Entdecke Veranstaltungen in Regensburg Alle Kultur Oekologie Soziales Kino
FilmRISS: Kritik zu „The Master“

Beinahe demütig

Paul Thomas Anderson zeichnet in „The Master“ das verstörende Bild einer in den 50ern aufkommenden amerikanischen Sekte. Parallelen zu L. Ron Hubbard und Scientology sind möglich, aber nicht zwingend.
"The Master": Regisseur Paul Thomas Andersons Blick auf das Kuriosum von Sektenbewegungen wie Scientology.

“The Master”: Regisseur Paul Thomas Andersons Blick auf das Kuriosum von Sektenbewegungen wie Scientology. (c) Metropolitan FilmExport

Sekten und amerikanisches Kino? Da werden vor allem Assoziationen zu Namen wie Tom Cruise oder zweifelhaften Machwerken wie dessen vermeintlichen Historienstreifen „Valkyrie“ wach. Manche munkeln gar, Hollywood befinde sich in großen Teilen in der Hand von Scientology, jenes mystischen Großkultes, der wie kein anderer die öffentliche Diskussion über Sekten beherrscht. Ob der vergleichsweise hohen Quote von Scientology-Anhängern im amerikanischen Herzen der Filmindustrie – man denke nur an Stars wie John Travolta oder eben jenen Tom Cruise, der zeitweise sogar Mehrheitsanteile am Studio United Artists hielt – scheint diese These durchaus nicht ganz falsch. Umso erfrischender, wenn sich ein herausragender Regisseur wie Paul Thomas Anderson den Themen Kult, Religion und Sektentum widmet. Mit „The Master“ liefert der weniger für seinen hohen Ausstoß an Werken als vielmehr für deren herausragende Qualität bekannte Filmemacher ein nicht ganz leicht verdauliches, aber umso stärker vereinnahmendes Drama ab, das gleich aus mehreren Gründen zu den absoluten Highlights des vergangenen Kinojahrs gezählt werden muss.*

“Ursprung” rettet Veteran vor Farbverdünner-Cocktails

Amerika nach dem Ende des 2. Weltkriegs: Der Navy-Veteran Freddy Quell (Joaquin Phoenix) kehrt zurück in die Heimat. Komplexbeladen und triebgesteuert ertränkt er sein vor allem von Schlägereien und Jobentlassungen geprägtes Leben in selbstgemischten Cocktails aus Farbverdünner, Fotoentwicklerlösung und billigem Fusel. Ein Umdenken setzt erst ein, als Freddy zufällig den charismatischen Lancaster Dodd (Philip Seymour Hoffman) trifft, der unter dem Namen „Ursprung” eine wachsende Gruppe von Anhängern um sich und seine kruden Thesen von Rückführung, Wiedergeburt und ewig währender Seele schart. Zunächst kommt man nicht umhin, die darstellerischen Leistungen des Films hervorzuheben: Im Grunde genommen ist „The Master“ ein Duett von Phoenix und Hoffman, die in ihren Rollen regelrecht aufgehen und beide absolut zu Recht oscarnominiert wurden. Denn die Dialektik, die im Spiel der beiden über die Laufzeit hinweg immer stärker zur Entfaltung kommt, ist nicht nur ein Griff in die Trickkiste der Schauspielkunst, sondern liefert dem Film ein gewaltiges Maß an Subtext, ohne den er nicht funktionieren würde. In gewisser Weise reicht nämlich schon das vulgär-körperliche Spiel von Phoenix auf der einen und Hoffmans verquast-pseudointellektuelles, berechnendes Gebaren auf der anderen Seite, um den Charakter von Scientology und vergleichbaren Bewegungen offenzulegen. Es sind so starke Szenen wie die „Einzelgespräche“ (vergleichbar mit dem Auditing von Scientology) zwischen dem „Master“ Dodd und dem zunächst proletenhaft furzendem und feixenden Freddy Quell, die den Zuschauer beinahe schon selbst demütig werden lassen. „Wie heißen Sie?“, wiederholt Dodd in immer schnellerer Abfolge, und Quell nennt seinen Namen wieder und wieder, gesteht dazwischen wie automatisch ein, mit seiner Tante geschlafen zu haben und sich selbst zu hassen, während er sich darauf konzentriert, nicht zu blinzeln, um nicht von vorn beginnen zu müssen.

Die Faszination des Abstrusen

Ohne, dass Regisseur und Drehbuchautor Anderson auch nur eine einzige klare Andeutung in Richtung der von Guru L. Ron Hubbard begründeten „Church of Scientology“ machen müsste, entwickelt sich „The Master“ zu einem freilich hoch ästhetisierten, aber nichtsdestoweniger wahrhaftigen Porträt derselben. Das schafft der Film eben gerade nicht durch penibles Abklopfen von Fakten, sondern durch die Konzentration auf das Wesentliche: Was ist es, das Menschen so am Kult um verschwörerische, lebensverneinende und in weiten Teilen völlig unlogische Thesen fasziniert, dass sie dafür bereitwillig ihre Freiheit opfern? Ohne Frage, „The Master“ ist kein Popcorn-Kino und verlangt seinem Publikum einiges ab. Das fängt bei der nicht chronologisch verlaufenden Erzählstruktur an und hört bei der strikten Weigerung auf, sich zum Moralisieren hinreißen zu lassen. Das muss „The Master“ gerade deshalb nicht, weil er keinen Fetisch zum Realen entwickelt, keinen Anspruch erhebt, Abbild der Wirklichkeit zu sein. So endet der Film auch weder mit Tod und Verderben in den Fängen des „Masters“ noch mit Einsicht und Abkehr von selbigem. Stattdessen wird ein auf den ersten Blick wunderbar bedeutungsloses Finale präsentiert, dass seine Wirkung nur im Gesamtkontext des Films preisgibt.

