25 März200917:34
Jahn-Präsi Franz Nerb zahlt doch schon die Spielergehälter quasi aus eigener Tasche. Erst heute sind dafür die monatlichen 192.000 Euro raus gegangen. Überhaupt zahlt alles, was beim Jahn so anfällt erst einmal der Nerb Franz oder ein befreundetes Unternehmen oder ein Subunternehmen oder ein Partnerunternehmen …
Ja woher soll er denn jetzt auch noch das Geld für den Strom nehmen? Rund 90.000 Euro muss der SSV der REWAG im Jahr zahlen. Mit Sponsoring durch den städtischen Versorger ist es Essig! Die REWAG ist vor zwei Jahren als Sponsor ausgestiegen. Es geht seit längerem das Gerücht, die REWAG werde den Jahn „so lange nicht sponsern, wie der Nerb Präsident ist“.
Offenbar finden sich in der Oberpfalz-Metropole auch keine anderen Sponsoren, die bereit wären, für die Energieversorgung des SSV in die Bresche zu springen. Das kann man nun als Armutszeugnis oder einfach als Willensbekundung deuten: Die heimische Wirtschaft pfeift auf regionalen Profifußball. Dafür ist kein Geld übrig! Punkt.
Die Ausgangssituation für den Jahn ist übrigens klar: Wenn die 10.000 Euro nicht fließen, gilt selbiges für den Strom. Das hat die REWAG mittlerweile klar gestellt. Oberbürgermeister Schaidinger steht hinter dieser Entscheidung. Er könne die REWAG nicht kritisieren, erklärte der OB, auch wenn er sich dort noch im Februar für den SSV eingesetzt habe. „Die goldenen Brücken, die er dem Jahn gebaut habe“, seien nicht genutzt worden, heißt es in einer Pressemitteilung. Das reicht, findet Schaidinger (Ein Schreiben des OB an Franz Nerb). „Das Mindeste, das ich jetzt erwarte, ist, dass der Jahn von sich aus auf mich zukommt.“ Fazit: Raus mit der Kohle oder das Spiel am Samstag gegen Burghausen fällt ins Wasser. Und wenn’s dann noch ein Weilchen dauert, gilt das auch für die Spielerlaubnis in der Dritten Liga.
Da muss man schon ein wenig schimpfen! Böse, böse REWAG! Pfui, pfui, pfui! Der SSV Jahn ist doch nicht die alleinerziehende Mutter auf Hartz IV, der man kurz vor Weihnachten den Strom gesperrt hat (Name der Redaktion bekannt). Ihr wurde wegen zwei rückständiger Abschlagszahlungen der Strom abgestellt. Da ging’s nur um rund 140 Euro. Fürs wieder Einschalten musste die Frau noch mal 110 Euro „Sperrkosten“ bezahlen. Weihnachten fiel für sie und ihren Sohn dann eben aus. Hier gab es keinerlei Aufschub, hier wurden keine goldenen Brücken gebaut, hier hat sich kein Sponsor gefunden – die ARGE war noch Monate danach mit der Bearbeitung des Antrags beschäftigt. Ein Pressekonferenz gab’s auch nicht. Solche Schweinereien sind zu alltäglich.
(Ent)spannende Lektüre!