Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino

Beiträge mit Tag ‘Gewerkschaft’

“So ausgschamt waren die Arbeitgeber noch nie.” Der Warnstreik bei Pustet ist Auftakt der verschärften Tarifauseinandersetzungen in der Druckindustrie. Foto: as
„Das ist Klassenkampf von oben nach unten“, ruft Irene Salberg ins Megaphon, als sie am frühen Morgen vor der Druckerei Pustet steht. Am 1. Mai ist die Friedenspflicht in der Druckindustrie weggefallen. Die Pustet-Drucker sind mit die ersten, die bundesweit „raus“ gehen. Am Mittwoch sind sie in einen ganztägigen Warnstreik getreten. Gewerkschaftssekretärin Irene Salberg ist von der hohen Beteiligung sichtlich angetan. „Das habe ich in 15 Jahren nicht erlebt“, sagt sie, schon etwas heiser. Nötig sei das auch. „So ausgschamt (bayr. für unverschämt) waren die Arbeitgeber noch nie.“ Ein paar Streikbrecher huschen zwar vorbei. „Aber viel geht heute nicht“, zeigt sich einer der Teilnehmer überzeugt. „Wir müssen streiken wie wir es noch nie getan haben“, ruft Salberg ins Megaphon. Tatsächlich?

Den Druckern geht es gut

Im Vergleich zu anderen Branchen geht es den Druckerei-Beschäftigten gut: 35-Stunden-Woche, relativ hohe Tariflöhne, Facharbeiterschutz – an der Druckmaschine darf nur ein gelernter Drucker arbeiten – und Besetzungsregeln an diesen Druckmaschinen. „Es gibt kaum noch andere Wirtschaftszweige, in denen die 35-Stunden-Woche gilt“, sagte Gabi Schermuly-Wunderlich, Sprecherin des Bundesverbands Druck und Medien (bvdm). „Damit sind wir nicht wettbewerbsfähig.“ Ein neuer Tarifabschluss müsse „vertretbare Kostensenkungen“ beinhalten. Die Forderung der Gewerkschaft nach 5,5 Prozent mehr Lohn bezeichnet der Arbeitgeberverband denn auch als „realitätsfern“.

Lohndumping sichert Arbeitsplätze

Entsprechend lesen sich die bvdm-Forderungen: 40 statt 35 Stunden (ohne Lohnausgleich), die Löhne von Nicht-Facharbeitern – derzeit zwölf Euro brutto die Stunde – sollen um 20 bis 25 Prozent gesenkt werden. An Druckmaschinen sollen auch Ungelernte eingesetzt werden dürfen, eine weitere Kostensenkung. Das alles diene der Flexibilisierung und damit einhergehenden Sicherung von Arbeitsplätzen. Ja mehr noch: Man handle damit sogar im Sinne der Beschäftigten, so die Argumentation des Arbeitgeberverbands. Weniger Lohn für Hilfskräfte schaffe nämlich einen „Gegenanreiz zur Ausgliederung, zur Fremdvergabe und zur Zeitarbeit“. Man kann das so umschriebene Rezept zur Sicherung von Arbeitsplätzen auch kürzer zusammenfassen: Anstatt Leiharbeiter, die für Dumping-Löhne arbeiten (müssen), ins Haus zu holen, kann man Dumpinglöhne auch gleich per Tarif festlegen. Die Forderung der Gewerkschaft dagegen lautet: gleicher Lohn auch für Leiharbeiter.

Leiharbeiter: Günstiger geht es nicht!

Eine Forderung, die manchmal etwas untergeht, die aber durchaus eine entscheidende Rolle bei den aktuellen Tarifauseinandersetzungen spielen dürfte, denn: Leiharbeit boomt in der Druckbranche. Leiharbeiter sind einfach unschlagbar günstig – ein deutsches Phänomen übrigens, in Frankreich kommt ein Leiharbeiter den Arbeitgeber teurer. Der Stundenlohn eines Facharbeiters in der Druckindustrie liegt brutto bei rund 16 Euro. Ein ungelernter Arbeiter verdient rund zwölf Euro. Zeit- bzw. Leiharbeiter sind dagegen ab sieben Euro die Stunde zu haben.