Beinahe demütig

Anders als viele seiner Kollegen nutzt Anderson die Allmacht des Regiestuhls nicht, um sich selbst für ein paar Stunden zum Guru, zum allumfassenden Herrscher über die eigene kleine Realität aufzuschwingen. So verlässt man als Zuschauer das Kino, ohne sich belehrt zu fühlen – und eben nur beinahe demütig. * „The Master“ erschien in den USA bereits im September 2012, während der deutsche Kinostart im Februar diesen Jahres lag.
Das W1 will kein Jugendzentrum sein

Willkommen auf der Spielwiese

Das W1 steht seit vier Jahren für junge Kulturarbeit und -förderung in Regensburg. Obwohl sich das Zielpublikum hauptsächlich aus Jugendlichen und junge Erwachsenen zusammensetzt, möchte man sich hier dennoch nicht als Jugendzentrum verstanden wissen.

Filmriss: Stirb langsam 5

McClanes aller Länder, vereinigt euch!

Schweinebacken unter sich: Auch im fünften Teil der „Stirb langsam”-Reihe gibt sich Bruce Willis in seiner Paraderolle als John McClane die Ehre; diesmal Hand in Hand mit seinem Film-Sohn Jack. „A Good Day To Die Hard“ ist ein Film, der vorgestriger nicht sein könnte – und trotzdem zu unterhalten weiß.

James Bond: Skyfall

Ein bisschen Regensburger

„Skyfall“ startet in den deutschen Kinos besser als jeder Bond-Film zuvor. Verständlich, versteht es doch kaum ein Franchise ähnlich gut, den Zuschauern deren gewollte Portion popkulturellen Kitsch zu servieren. Dass dieser auch und vor allem ideologisch geprägt ist, enttarnt FilmRISS.

Eisenberg-Stück „zwölf zu null“

Unerwartet unvoreingenommen

Am Montag veröffentlichte regensburg-digital (basierend auf der Generalprobe) eine Kritik des Stücks „zwölf zu null“, das derzeit noch am Regensburger Unitheater läuft. Hier nun eine etwas andere Sicht der Dinge in einem Gastbeitrag von Loyd Spencer zur Uraufführung am Sonntag.

Theaterstück zum Tod von Tennessee Eisenberg

„zwölf zu null“

Lustig, unterhaltsam, grotesk – das sind nicht unbedingt die Attribute, die man erwarten würde, um ein Theaterstück über den Tod von Tennessee Eisenberg zu beschreiben. Am Regensburger Universitätstheater wird aber genau ein solches Stück demnächst uraufgeführt.

Elektra im Theater am Bismarckplatz

Rache ist Blutwurst

Elektra im Theater am Bismarckplatz: Eine Oper für Leute, die Opern hassen. Eine Oper, in der alle auf den Tod warten: den eigenen oder den der anderen – das spielt irgendwie auch schon keine Rolle mehr. Und eine Oper, bei der man sich fragt: Was haben die im Orchestergraben eigentlich geschnupft?

Menschenrechte auf der Bühne

Geschichten von Leid, politischen Missständen und Menschenrechtsverletzungen, aber auch von zivilgesellschaftlicher Arbeit und politischem Widerstand – davon erzählt die „Bühne für Menschenrechte“. Mit dokumentarischen Theaterstücken will der Berliner Verein mehr öffentliche Aufmerksamkeit für Menschenrechtsfragen schaffen. Am Samstag, 19 Uhr, wird im Großen Dollingersaal in Regensburg (Altes Rathaus) mit den „Asyl-Monologen“ die erste Produktion aufgeführt. Asyl-Suchende […]

„Oh Du, mein Ackermann!“

Was waren das noch für Zeiten, als Kasperlhausen den Nabel der Welt und König Hans das Maß aller Dinge darstellten – doch das ist nun vorbei. In seinem neuen Kasperlstück für Erwachsene („Kasperl stoppt die Finanzkrise“) lässt Larifari-Macher Christoph Maltz Regensburg hinter sich und seine Puppen auf der großen Bühne der Landes-, Bundes- und Weltpolitik tanzen.

Der Kasperl, der Aufklärer und das Bankenzinsluder

Der Kasperl ist die letzte Hoffnung der bayerischen Staatsregierung. Als deren offizieller Bevollmächtigter soll er die verwirrende Finanzkrise aufklären – und stoppen. Ende September bringt Larifari-Macher Christoph Maltz ein Theater-Stück voll erlesener Prominenz auf die Bühne. Ein Muss für alle Fans und Betroffenen der bayrischen, deutschen, griechischen und globalen Finanzkrise.

Buchbesprechung: Brief an mein Leben

Das Thema Burnout betrifft derzeit viele Menschen: von der Angestellten im öffentlichen Dienst über den Lokführer und die Krankenschwester bis zum Manager. Und eben auch die Professorin für Kommunikationswissenschaft Miriam Meckel, die ihre Erfahrungen in einem Buch verarbeitet. Wer sich aber erhofft hat, in diesem Buch von einer gescheiten, belesenen und intellektuellen Frau neue Erkenntnisse […]

Buchbesprechung: Schindlerjüdin

Mit „Schindlerjüdin“ hat Raimund Mader seinen zweiten Kriminalroman mit dem Regensburger Kommissar Adolf Bichlmaier vorgelegt. Wie schon im ersten Band „Glasberg“ (fast alle Titel des Gmeiner Verlagsprogramms bestehen aus einem einzigen Wort und werden auf der Homepage in alphabetischer Reihenfolge präsentiert) liegt die Lösung für die aktuellen Verbrechen weit in der Vergangenheit. In „Schindlerjüdin“ wird […]

 
drin