SOZIALES SCHAUFENSTER

Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino
James Bond: Skyfall

Ein bisschen Regensburger

„Skyfall“ startet in den deutschen Kinos besser als jeder Bond-Film zuvor. Verständlich, versteht es doch kaum ein Franchise ähnlich gut, den Zuschauern deren gewollte Portion popkulturellen Kitsch zu servieren.

Sexistisch und chauvinistisch oder einfach nur Unterhaltung? James und eins seiner „Girls“. (c) Sony Pictures

Dunkelheit. Schemenhaft ist ein Gang zu erkennen. Dann ein kraftvoller Einsatz des Orchesters, und eine Silhouette erscheint unscharf in einiger Entfernung. Ein Mann von sportlicher Statur nähert sich der Leinwand, schließlich trifft ihn ein Lichtstrahl von der Seite direkt auf Höhe der Augenpartie: Good afternoon, Mr Bond, Doppelnull vom Dienst.

Der unfassbare Geschmack des sicheren Erfolges

„Skyfall“, der neueste und mittlerweile bereits 23. Teil der kommerziell unschlagbar erfolgreichen James-Bond-Reihe, verzückt derzeit Kritiker und Zuschauer gleichermaßen. Auf der IMDB, der wichtigsten virtuellen Filmdatenbank, erfreut sich der Spionagethriller der bislang besten Bewertung eines Bondfilms überhaupt. Doch was ist das Geheimrezept, das dem Franchise einen solch unfassbaren Geschmack von sicherem Erfolg verleiht? Bislang konnte immerhin kein einziger Bond-Film als wirklicher Flop in kommerzieller wie cineastischer Hinsicht bezeichnet werden.

Die ideologische Sprache der Popkultur

Kaum ein anderer Stoff beherrscht dabei die ideologische Sprache der Popkultur so kompromisslos. „Beherrschen“ ist hier doppeldeutig zu verstehen: Einerseits beweisen die Macher einen sicheren Umgang damit, andererseits hat die Reihe über die Zeit genug Bedeutung gewonnen, um selbst in hohem Maße stil- und vor allem klischeebildend zu wirken. Kurz: Bond bedient sich nicht der Popkultur, sondern ist ein wesentlicher Teil davon.

Wackeln mit Bizeps und Segelohren

So reproduziert auch „Skyfall“ die immergleichen Motive der Realität, die keine ist; seit dem kalten Krieg, in dessen Kontext die Verfilmungen von Ian Flemings Grabbeltischromanen einst entstanden und aus dem sie einen wesentlichen Teil ihres Erfolges schöpften, hat sich an ihrem Wesen kaum etwas verändert. Hier ist der schrullige Bösewicht in Gestalt eines blondierten Javier Bardem, da die als „Bond-Girls“ in die Alltagssprache eingegangenen Abziehbilder eines sexistisch-chauvinistischen Weltbildes, das nach Männerschweiß und Rasierwasser riecht; dazwischen steht ein von Patriotismus und Narzissmus (eine explosive Mischung!) getriebener Daniel Craig, dessen schauspielerische Leistung sich bis zum Finale des Films darauf beschränkt, mit Bizeps und Segelohren zu wackeln.

Zyankali, ein alter Landsitz und irgendwas mit Ratten

Natürlich darf der Aston Martin und der Wodka Martini an der Bar nicht fehlen, und wenn in „Skyfall“ endlich auch wieder Quartiermeister „Q“ auftritt (diesmal in Gestalt eines nerdigen Computerfritzen), schlagen die Herzen aller Fans des Selbstreferenziellen endgültig höher. Ach ja; irgendwo zwischen Explosionen und Dekolletés gibt es im neuesten Bond auch noch so etwas wie einen Plot. Zyankali, ein alter Landsitz und irgendwas mit Ratten bleibt in Erinnerung. Aber wen interessiert das schon?

Pfauentanz auf Red Bull

Letzten Endes ist die sympathisch-sorglose Nummernrevue, durch die der Protagonist tanzt wie ein Pfau auf Red Bull, nicht weniger als eine große Stoffbahn des uns alle umhüllenden ideologischen Vorhangs. Was landläufig als „Popkultur“ verstanden wird, ist die Durchdringung aller Lebensbereiche durch eine Scheinrealität, die an Schnüren geführt wird wie ein gewaltiges Marionettentheater. Anders ausgedrückt: Das, was uns als Wirklichkeit umgibt, ist zu einem großen Teil ein von den Mainstream-Medien mit viel Geld geschaffenes Tollhaus, in dem sich noch mehr Geld verdienen lässt. James Bond trinkt Heineken und surft auf einem Sony-Laptop. Wir können das auch!

Warum nicht auch Null-Null-Semesterticket?

Könnte James Bond dann nicht auch ein bisschen Regensburger sein, im Dienste seiner Majestät, des Oberbürgermeisters? Eins ist sicher; das aktuelle Gerangel um das Semesterticket hätte sicher längst ein Ende.

Ehrliche Floskel

Solange die Bond-Filme den Pfad, den sie über die Jahrzehnte geebnet haben, nicht verlassen, dürfte ihnen der kommerzielle Erfolg garantiert sein. Denn wenn wir ehrlich sind, wollen wir belogen und betrogen werden, wollen abschalten und uns flüchten in das bunte Treiben auf der Leinwand, das umso echter erscheint, wenn wir ein großes Stück unserer Realität in ihm wiedererkennen. Und umgekehrt: Je mehr filmische Wirklichkeit wir in unser eigenes Leben rückprojizieren können, desto besser. „Ich will nur, dass mich ein Film unterhält“ ist eine gängige Floskel, mit der eine ideologiekritische Betrachtung von Filmen wie „Skyfall“ oft abgetan wird. Man kann gegen diese Floskel kaum etwas einwenden – sie ist ehrlich. Leider.
Anwesenheit allein keine Gefahr

Nazi klagt gegen Diskriminierung – und gewinnt

Die Stadt Schwandorf hätte dem Neonazi Daniel W. an Silvester keinen Platzverweis erteilen dürfen. Die Anordnung der Verwaltungsangestellten aus dem Kulturamt, ausgeführt durch die Polizei, war rechtswidrig, da von dem früheren Vorsitzenden der NPD Oberpfalz und des NPD-Kreisverbandes Cham/Schwandorf keine unmittelbare Gefahr ausgegangen sei.

