger, am Freitag uraufgeführt werden sollen. Nun sagt Maltz: „Ich habe mich schweren Herzens entschlossen, unser Stück […]

Rücktritt Benedikts bringt Kasperl in Bedrängnis

Wie einmal der Papst sogar den Kasperl hereingelegt hat

Die Bundeskanzlerin und der Hausmeister in Pentling, der Oberbürgermeister und die kritischen Laien, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz und Mesner Herbert Meier, Horst Seehofer und der Stadtpfarrer von Neumarkt: Alle wurden sie zum Rücktritt von Papst Benedikt befragt. Alle haben sie dazu etwas zu sagen. Und überall hört und liest man etwas von „Respekt“, „Überraschung“ und „Verständnis für diesen Schritt“. Die Stellungnahme von Christoph Maltz fällt knapper aus. Er sagt in einer ersten Reaktion nur: „Scheiße.“ Denn just ihn als Protestanten trifft der Rückzug Benedikts am härtesten.

Rettet die SPD das Asylrecht?

Asylmissbrauch von Staats wegen

„Asylmissbrauch – Was sind die Folgen?“ – ein etwas irreführender Veranstaltungs-Titel für das, was Mahmoud Al-Khatib sagen möchte: Das Asylrecht wird nach Meinung des Integrationsbeauftragten der Bayern-SPD von staatlichen Stellen missbraucht. Ein Vortrag von ihm in Regensburg erinnert sehr an eine Wahlkampfveranstaltung mit großen Versprechungen – das Publikum fragte sich, ob diese auch eingehalten werden können.

„Da schreiben doch viele was ins Internet“

Kein Asyl für bloggenden Regime-Kritiker

Seit drei Jahren setzt er sich auf seinem Blog kritisch und fundiert mit dem Regime im Iran auseinander und diskutiert Möglichkeiten einer demokratischen Revolution: Der in Regensburg lebende Politikwissenschaftler Mursat H.. Die Cyber-Polizei im Iran hat seine Seite blockiert. Trotzdem drohe ihm im Iran keine Gefahr, befindet das Bundesamt für Migration. Zumindest nicht „mit hinreichender Wahrscheinlichkeit“. Ähnlich sieht es offenbar auch das Regensburger Verwaltungsgericht.

drin