MZ-Druckerei: 50 Prozent Prekäre

Im Druckzentrum der Mittelbayerischen Zeitung in Regensburg sind nach Gewerkschaftsangaben knapp die Hälfte der rund 60 Beschäftigten Leiharbeitnehmer und 400-Euro-Jobber. Anders ausgedrückt: Bei der MZ-Druckerei arbeiten knapp 50 Prozent der Belegschaft in prekären Beschäftigungsverhältnissen. Am Rande: In der Gesamtstadt Regensburg sind 19 Prozent der Beschäftigungsverhältnisse prekär. Der bvdm begründet seine Forderungen unter anderem damit, dass der Umsatz in der Druckindustrie in den letzten zehn Jahren um rund 20 Prozent zurückgegangen sei. Was dabei allerdings unerwähnt bleibt: Die Gewinne in der Branche beginnen – zumindest nach Angabe des statistischen Bundesamts – seit geraumer Zeit wieder zu steigen.

Bauboom bei Druckereien

Ein weiterer Anhaltspunkt dafür, dass es im Druckgeschäft so schlecht nicht laufen kann, ist auch in der Region zu beobachten. Die Verlagshäuser der PNP in Passau, der Mittelbayerischen Zeitung in Regensburg und des Straubinger Tagblatts haben alle neue, moderne Druckereien aus dem Boden gestampft. Beim Neuen Tag in Weiden ist man gerade dabei, zu bauen. Später am Mittwoch ist Irene Salberg bereits auf dem Weg zu einer anderen Druckerei, aus der Zeitungsbranche. Die Abendschicht wird dort in einen Warnstreik treten. Vorab herrscht strenge Geheimhaltung, damit der Streik nicht durch den Einsatz von Leiharbeitern wirkungslos bleibt. „Bei einer Tarifauseinandersetzung interessiert es nicht, ob Du gute Argumente hast“, sagt Salberg. „Arbeitgeber verstehen nur die Sprache der Straßen: den Streik.“

Brauerei Bischofshof: „Erpressung“ und „Effizienzen“

Mit harten Bandagen gegen Streikende: Brauereidirektor Hermann Goß (im Bild mit seinem Dienstherrn Gerhard Müller). Foto: Archiv Bei der Kirchen-Brauerei Bischofshof wird der Ton zunehmend rauer. Die Geschäftsführung hat am Donnerstag mit Kündigungen und der externen Vergabe von Dienstleistungen gedroht, sollte erneut gestreikt werden. Mehrere Angestellte sprechen gegenüber unserer Redaktion von „Erpressung“. Wie berichtet wurde […]

Bischofshof: Gewerkschaft droht mit Streik

Die Geschäftsführung der Kirchenbrauerei verweigert Verhandlungen über einen Haustarif. Jetzt droht die Gewerkschaft mit Streik. Foto: Archiv Die Brauerei Bischofshof liegt weiter im Clinch mit ihrer Belegschaft. Mit dem heutigen 1. April wurde rund ein Drittel der Beschäftigten des kirchlichen Unternehmens in eine neue Gesellschaft ausgegliedert. Diese „Bischofshof Logistik GmbH“ ist kein Mitglied des Arbeitgeberverbandes, […]

Streik! Bischofshof-Bier bleibt im Lager

Kurz nach sieben kommt die erste Reaktion der Bischofshof-Geschäftsleitung: Den Streikenden wird mitgeteilt, dass sie die Toiletten auf dem Brauerei-Gelände nicht benutzen dürfen. Zu diesem Zeitpunkt ist klar, dass heute kein frisches Bischofshof-Bier ausgeliefert wird. Die komplette Logistik ist für den ganzen Tag in den Warnstreik getreten. Rund 4.000 Kästen des kirchlichen Bieres bleiben im […]

400 streiken am Uniklinikum

Rund 600 Beschäftigte haben sich am Mittwoch nach Angaben der Gewerkschaft verdi in der Oberpfalz an den in 37 Städten laufenden bayernweiten Warnstreiks im öffentlichen Dienst beteiligt. Allein in Regensburg beteiligten sich rund 400 Beschäftigte des Uniklinikums, der Universität, des Wasserwirtschafts- und des Bauamts sowie vom Zentrum Bayern Familie und Soziales an der Kundgebung vor […]