Juristische Aufarbeitung einer Razzia

Waffennarr schießt übers Ziel hinaus

„Von mir ist nie ein kriminelles Potential ausgegangen. Ich habe Waffen einfach nur gemocht. Schon als Kind.“ Am Donnerstag begann die juristische Aufarbeitung einer schlagzeilenträchtigen Waffenrazzia. Verantworten musste sich ein 46jähriger, bei dem die Ermittler ein beträchtliches Arsenal sichergestellt hatten.

Gauweiler – einst Büchsenspanner von FJS selig, heute abwägend sanft

„Die 68er waren Idioten. Wir auch!“

Peter Gauweiler trat 1968 als Student in die CSU ein. Selten ist ein Statement zur Weltanschauung einfacher zu interpretieren. Heute fühlt sich der ehemalige Konterrevolutionär und Superkonservative sogar ein klein wenig links und schwelgt gerne in Erinnerungen an damals, als er Fritz Teufel nach Stadelheim fuhr. Die Anekdoten von damals gab Gauweiler bei einer Buchvorstellung an der juristischen Fakultät vor einem mäßig besetzten H24 zum Besten.

Sonstiges vom Tag: K(r)ampf um Kittel

Im angeblichen Kampf des Veranstalters Peter Kittel um die Pressefreiheit (mehr dazu hier und hier) wirft sich nun der Landtagsabgeordnete Franz Rieger (CSU) für seinen ehemaligen Wahlkampfmamager in die Bresche. Als Beleg dient Rieger – ebenso wie zuvor schon der Mittelbayerischen Zeitung – ein vier Jahre altes Zitat von Wolbergs gegenüber regensburg-digital.de, das wir in […]

Berufsbetreuer vor Gericht

Der tiefe Fall des Reinhold F.

Vor Gericht stand am Dienstag ein gebrochener Mann. Wegen Untreue in über 40 Fällen wurde der Ex-Stadtrat Reinhold F. zu drei Jahren Haft verurteilt. Damit sind nicht nur sein Ansehen und sein Ruf dahin, er verliert auch all seine Pensionsansprüche. Vom jähen Absturz eines Vorzeige-Bürgers.

Bahngesellschaften lassen Leuchtturmprojekt scheitern

Semesterticket ade

Die Studenten stimmen mit überwältigender Mehrheit für ein Studententicket, das 59 Euro kosten soll. Die Bahngesellschaften verlangen einen nicht verhandelbaren Anteil von 25 Euro an den Gesamteinnahmen. Das Studentenwerk beugt sich dem Votum der Studierenden und wird die Verhandlungen mit RVV und Bahngesellschaften auf der Basis eines 59-Euro-Tickets führen. Das bedeutet nach über 14 Jahren das Aus für das Semesterticket.

Aufruf zum Aufstand?

Wilfried Scharnagl schwärmt vom souveränen Bayern

„Mia san mir und schreim dea me se uns“ – was viele bayerische Landsleute augenzwinkernd dahersagen und nur wenige allzu ernst nehmen, hat Wilfried Scharnagl zu einer Forderung ausgearbeitet. „Bayern kann es auch allein“, behauptet der frühere Redenschreiber von Franz-Josef Strauß und Ex-Chefredakteur des Bayernkuriers in seinem neuesten Buch. Der Kreisverband der CSU Regensburg hat ihn in den Prüfeninger Schlossgarten eingeladen und lauschte nur allzu gerne seinem „Plädoyer für den eigenen Staat“ (Untertitel).

Schikanen gegen Flüchtlingsprotest

Ungleich per Gesetz

Wenn es um Verwaltungsauflagen geht, müssen in Deutschland alle Menschen gleich behandelt werden. Das ist klar. Ein fester Grundsatz. Bei den Menschenrechten gilt das selbstverständlich nicht. Eine Reise von Regensburg nach Berlin.

Kampagne im Dienst einer Männerfreundschaft

Katholikentag: Blamage für Mittelbayerische Zeitung

Wollte die Koalition verhindern, dass ein Regensburger Veranstalter beim Katholikentag 2014 mit einem Auftrag zum Zuge kommt? Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken hat die entsprechende tagelange Berichterstattung der Mittelbayerischen Zeitung heute in aller Deutlichkeit dementiert. Und mittlerweile hat sich die MZ mit ihrer durchsichtigen Kampagne im Dienst einer Männerfreundschaft auch darüber hinaus überregional blamiert.

SPD-Mehrheit steht zu Hartl

Ungewohnte Aufmerksamkeit für den Bezirkstag: Das vielleicht unauffälligste politische Gremium hatte am Freitag bei der SPD Hochkonjunktur. Bei der parteiinternen Wahl trat Bruno Lehmeier gegen Norbert Hartl als Direktkandidat für den Oberpfälzer Bezirkstag an. Hartl gewinnt mit 33 zu 11 Stimmen. Dass Margit Wild wieder in den Landtag einziehen soll, wird angesichts des Männerduells fast zur Nebensache.

drin