Tarifstreit bei Bischofshof: Tageszeitung hofiert treuen Anzeigenkunden

In den Verhandlungen um eine Auslagerung von Teilen der Bischofshof-Brauerei hat die Geschäftsführung Zugeständnisse gemacht. Im Bild: Brauereidirektor Hermann Goß und Bischof Gerhard Ludwig Müller.„Wir werden den Mitarbeitern bis zum Rentenalter nichts wegnehmen“, so Bischofshof-Geschäftsführer Hermann Goß. Das sei der „ausdrückliche Wunsch“ der Geschäftsführung und der Eigentümerin, der Diözese Regensburg. Bei der Pressekonferenz zur Jahresbilanz […]

Zwei-Klassen-Gesellschaft bei Kirchen-Brauerei?

„Wenn sich heute unter ganz anderen politischen und ökonomischen Bedingungen ein so profanes Unternehmen wie eine Bierbrauerei im Besitz einer Diözese befindet, dann stellt sich der wache Zeitgenosse die Frage nach der Rechtfertigung einer solchen Verknüpfung von Kirche und Wirtschaftsunternehmen.“ Bischof Gerhard Ludwig Müller bei einer Predigt anlässlich des 360. Jubiläums der Brauerei Bischofshof Die […]

Citymail: „Ohne Hartz IV geht es nicht“

Simon Blengl ist Familienvater. Seit gut vier Jahren arbeitet er in Regensburg beim privaten Postzusteller Citymail. Dort verdient er pro zugestellter Sendung zwischen acht und 16 Cent. Das Sortieren der Post muss er zuvor ebenfalls übernehmen – unbezahlt. Akkordarbeit am untersten Level der Lohnskala. In einem „guten Monat“ kommt Blengl auf etwa 1.100 Euro. Citymail […]

„Der Arbeitgeber wäre blöd, mehr zu bezahlen“

„Die Tätigkeit ist extrem schwierig, die Arbeitsbedingungen sind grauenhaft und die Bezahlung ist saumäßig schlecht, aber die Mittelbayerische Zeitung ist hier keine Ausnahme.“ Auch Irene Salberg von der Gewerkschaft verdi hat den offenen Brief des MZ-Zustellers Thomas Reitemeyer an MZ-Herausgeber Peter Esser gelesen.Salberg, die bei verdi für den Fachbereich Medien zuständig ist, spricht von einem […]

„Drückebergerei”: Kein Sozialplan für gekündigte Glöckl-Mitarbeiter?

„Von einer Insolvenz ist nichts bekannt”, so Richter Dr. Albert Schmidbauer, Direktor am Regensburger Arbeitsgericht. Dennoch scheint die Glöckl Fleischwaren GmbH kein Geld für einen Sozialplan übrig zu haben. 25 Mitarbeiter hatten im vergangenen September überraschend ihre Kündigung erhalten. Die GmbH sei „nicht mehr überlebensfähig” hieß es seinerzeit. Man verhandle mit einem Investor um eine […]

„Mit Wertschätzung nichts zu tun!” Zoff um Erzieherinnen-Gehälter

Bürgermeister Weber bei einem Besuch im Kindergarten. Um die Gehälter von Kinderpflegerinnen und Erzieherinnen wird aktuell gestritten. Foto: Jonas Jelinski Ist der Beruf der Erzieherin eine besonders schwierige fachliche Tätigkeit? Müssen Angestellte des Sozialpädagogischen Fachdienstes Entscheidungen treffen, um eine Gefährdung des Kinderwohls vermeiden? Die Stadt Regensburg beantwortet diese Fragen de facto mit nein – um […]

Niemand muss verhungern!? Die FDP und Hartz IV

Die jüngsten Tiraden Guido Westerwelles (FDP) gegen Hartz IV-Empfänger haben den Anstoß gegeben. Am Freitag luden die Sozialen Initiativen (SI) zu einem Runden Tisch zum Thema „Hartz IV”. Auf dem Podium: der Regensburger Bundestagsabgeordnete Horst Meierhofer für die FDP, daneben Christian Dietl vom DGB, Birgit Ehrl von der ARGE und Hans-Dieter Penke vom Paritätischen Wohlfahrtsverband. […]

Streik: „Die Beschäftigten sind nicht alle Oberbürgermeister”

Der Winterdienst fiel nicht aus. An den ganztägigen Warnstreiks der städtischen Beschäftigten beteiligten sich in Regensburg zwar mehrere hundert Menschen: vom städtischen Bauhof über das Stadtgartenamt und die Straßenreinigung, bis hin zu Stadttheater, Klärwerk und der allgemeinen Verwaltung. Die Beschäftigten des Wasser- und Schifffahrtsamtes legten den Schiffsverkehr auf der Donau für mehrere Stunden lahm. Schnee […]

Regensburg: Spitze bei Hartz IV

Auf den ersten Blick liest sich die Statistik gut: Mit einer Arbeitslosenquote von 4,1 Prozent liegt Regensburg deutlich unter dem Durchschnitt der alten Länder (6,8) und auch von Bayern (5,3). DGB-Chef Christian Dietl führt das vor allem auf den „massiven Einsatz von Kurzarbeit” zurück, stellt aber auch fest: „Die Unternehmenskultur hat sich geändert. Längst nicht […]

Immer rüder: XXXLutz knöpft sich Zeitung vor!

Kevin Costner war unbewaffnet. Zur Neueröffnung einer Filiale konnte XXXLutz den merklich in die Jahre gekommenen Filmstar gewinnen, um wieder einmal Geld für irgendeinen guten Zweck zu sammeln. Und die Leute bezahlten reichlich Eintritt (25 Euro), um ins Möbelhaus zu kommen und dieses Ansinnen zu unterstützen. XXXLutz kündigte am Ende des Abends schließlich an, noch […]

Neuer DGB-Chef will gleich „in die Bütt”

Wachablösung beim DGB Regensburg. Mit 100 Prozent der Delegiertenstimmen wurde Christian Dietl (re. im Bild) am Wochenende zum Nachfolger von Willi Dürr (links) gekürt. Dürr, der zwölf Jahre lang den Vorsitz für die Region Regensburg inne hatte, war aus Altersgründen nicht mehr zur Wahl angetreten. Er stand in der Vergangenheit für einen Gewerkschaftsbund in Regensburg, […]

Klassenkampf in Regensburg

Die Revolution ist unterwegs. Mit fünf Militär-Lastwagen rumpelt sie die Universitätsstraße hinunter Richtung Altstadt, um den Klassenkampf in Regensburg auszurufen. Durch den Fahrtwind und das Motorengeräusch der 30 Jahre alten Lastwägen kann man immer noch die (weitaus älteren) Arbeiterlieder hören, die aus den Megaphonen an den Kübelwägen schmettern. „Vorwärts und nicht vergessen: die Solidarität”, wird […]

Areva: Angst vor der Heuschrecke

Krise hin, Krise her. Areva T&D – ehemals Sachsenwerk – ist „ein Betrieb, wo’s läuft”, weiß Gerhard Pirner vom Vorstand der IG Metall Regensburg. Das Unternehmen gehört zu den weltweit führenden Ausrüstern im Bereich Mittel- und Starkstrom. 500 Millionen Euro erwirtschaftete die Sparte des staatlichen französischen Atomkonzerns Areva im vergangenen Jahr – nach Steuern und […]

Glöckl: Kündigungen!

Bitter! Am selben Tag, an dem Festwirt Alfred Glöckl zusammen mit Sozialbürgermeister Joachim Wolbergs beim Seniorennachmittag auf der Regensburger Dult das Festbier anzapfte, erhielten 25 Mitarbeiter der Glöckl Fleischwaren GmbH ihre Kündigung. Derzeit wird offenbar darüber verhandelt, ob das Regensburger Traditionsunternehmen an einen Investor verkauft wird. Ob der die Mitarbeiter übernimmt, ist allerdings noch unklar. […]

XXXLutz: Die mit dem rüden Stil

Stellen Sie sich vor, Sie überholen einen Hiendl-Lkw auf der Autobahn von Regensburg nach Passau. Ein ganz normaler Vorgang? Vielleicht. Es könnte aber auch lebensgefährlich sein. Möglicherweise steht der Fahrer – nach 14 Stunden im Dauereinsatz – kurz vorm Einschlafen oder macht bereits unfreiwillig Pause am Steuer. Eine Verhandlung vor dem Arbeitsgericht Passau wirft nicht nur Fragen zum Umgang des Möbelkonzerns mit seinen Mitarbeitern auf – sie macht Angst um die eigene Sicherheit.

drin